e Scooter & e Roller - Dein Portal No.1

Wir bieten dir ausführliche Tests und Preisvergleiche mit Bewertungen, unterstützen dich mit wertvollen Tipps zu Zulassung, Versicherung und Förderung und ermöglichen dir den Zugang zu über 650 Händlern und Onlineshops für deinen Kauf.

Übersicht über e-Mobility Fahrzeuge

Die besten e Scooter & e Roller 2025 kaufen

Du möchtest einen e Scooter kaufen?
Dann vergleiche unsere e Scooter Test Berichte und finde genau den richtigen e Scooter für Dich!

Die e-Roller Testsieger 2025

Du möchtest einen e-Roller kaufen?
Dann vergleiche unsere e Roller Test Berichte und finde genau den richtigen e Roller für Dich!!

Zusätzlich findest Du bei uns alle wichtigen Infos zum Thema Elektroroller kaufen

Weitere E Fahrzeuge

Du möchtest keinen e Scooter kaufen oder e Roller, sondern ein anderes elektrisches Kleinstfahrzeug? Vergleiche hier Fahrzeugklassen und Fahrzeugtypen

Vergleiche e Scooter & E Roller Marken

Wir führen alle E Scooter Marken von Ninebot, Niu bis Vespa und Econelo. Von Egret, Xiaomi bis ePowerfun oder VMAX und Soflow.

Was ist der Unterschied zwischen einem E Scooter und E- Roller?

Der Unterschied zwischen E-Scooter und E-Roller, auch Elektroroller liegt in der Bauart, der Motorleistung und den verkehrsrechtlichen Regeln für den öffentlichen Straßenverkehr. E Scooter oder Elektroscooter als sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge, auch EKF’s oder Cityroller und E Scooter als Klapproller mit Sitz mit einem Elektromotor ausgerüstet und einer Maximalgeschwindigkeit von 20 Kilometer in der Stunde zugelassen. Der E Scooter verfügt wie ein Tretroller über ein Trittbrett, eine Lenkstange, einem Lenker, zur Sicherheit einem doppeltem Bremssystem und wahlweise mit einem Sitz und eben einen Elektro Motor. Über einen Klappmechanismus ist er faltbar. Beide Fahrzeugarten, also E Scooter und Elektroroller brauchen eine Straßenzulassung.

Im Gegensatz dazu fahren sogenannte ‚große‘ Elektroroller oder auch E Roller mit einer höheren Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h Roller als E-Mofa oder darüber bis 45 oder auch 110 Km/h als Elektroroller. Bei beiden Verkehrsmitteln ist die Betriebserlaubnis und wie bei einem E Scooter ein Nummernschild Pflicht. Verkehrsteilnehmern ohne Zulassung drohen Strafen. In vielen Webshops werden für die Modelle beide Begriffe E Scooter und E Roller oft nicht voneinander abgegrenzt.

e Scooter & e Roller Ratgeber, Regeln & Wissen

Hier erfährst Du alles über E Scooter und E Roller: Welche E Scooter und E Roller Arten gibt es? Wie schnell fahren die E Scooter und E Roller und was musst Du beim Kauf zur Technik, Reichweite, Akku usw. wissen. Welche Regeln es zu beachten gibt und ob Du einen Führerschein, eine Versicherung brauchst oder ab welchem Alter Du E Scooter oder Elektroroller fahren kannst.

e scooter Regeln, Wissen, Kaufberatung

Alles was Ihr zu E Scooter wissen müsst:

E Scooter Regeln, Straßenzulassung, Versicherung, Führerschein, Mindestalter und was Ihr beim Kauf beachten solltet:

Welche E Scooter Regeln gibt es?

Wer einen E Scooter in Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr führt unterliegt den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung. E Scooter dürfen nur auf den zulässigen Verkehrsflächen, Straßen und Radwegen fahren und es gelten die allgemeinen Verhaltensregeln. Ordnungswidrigkeiten können mit Bußgeldern geahndet werden. Helmpflicht und Führerscheinpflicht nein, Versicherungspflicht ja!

Die häufigste Frage ist: „Wo darf man mit dem E Scooter fahren?“ Ihr müsst auf Radwegen fahren und wenn die nicht vorhanden sind, müsst Ihr auf Straßen ausweichen. Auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und öffentlichen Plätzen dürft Ihr nicht fahren, außer es steht dort ein Hinweisschild (viereckeig weiß, mit einem E Scooter drauf) der die Nutzung frei gibt (§ 10 Absatz 3 EKfV). Für das Fahren gelten fast die gleichen Verhaltensregeln, wie beim Rad: Fahrt mit einem Elektroscooter möglichst rechts, nicht freihändig, nicht zu zweit und zeigt bei einer Fahrtrichtungsänderung diese durch Handzeichen oder vorhandenen Blinker an. Für das Abstellen der E Scooter gelten die allgemeinen Parkregeln. Ihr solltet einfach darauf achten, das Ihr niemanden behindert. Für das Mitnehmen des Roller in ÖVPN, Bus und Bahn gelten die Regeln der Verkehrsverbünde. Des weiteren gilt: E Scooter fahren ist erst ab 15 Jahren erlaubt, es gibt keine Führerscheinpflicht, keine Helmpflicht, aber Versicherungs- und Kennzeichenpflicht. Und es gilt selbstverständlich auch die Alkohol-Promillegrenze für Elektro-Tretroller (0,3 Promille) . Wer gegen die Verkehrsregeln verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach dem Bußgeldkatalog für E Scooter.

E Scooter Straßenzulassung

In Deutschland brauchen E Scooter bis 20 Km/h also Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) eine Straßenzulassung um am öffentlichen Verkehr teilnehmen zu können oder versichert zu werden. Dafür gibt es vom Hersteller beim Kauf eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis), die Ihr mit dem Kauf geliefert bekommt.

Für E Scooter gibt es die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, die die Verwendung von Elektrokleinstfahrzeugen auf öffentlichen Straßen in Deutschland regelt. Die eKFV bestimmt dabei genau die Bauart der E Scooter und die Leistung der E Fahrzeuge ohne Sitz oder als selbstbalancierendes Fahrzeug mit oder ohne Sitz. Der Hersteller muss die Bauartbeschränkungen z.B. Höchstgeschwindigkeit (20 Km/h), maximale Motorleistung (500 W) und Ausstattung (z.B. eine Lenkstange, bzw. Lenker, zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen, Blinker sind nicht vorgeschrieben) beachten und bekommt eine E Scooter ABE. Diese Zulassung wird dem Hersteller quasi global für ein Modell erteilt, so das Ihr nicht einzeln zur Zulassungsbehörde müsst, um diese anzumelden. Ihr braucht lediglich eine E Scooter Versicherung und das Kennzeichen. Damit dürft Ihr im öffentlichem Verkehr fahren. Daher raten wir Euch beim Kauf streng darauf zu achten, das das entsprechende Elektroscooter Modell auch eine Straßenzulassung besitzt, denn mit E Scooter ohne Straßenzulassung dürft Ihr nur auf dem Privatgelände fahren. Infos zu E Scooter mit Straßenzulassung.

E Scooter Versicherung

In Deutschland müssen E Scooter für die Teilnahme im öffentlichen Straßenverkehr die Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge nach § 56 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung führen. Ihr müsst eine Haftpflichtversicherung für E Scooter abschließen und müsst das Kennzeichen hinten am E Scooter befestigen.

Die Versicherungspflicht für E Scooter mit Straßenzulassung besteht für eine eigene KFZ -Haftpflichtversicherung, die nicht in einer bestehenden Versicherung integriert werden kann. Es gibt Versicherungsgesellschaften da kostet die E Scooter Versicherung schon unter 20,- Euro im Jahr. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung oder einer Diebstahlsversicherung für Elektroroller ist freiwillig. Der einfachste Weg ist es, online eine Versicherung zu finden und abzuschließen. Das ist relativ einfach, da Ihr hierfür nur die Angaben aus der Allgemeinen Betriebserlaubnis eingeben müsst. Die Versicherung schickt Euch dann das Kennzeichen, das ist eine selbstklebende Plakette zu, die Ihr hinten am Heck des E Scooters anbringt. Und in diesem Zusammenhang sei erwähnt, das wenn Ihr mit E Scooter Tuning Parts oder Apps euren E Scooter schneller macht, dann verliert Ihr den Versicherungsschutz. Vor dem Kauf eines E Scooter solltet Ihr unseren Beitrag lesen, hier findet Ihr alle Infos und die besten Angebote zur E Scooter Versicherung.

E Scooter Helmpflicht & Führerschein

In Deutschland gibt es für das Fahren eines E Scooters bis 20 Km/h keine Helmpflicht, aber für alle E Fahrzeuge die schneller fahren ja! Eine Führerscheinpflicht besteht ebenfalls nicht für die 20 Km/h E Scooter, aber für alle E Fahrzeuge die schneller sind.

Eine Helmpflicht für E Scooter bis 20 Km/h Höchstgeschwindigkeit besteht genauso wenig wie für Segways, E Kickboards, Stunt E Scooter oder Elektro Hoverboards, aber wir empfehlen selbstverständlich das Tragen eines Fahrradhelms. Einen Führerschein braucht Ihr für das EKF auch nicht. Wenn der E Scooter bis 25 Km schnell ist, dann ist er schon eine E Mofa und Ihr müsst einen Helm tragen und im Besitz einer Mofa Prüfbescheinigung oder höheren Führerscheinklasse sein. Wenn der E Scooter bis 45 Km/h schnell ist, dann müsst Ihr im Besitz der Führerscheinklasse AM, A1, A2, A oder B (Autoführerschein) sein. Welche Fahrberechtigung für welches E Fahrzeug gilt, erfahrt Ihr im Beitrag E Scooter Führerscheine.

Welche Vor- und Nachteile haben E Scooter?

Pro E Scooter

  • Umweltfreundlich & emissionsfrei
  • Kosten für die Nutzung gering
  • klein, wendig zu fahren
  • faltbar für Bus und Bahn
  • keine Parkplatzsuche
  • E Scooter machen Spaß

Contra E Scooter

  • Sicherheit bei der Nutzung
  • muss geladen werden
  • Reichweite begrenzt
  • Steigfähigkeit begrenzt
  • Traglast begrenzt

Wie sicher ist das fahren auf einem E Scooter?

Sicheres fahren ist nur mit dem passenden E Scooter möglich. Daher achtet beim Kauf des E Scooter auf die Straßenzulassung! Und dann gibt noch es einiges, das Ihr schon beim Kauf eines E Scooter beachten solltet. Passt die Traglast für euer Körpergewicht? Ein ‚überladener‘ E Scooter führt zu instabilen und unsicherem Fahrverhalten. Ebenso bieten meist größere Luftreifen beim E Scooter eine sicherere Fahrt, als kleine Vollgummireifen. Welche Schuhgröße habt Ihr? Denn manche E Scooter Trittbretter orientieren sich eher na chinesischen Fußgrößen. Welches Bremssystem sagt Euch zu. Schlechte Bremsen sind schwer zu bedienen oder bremsen zu ruckartig ab. Da könnt Ihr bei schlechtem Wetter oder auf Kopfstein Probleme bekommen. Das vorgeschriebene Anzeigen einer Fahrtrichtungsänderung wird durch Blinker statt Handzeichen ebenso sicherer. Wir achten bei unseren Probefahrten und anschließenden Kaufempfehlung immer darauf, wie sicher ein E Scooter fährt, wie gut die Bremsen sind, wie das Fahrverhalten ist. Eine Helmpflicht besteht in Deutschland für E Scooter nicht. Aber selbstverständlich fahren wir unsere E Scooter und E Bikes mit Helm!

e scooter arten

Welche e Scooter Arten gibt es?

Worauf beim e Scooter Kauf achten?

Alle E Scooter im Vergleich

Auf e-Roller.com findest Du den größten deutschen Test für die besten E Scooter 2025 mit Straßenzulassung. Über 79 ausführliche Testberichte warten auf Dich und die 15 besten E Scooter 2025 aus den Preisklassen bis 500 €, 1000 € und bis 2000 €.

e Scooter FAQ's

Alles was Ihr zu E Roller wissen müsst:

E Scooter Regeln, Straßenzulassung, Versicherung, Führerschein, Mindestalter und was Ihr beim Kauf beachten solltet:

Welche e-Roller Arten gibt es?

Es gibt E- Roller für Kinder, E-Roller bis 20 Km/h (das sind E Scooter), E-Roller bis 45 Km/h, die ab 16 Jahren oder mit Autoführerschein gefahren werden oder die sogenannten 125er E Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 110 Km/h.

Welche E Roller Regeln gibt es?

E Roller dürfen in Deutschland nur mit Straßenzulassung am öffentlichen Verkehr teilnehmen. Bis 25 Km/h brauchen sie ein Versicherungskennzeichen und bis 45 Km/h und höher müssen sie bei der Zulassungsstelle angemeldet werden und fahren mit einem amtlichen Kennzeichen:

 

Zunächst solltet Ihr wie beim Kauf eines E Scooter darauf achten, das die entsprechenden E Roller Modelle über eine ABE verfügt mit der er überhaupt erst zugelassen werden kann. Wir weisen in unseren Bestenlisten nur Fahrzeuge mit Straßenzulassung aus. Entscheidet Ihr Euch für einen E Roller bis 25 Km/h dann bracht Ihr diesen nicht beim Zulassungsamt anmelden. Einfach bei der Versicherung anmelden und ihr bekommt von denen das Kennzeichen zugeschickt. Wenn Ihr einen E Roller bis 45 Km/h oder in der 125er Roller Klasse bis 110 Km/h fahren wollt, dann müsst Ihr den Roller einzeln mit den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I, Fahrzeugschein genannt, die Ihr vom Verkäufer bekommt) und einer Versicherungspolice bei der Zulassungsbehörde anmelden. Die Kosten einer E Roller Zulassung liegen bei rund 26 Euro.

E Roller Helmpflicht & Führerschein

Für E Roller besteh bereits ab einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h eine Helmpflicht. Die Führerscheinklasse richtet sich beim E Roller nach der Höchstgeschwindigkeit, der Leistung und nach dem Alter:

Ein E Roller bis 25 km/h braucht keinen Führerschein, sondern lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung. Die Kosten liegen für theoretische und praktische Stunden zwischen 100 und 140 Euro. Für das Fahren eines E Roller bis 45 Km/h braucht ihr die Führerscheinklasse AM oder seit in Besitz eines A1, A2, A oder Autoführerscheins B. Der AM kostet zwischen 500 – 1000,- Euro. Beide Fahrzeugklassen könnt Ihr ab einem Mindestalter von 15 Jahren fahren. Für die 125er E Roller bis 110 Km/h bzw. max. 11 Kw braucht Ihr die Klasse A1, A2, A, B196 oder alte Klasse 3 (vor 1980). Fahren könnt Ihr die bereits ab dem 16. Lebensjahr. Für alle schnelleren Elektroroller müsst Ihr 18 Jahre alt sein und braucht A2 oder A.

E Roller Versicherung

Elektroroller müssen in Deutschland müssen in Deutschland, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können mit einer KFZ Haftpflichtversicherung versichert sein. Ein E Fahrzeug wird nicht über die Private Haftpflicht abgedeckt.

Eine Versicherungspflicht für E Roller besteht bereits ab einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 Km/h. Zunächst sucht Ihr Euch eine Versicherung. Die könnt Ihr über das Internet finden und abschließen. Eine KFZ Haftpflicht kostet für einen E Roller bis 45 Km/h zwischen 40 bis 120 Euro. Jüngere Fahrer bis 23 Jahre zahlen häufig etwas mehr. Für den 25 Km/h Roller bekommt Ihr das Versicherungs-Kennzeichnen direkt von der Versicherung, könnt es selbst anbringen und los düsen. Für Elektroroller bis 45 Km/h und drüber bekommt Ihr die Versicherungspolice mit der Ihr zusammen mit den Fahrzeugpapieren den Roller bei der Zulassungsstelle anmeldet und dort ein amtliches Kennzeichen bekommt. Zusätzlich könnte eine Vollkasko Versicherung in Frage kommen, die bei Unfällen auch den Schaden am eigenen Fahrzeug abdeckt oder eine Diebstahlversicherung. Hier findest Du alle Anbieter, Tarife und Infos zur E Roller Versicherung.

Worauf beim e Roller Kauf achten?

Alle E Roller im Vergleich

Du findest auf e-Roller.com den größten deutschen Test für E Roller bis 45 Km/h und 110 Km/ in der 125er Klasse. Über 67 ausführliche Testberichte und die 20 besten E Roller 2025 aus den verschiedenen E Roller Klassen.

e Roller FAQ's

E Scooter & E Roller im Video

In unserem Youtube Channel findest du Fahrtests zu E Scooter und E Rollern, sowie verschiedene Themenbeiträge zu Reichweite, Traglast und vieles mehr:

E Scooter News & E Roller News

Informiere Dich zu neuen Modellen, zu den top Angeboten, technischen Innovationen und Trends, Mobilitätslösungen, Sharing Anbietern sowie News und Regeln aus dem neuen Straßenverkehr.

Hagen ist begeisterter E-Mobilist und hat e-roller.com mit gegründet. Regelmäßig berichtet er über neue E Escooter bzw. Elektroroller und testet diese auch, vergleicht die Technik, die Ausstattung und hält Euch zu allen Trends auf dem Laufenden.