SoFlow e Scooter - Modelle,Test & Preisvergleich
SoFlow ist ein Schweizer Unternehmen, dessen Elektroroller technisch gut ausgestattet sind. Alle Modelle haben eine Straßenzulassung und fahren somit die erlaubten 20km/h. Wir haben uns genauer angesehen, was die E-Scooter von SoFlow so draufhaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Soflow E-Scooter gibt es?
- 2 SoFlow im Vergleich - Unsere Bewertungen
- 3 SoFlow - Unsere Bewertungen
- 4 Soflow E Scooter kaufen - Unsere Tipps
- 5 SoFlow Zubehör und Ersatzteile
- 6 Die Alternative zu Soflow E Scooter
- 7 Der Technik Testsieger
- 8 Der Performance Testsieger
- 9 Der Mega E Scooter
- 10 Der Luxus E Scooter
- 11 SoFlow News
- 12 SoFlow e Scooter FAQ
- 13 SoFlow eScooter Forum
Welche Soflow E-Scooter gibt es?
Aktuell gibt es in der SoFlow E Scooter Familie die Modelltypen SO1, SO1 Pro, SO2, SO3, SO3 Gen2, SO3 Pro, SO4, SO4 Pro, SO6 und den SoMyTier.
TIPP: Übrigens braucht Ihr die SoFlow E Scooter nicht direkt beim Hersteller kaufen! Die Modelle werden über verschiedene Online- und Technikshops meist günstiger angeboten (auch inkl. Garantie und Soflow Service). Schaut vor dem Kauf bei uns vorbei, denn wir aktualisieren die günstigsten Angebote!
- bis zu 15 km Reichweite
- Faltbarer eScooter mit Straßenzulassung
- SoFlow App mit nützlichen Funktionen
- e-Scooter mit Straßenzulassung
- ca. 25-30 km Reichweite
- 350 Watt Motorleistung
- 400 Watt Nabenmotor
- Reichweite bis zu 30 km
- SowFlow App mit nützlichen Funktionen
- bis 150 Kg Tragkraft
- 400 Watt Motorleistung
- ca. 20-25 km Reichweite
Alle Roller unterscheiden sich in Motorleistung, Akku, Reichweite, Gewicht und Ausstattung. Da ist für jeden das passende dabei. Grundsätzlich vereint alle E Scooter aus dem Hause SoFlow eine gute Qualität. Der Hersteller ist ein Scooter Pionier der ersten Stunde.
ABER Soflow gehört bei uns dennoch nicht zur ersten Wahl Warum erfahrt Ihr hier im aktuellen E Scooter Test
SoFlow im Vergleich - Unsere Bewertungen
Im Folgendem stellen wir euch die SoFlow e Scooter mit Strassenzulassung vor. Jedes der Modelle richtet sich an eine eigene Zielgruppe.
Die Modellreihe SO1 und SO1 Pro
Der SO1 und der SO1 Pro sprechen den urbanen Kurzstrecken-Pendler an, der sozusagen die Last Mile aus der U-Bahn bis zum Arbeitsplatz mit dem Roller zurücklegen möchte. Beide Modelle des SO1 sind sehr preisgünstig.
Der SoFlow SO1
Der SO1 ist der leichteste unter den SoFlows. Sein Gewicht liegt gerade mal bei 11,2 kg. Die Reichweite des SoFlow SO1 endet bei 12 Kilometern. Auch bei Steigungen macht der Elektroroller eine gute Figur. Er bewältigt diese von fast 5% mühelos. Die maximale Belastung liegt bei 100kg. Die Räder sind beim SoFlow SO1 eher klein, gerade mal 7,8 Zoll groß.
Es handelt sich hier um Vollgummireifen, hat den Vorteil, dass diese sehr robust sind und Du trotz der kleinen Größe ein gutes Fahrgefühl hast. Für Deine Sicherheit sorgen beim SoFlow SO1 am Vorderrad eine elektrische Bremse und eine mechanische Scheibenbremse am Hinterrad. Außerdem ist er mit einem Frontlicht und einem Rücklicht ausgestattet.
- mit Strassenzulassung
- 10 Zoll Räder - Luftgummi
- 300 W Motor, faltbar
Der SoFlow SO1 Pro
Der SO1 Pro ist das Nachfolgemodell vom SO1 und etwas flinker unterwegs. Bei ihm hat der Hersteller 8,5 Zoll-Luftreifen verbaut. Mit nur 12kg Fahrzeuggewicht ist er nur gering schwerer als sein Vorgänger der SO1. Er verfügt über einen 300 Watt Motor und hat eine Reichweite von 15 Kilometer. Der SO1 Pro bewältigt Steigungen von bis zu 9 % mühelos. Für die sichere Fahrt ist der Scooter mit einer elektrischen Vorderradbremse mit Energierückgewinnung, einer Scheibenbremse am Hinterrad sowie Vorder- und Rücklicht ausgestattet.
- bis zu 15 km Reichweite
- Faltbarer eScooter mit Straßenzulassung
- SoFlow App mit nützlichen Funktionen
Fazit zum SO1:
Die beiden Modelle SO1 und SO1 Pro sind preisgünstige Einsteigermodelle mit nur kleiner Reichweite und leider nur kleinen Reifen.
Das Modell SoFlow SO2
Mit dem SO2 fährst Du auf wartungsfreien 8,5 Zoll Vollgummireifen, was sich zwecks mangelnder Federung auf unebenem Grund nicht gerade positiv auf das Fahrgefühl auswirkt. Der SoFlow SO2 eignet sich von daher nicht wirklich für Fahrten auf unebenen und holprigen Straßen. Dafür punktet der Roller wiederum mit seiner höhenverstellbaren Lenkstange, die individuell an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann. Eine Trommelbremse vorne und eine Scheibenbremse hinten sorgen für ein gutes Bremsverhalten.
Laut SoFlow SO2 Test von Chip liegt der Bremsweg bei lediglich 2,2 Metern. Der SO2 ist übrigens das einzige Modell aus der SoFlow Produktfamilie, was über einen wechselbaren Akku verfügt. Und laut ADAC gehört der SoFlow SO2 was die Akkuleistung angeht zu den Testsiegern. Allerdings, was die Ladedauer angeht sind die Aussagen unterschiedlich. Laut SoFlow dauert das nur 4 Stunden. In anderen Test-Ergebnissen liest man sogar von einer Ladezeit von bis zu 7 Stunden.
Fazit zum SO2:
Der SO2 bietet bereits eine Reichweite von bis zu 40 Km und ist daher auch preislich schon ein Mittelklassemodell. Leider hat er auch nur kleine 8,5 Zoll Reifen.
Die Modellreihe SO3, SO3 Gen2 und SO3 Pro
Mit den Modellen SO3, SO3 Gen2 und der SO3 Pro spricht SoFlow die Nutzer an, die auf Öffis Bus und Straßenbahn auf dem Weg zur Arbeit verzichten können. Denn die Reichweite liegt hier zwischen 30 und 35 km.
Der SoFlow SO3
Der SoFlow S03 e-Scooter trägt euch auf 8,5 Zoll Luftreifen. Damit lässt er sich auch gut auf Schotterwegen fahren, denn Luftreifen federn besser ab als Vollgummireifen. Zur Ausstattung gehört ein fest verbauter 7,8 Ah / 36V Lithium-Akku. Die Ladezeit liegt bei 4 Stunden. Der SoFlow SO3 hat neben einer Scheibenbremse am Vorderrad auch eine elektrische Motorenbremse mit Energierückgewinnung am Hinterrad. Die Reichweite des SO3 ist mit 30 km für Pendler völlig ausreichend. Die Traglast liegt bei 100 kg und der Akku sitzt fest verbaut unterm Trittbrett.
Der SoFlow SO3 Gen2
Der SoFlow SO3 Gen 2 ist nicht nur mit einer sehr guten Lichtanlage ausgestattet. Der Gen2 ist auch das erste Modell bei SoFlow gewesen, welches mit Blinker ausgestattet wurde. Diese sitzen an den äußeren Rändern der Lenkerstange. Laut Testergebnis bietet der SO3 Gen2 auch ein recht stabiles Fahrgefühl. Dazu beitragen tun die 8,5 Zoll-Luftreifen. Einziges Manko ist der Lenker. Da er mit einer Höhe von 105cm etwas tief sitzt, ist der Gen2 nicht wirklich ein Roller für Menschen über 1,90 Meter. Trotzdem schlägt sich dieses Modell ganz wacker im Alltag, denn mit seinen 14,5 Kg lässt er sich auf kurzen Strecken zum Arbeitsplatz oder in Bus und Bahn zusammengeklappt tragen.
- e-Scooter mit Straßenzulassung
- ca. 25-30 km Reichweite
- 350 Watt Motorleistung
Der SoFlow SO3 Pro
Der SO3 Pro hat von allen drei Modellen die stärkste Akkukapazität mit 10.5 AH. Er schafft damit eine Reichweite von 35 km. Ansonsten unterscheidet er sich vom SO3 Gen2 nicht wirklich. Auch er hat Blinker am Lenker. Negativ aufgefallen beim SO3 Pro ist in den Testberichten lediglich wie beim Gen2 die Höhe des Lenkers und der Seitenständer. Für große Fahrer ab 190 cm kann die Fahrt unbequem werden. Der Seitenständer lässt sich nur schwer mit dem Fuß ausklappen. Ansonsten ist der SO3 Pro wie auch der SO3 und der SO3 Gen2 sehr gut verarbeitet.
- 400 Watt Nabenmotor
- Reichweite bis zu 30 km
- SowFlow App mit nützlichen Funktionen
Fazit zum SO3:
Die Modelle des SO3 decken technisch und preislich die günstige Mittelklasse ab. Reichweiten von 25 bis 35 Km sind Durschnitt. Leider auch hier nur kleine 8,5 Zoll Reifen.
Die Modellreihe SO4 und SO4 Pro
Der SO4 und der SO4 Pro punkten mit der maximale Zuladung von 120 kg. Sie sind deshalb auch stabiler und breiter gebaut. Die Modelle des SO4 sind im Vergleich zum SO2 und SO3 etwas teurer, aber technisch auch besser ausgestattet.
Der SoFlow SO4
Der SoFlow SO4 bringt eine 400 Watt Leistung auf die Straße. Auf der Teststrecke soll der SO4 eine gute und solide Figur gemacht haben. Er kommt zuverlässig auf seine 20km/h. Auch was seine Wendigkeit angeht, gerade bei Kurven, schneidet der SO4 im Test gut ab. Der Bremsweg soll zwischen 4-5 Metern liegen. Wer also einen Elektroroller sucht, der gut verbaut ist, und dann auch noch sicher, kontrolliert und entspannt ans Ziel kommen will, trifft mit dem SO4 eine gute Wahl.
- bis 150 Kg Tragkraft
- 400 Watt Motorleistung
- ca. 20-25 km Reichweite
Der SoFlow SO4 Pro
Der SoFlow SO4 Pro ist der „Formel-1-Flitzer“ aus dem SoFlow-Rennstall. Mit seinem 48 V Lithium-Akku schafft er es locker auf eine Reichweite von 40km. Er verfügt über einen 500 Watt starken Motor mit einer kraftvollen Beschleunigung auf bis zu 20 km/h. Laut Herstellerangaben schafft der SO4 Pro Steigungen von bis zu 28 %.
- bis 150 Kg Tragkraft
- 500 Watt starker Motor
- 40 km Reichweite
Fazit zum SO4:
Während der SO4 Gen 2 mit 400 Watt Motorleistung und nur ma. 25 Km Reichweite noch Mittelklasse ist, so bekommt man beim SO4 Pro schon mehr. Die Reichweite von 40 Km, 500 Watt Motor und eine Traglast von 150 Kg überzeugen.
Der SoFlow SO6
Der SoFlow SO6 ist die schlankere Version des SO2. Nichtsdestotrotz hat der SO6 einen kräftigen 350 Watt Motor, mit einer Reichweite von bis zu 30 km. Außerdem ist er klappbar und die 15 kg Gewicht sind auch noch in Ordnung.
Fazit zum SO6:
Der SO6 ist ein gutes und günstiges Einstigesmodell. Aber wahrscheinlich auch ein Auslaufmodell, denn wir haben ihn im SoFlow-Shop schon nicht mehr gefunden.
Der NEUE SoMyTier
In die Produktfamilie SoFlow reiht sich der Neue ein, der SoMyTier, ein absolutes Oberklassemodell. Die besonderen Merkmale des SoMyTier sind, das er noch mehr Leistung verspricht, mit besseren Bremsen und mit besseren Reifen ausgestattet ist und absolut robust gebaut wurde. Das zulässige Gesamtgewicht geht hier bis 150 Kg. Er wurde mit Blinkern versehen und der Klappmechanismus optimiert.

Mit 17 Kg ist der SoMyTier zwar kein Leichtgewicht, aber bietet mit einem zulässigem Gesamtgewicht viel Stabilität. Mit einem 500 Watt Elektromotor, soll der E Scooter laut Herstellerangaben auch Steigungen bis 12 % schaffen. Besonders viel Mühe hat man sich beim SoMyTier da gegeben, wo es um Fahreigenschaften bzw. die Fahrsicherheit geht. Der Scooter ist mit 10 Zoll Reifen und Scheibenbremsen vorne und hinten ausgestattet.
Auch in Sachen Beleuchtung punktet der SoMyTier. Die starken Frontscheinwerfer, einem Rücklicht und mit Blinkern ist der wasserfeste E-Scooter für jede Verkehrs- und Wetterlage bestens ausgestattet.
Fazit zum SoMyTier:
Der SoMYTier ist das Obertklasse Modell von SoFlow. Ein starker 500 W Motor, eine 40 Km Reichweite und eine stabile Konstruktion für 150 Kg Tragkraft. Und hier stimmen auch die Reifen mit 10 Zoll.
SoFlow - Unsere Bewertungen
Die Testberichte sprechen für sich: Beim Hersteller SoFlow legt man viel Wert auf Fahrkomfort, Fahrdynamik, Fahrgefühl und Verarbeitungsqualität. Selbst beim günstigsten Elektroroller von SoFlow (dem SO1) gibt es ein hochwertiges Batteriemanagementsystem, das die Batterieleistung überwacht, damit Entladung, Kurzschluss, Überladung und Überhitzung verhindert werden.
Auch sind die Roller von SoFlow einheitlich zu erkennen, denn der Hersteller setzt bei der Farbgebung auf die Markenfarbe Grün. In anderen Farben/Lackierungen sind die SoFlow Modelle auch nicht erhältlich. Jeder SoFlow Scooter ist zudem ausgestattet mit einer Klingel und einem gummierten Trittbrett.
Allerdings lohnt ein Vergleich mit anderen Marken durchaus!
Einsteigerklasse
In der Einsteigerklasse könnte man den SO1 oder SO2 preislich mit dem Karcher Telefunken oder anderen günstigen Modellen wie Cityblitz, Iconbit oder Trekkstor. Beim SO1 und SO2 sind Motorleistung und Reichweite ebenfalls niedrig, also um die 20 bis 25 Km. Auch die Reifen sind entsprechend mit 8,5 Zoll klein. Wie gesagt, wir bevorzugen für eine bessere Fahrstabilität Reifen ab 9 oder 10 Zoll. Eigentlich sind die Einsteigermodelle mit geringer Reichweite ideale Cityroller für Pendler, die nur die letzte Meile bewältigen möchten. In diesem Fall solltet Ihr aber auch ein Auge auf das Gesamtgewicht haben. Denn Ihr werdet das Fahrzeug öfters zusammenfalten und in die Bahn oder den Bus tragen. Da wäre der Digger Läuft ES-1 die bessere Option. Denn dieser ist ebenfalls günstig, aber mit nur 10,6 Kg ein absolutes Leichtgewicht!
Mittelklasse
In der Mittelklasse müsste man den den SO3 und SO4 mit Modellen des Hamburger E Scooter Herstellers The Urban vergleichen. Diese Modelle sind ähnlich ausgestattet, ähnliche Reichweite und Technik und ähnlicher Preis. Kleiner Unterschied: The Urban sitzt in Hamburg und bietet einen guten deutschlandweiten Service. Ebenfalls aus Deutschland kommt der ePowerfun epf-1 Scooter. Dieser kostet aktuell nur 449,- Euro, aber ist unser Testsieger geworden.
Oberklasse
In der Oberklasse vergleichen wir das Soflow Modelle SoMyTier. Mit aktuell 999,- Euro ist dieser nicht ganz so günstig. Aber es gibt auch Modelle, wie den Evectro (sehr stabil) mit 1.299 Euro oder den Egret Pro (80 Km Reichweite) mit 1799,- Euro. Wenn mjan der Meinung ist – und das sind wie – das um die 40 Km Reichweite ausreichend sind, dann sollte man den SoMyTier eher mit dem ePowerfun Pro und dem Streetbooster Two vergleichen. Beide sind in Sachen Reichweite gleich stark. Aber der ePowerfun Pro kostet als Testsieger in der Oberklasse nur knapp über 600 Euro und bietet eine überragende Technik Der Streetbooster Two mit nur knapp über 700 Euro bietet etwas, das der SoMyTier ebenfalls nicht bietet: Einen zum laden herausnehmbaren Wechselakku.
Soflow E Scooter kaufen - Unsere Tipps
Wenn Ihr euch für ein SoFlow Modell entschieden habt, so könnt Ihr diese entweder direkt im Deutschland Webshop von Soflow kaufen, über verschiedene andere Online Warenhäuser oder vereinzelt auch über den stationären Handel.
Im unteren Preissegment findet Ihr den Soflow SO1 Pro, der aktuell nur um die 300- Euro kostet. Zu diesem Preis findet Ihr nur wenige E Scooter auf dem Markt. Der Telefunken ist zwar vergleichsweise günstig, aber unserer Meinung nach nicht so gut. Natürlich ist der SO1 Pro als Einsteigermodell technisch nicht so gut ausgestattet, wie seine Brüder. Wem aber eine Reichweite von 15 Kilometern reicht, bekommt hier einen smarten Cityroller mit 300 Watt Motorleistung, der Steigungen mit bis zu 9% schafft. Der SO1 ist ähnlich günstig – man bekommt ihn auch schon für unter 300,- Euro – aber schafft nur 12 km Reichweite. Dafür ist dieser extrem leicht und damit ideal für Pendler, die ihn zusammen klappen und mitnehmen wollen.
Im mittleren Preissegment findet Ihr den SO3 und SO4. Der SO3 kostet um die 500,- Euro und ist ein absoluter Allrounder Der 350 Watt Motor schafft eine Reichweite von bis zu 35 Kilometern. Zudem wurde der SO3 sogar mit Blinkern ausgestattet. Der nur 100 Euro teurere SO4 Gen 2 E Scooter, auch Gran Tourismo genannt ist ebenfalls mit Blinkern ausgestattet und verfügt über einen 400 Watt Motor, der bei einer Traglast von bis zu 120 Kg sogar Steigungen bis 18% bewältigen kann. Damit punktet er in Sachen Geländefähigkeit.
In der Oberklasse spielen die Soflow Modelle SO4 Pro mit um die 700,- Euro und der SO2 um die 600,- Euro. Der SO4 ist als Flaggschiff der Modellreihe ein absolutes Kraftpaket. Mit seinem 500 Watt Motor schafft er sogar Steigungen bis 28%. Seine Reichweite beträgt 40 Kilometer, seine Traglast bis 120 Kg und er wurde mit 10 Zoll Komfortreifen für mehr Fahrsicherheit ausgestattet. Vergleicht Ihr den Preis des SoFlow SO4 Pro mit E Scootern von Ninebot oder Xiaomi, so würde unsere Wahl immer auf den Soflow fallen. Der hat aus unserer Sicht einfach eine bessere Ausstattung und dementsprechend ein besseres Preis- Leistungsverhältnis.
Die besonderen Merkmale des SoMyTier sind, das er noch mehr Leistung verspricht, mit besseren Bremsen, mit besseren Reifen ausgestattet ist, einem besseren Bremssystem und absolut robust gebaut wurde. Das zulässige Gesamtgewicht geht hier bis 150 Kg. Er wurde mit Blinkern versehen und der Faltmechanismus optimiert. Auch hat SoFlow hier die Spurstabilität und die Dämpfung verbessert, dank der 10-Zoll-Luftreifen.
SoFlow Zubehör und Ersatzteile
Eine Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen für die e Scooter aus dem Hause SoFlow findet Ihr im Webshop. Hier gibt es Ladegeräte, Ladekabel,eine Handyhalterung, Ersatzreifen oder Schutzblech und Tragetaschen. Ihr solltet schauen, das Ihr ein Modell findet, das euch auch über die Nutzungsdauer eures E Scooter hinweg Ersatzteile bzw. Verschleißteile anbieten kann. Bei Streetbooster gibt es zum Beispiel eine siebenjährige Ersatzteilgarantie.
Die Alternative zu Soflow E Scooter
Der Technik Testsieger
- TESTSIEGER Preisleistung
- Hightech vom RC Rennfahrer
- top Beschleunigung & Fahreigenschaften
- 'e-roller.com' im Hersteller Shop eingeben und 10 Euro sparen!
Der Performance Testsieger
- Performance TESTSIEGER
- 500 Watt Motor
- Spitzenleistung: 1200 W
- Mit dem Rabattcode "e-roller.com" bei VMAX 15 Euro sparen!
Der Mega E Scooter
- 100 km Reichweite
- Federgabel vorne
- inkl. Blinker
- 'e-roller.com' im Hersteller Shop eingeben und 10 Euro sparen!
Der Luxus E Scooter
- 80 Km Reichweite
- Hamburger Edelmarke
- Testsieger 'Luxus & Traglast'
- Jetzt zum Aktionspreis
SoFlow News
E Scooter: Was ist der Unterschied zwischen Nennleistung und Spitzenleistung?
Die leistuntgsstarken Streetbooster Liest man sich die Produktdaten eines E Scooters durch, stößt man oft auf Begriffe wie Nennleistung und Spitzenleistung. Doch was bedeutet das
SoFlow App – Was kann Sie?
Bevor man einen SoFlow eScooter überhaupt nutzen kann, braucht man die dazugehörige SoFlow App, sonst startet der Scooter nämlich nicht. Diese lässt sich kostenlos im
Der neue MyTier Scooter ‚SoMyTier‘ von Soflow
Der neue ‚SoMyTier‘ ist der neue Stern am E Scooter Himmel. Das Modell ist mit extra großen Luftreifen, für mehr Fahrsicherheit ausgestattet und bietet mit
SoFlow SO6 oder SoFlow SO2? Welcher ist der Bessere?
Ene mene miste, es rappelt in der Kiste, ene mene meck, und du bist weg. Eine Variante sich für den richtigen Roller zu entscheiden, die
Wechsel von 1&1 (Wann, Warum, Wohin?)
Wechseln kann man viel, Fußballspieler wechseln die Vereine, der ADAC wechselt zerplatze Reifen auf der Autobahn oder man kann von einer gesetzlichen Krankenkasse in die
SoFlow e Scooter FAQ
Gibt es Modelle mit wechselbaren Akkus?
Der Soflow SO2 ist mit einem Wechselakku bzw. einem herausnehmbaren Akku ausgestattet. Falls 40 km Reichweite nicht genügen, der kann den Akku mit einfachen Handgriffen austauschen.
Sind die e Scooter von SoFlow wasserdicht?
Nur der neue SoMyTier ist wasserdicht. Zwar kannst Du die anderen SoFlows auch bei Regen nutzen, Du solltest allerdings nicht unbedingt durch Pfützen fahren.
Kann ich die SoFlow-Modelle auch ohne App benutzen?
Nein, ohne App kannst Du die Modelle nicht nutzen. Vorteil der App ist, dass Du Deinen Roller via Wegfahrsperre vor Diebstahl schützen kannst.
Eignen sich die SoFlow-Modelle zum Tunen?
Nein die Modelle eignen sich nicht zum tunen, da der Umbau extrem kompliziert ist. Außerdem muss man sich im Klaren darüber sein, dass man mit einem getunten Roller nicht mehr legal am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Muss ich die Scooter von Soflow versichern?
Ja, denn wer im öffentlichen Straßenverkehr fahren möchte, ist gesetzlich dazu verpflichtet eine E-Scooter Versicherung abzuschließen
Welcher Soflow E Scooter lädt am schnellsten?
Der Soflow SO1 hat eine maximale Ladezeit von 5 Stunden und der SO2 liegt bei 4 Stunden Ladezeit. Das Kraftpaket SO4 Pro liegt dagegen schon wieder bei 5 Stunden. Aber dabei solltet Ihr nicht vergessen, das der SO4 auch doppelt so lange fährt wie die Einsteigermodelle.
Welches ist der leichteste Soflow E Scooter?
Der leichteste Soflow E Scooter ist der SO1 mit nur 12 Kg. Der SO4 Pro wiegt dagegen schon 17 Kg, aber ist auch mit 10 Zoll Luftreifen und einem besseren Akku ausgestattet.
Welcher Soflow E Scooter schafft die größte Steigung?
Der flinke Soflow SO1 schafft eine Steigung von 9% und ideal als Stadtflitzer. Das Kraftpaket, der SO4 Pro schafft dagegen schon eine Steigung von 28%
Welcher Soflow E Scooter ist der kleinste und größte E Scooter?
Der Soflow SO1 misst 43.5 x 111 x 108 cm, der SO3 Pro 49 x 113.8 x 105.3 cm und der SO4 Pro 46 x 114 x 109 cm. Die Abmessungen der Soflow Modelle sind also relativ identisch?
Welcher Soflow E Scooter hat die größte Motorleistung?
Der Soflow SO4 Pro ist der stärkste und mit einem 500 Watt Elektromotor ausgestattet. Der SO3 fährt mit 350 Watt und der Citroller SO1 mit 300 Watt. Letzterer ist aber auch noch ausreichend, wenn man ihn mit anderen Herstellern vergleicht, die nur 250 Watt oder 150 Watt auf die Straße bringen.
Welcher Soflow E Scooter ist der günstigste?
Der Soflow SO1 Pro kostet aktuell nur 349,- Euro und ist damit der günstigste E Scooter von Soflow. Der SO4 Pro ist mit knapp über 700 Euro zwar der teuerste, aber auch der beste. Im Vergleich zu Xiaomi und Ninebot hat er ein extrem gutes Preis- Leistungsverhältnis
SoFlow eScooter Forum
Willkommen im neuen Forum zu SoFlow.
Über unsere Kommentare kannst Du dich mit anderen austauschen:
10 Kommentare von Nutzern zu “SoFlow e Scooter”
Hallo zusammen.
Wo kann ich Controller für Soflow so 3 gen2 kaufen. mfg Fiedler
Bei SoFlow im Webshop hast du sicherlich schon nachgesehen. Man sollte meinen, das der Hersteller auch Ersatzteile liefern könnte. Ansonsten würde ich mal auf Aliexpress nachsehen. Es gibt da einige Anbieter die auch Soflow Ersatrzteile bzw. Controller anbieten.
Hier wird scheinbar nicht der SoFlow So4 PRO 2. Gen. angeboten. Warum nicht bzw wann kann ich wo die wichtigen Details wie Reichweite etc einsehen und seit wenn ist die 2. Generation vom So4 Pro auf dem Markt?
Hallo ,suche einen Scooter mit herausnehmbaren Akku und Klappgriffe !
Die Beschreibungen könnten besser sein ! Auf meine Anfrage kam keine Antwort !!!!!!!!!!!
Mfg
Hi Leute. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt ich brauche dringendst ein vollgummi 7,8 Zoll Hinterreifen für meinen soflow so1. Hilfe bitte. Könnt ihr mir sagen wo ich ihn kaufen kann? Ich bedanke mich im voraus bei euch.
Hinterreifen bekommst du direkt im Soflow Webshop
Hallo,
Wo finde ich bei soflow s3, die idetifikationsnr.?
Hallo Mariam, bei den SoFlow E Scootern findet man die Identifikationsnummer am Rahmen und in den Papieren. Und du kannst sie über die angeschlossene App abfragen.
Gibt es auch einen deutschen Vertrieb oder kann man die nur über die Schweiz bestellen?
Hallo Andreas, du kannst die Soflow Modelle über verschiedene deutsche Technikmärkte, bzw. deren Online Shops bestellen, siehe hier