Egret Pro, Egret X und Egret One E-Scooter im Test

Alle Egret E Scooter im Technik- & Preisvergleich

egret pro, x und one im test

Egret bietet mit den E Scooter Modellen Egret Pro und Egret X zwei Roller mit Straßenzulassung, die in Sachen Technik, Ausstattung, Reichweite, Verarbeitung und Fahrverhalten ihresgleichen suchen. Hier bezahlt Ihr etwas mehr, aber bekommt – unserer Meinung nach – das beste Premiummodell, das der Markt in Deutschland zu bieten hat.

Alle Egret Modelle:

Aktuell gibt es den Egret Pro, den Egret X und für die 2. Jahreshälfte 2023 ist noch der Egret One angesagt:

1. Egret Pro - Luxus E Scooter mit Mega-Reichweite

Der Egret Pro ist ein absolutes Highend Produkt. Ein starker Motor mit 500 W Dauerleistung bzw. 900 W Peakleistung schafft auch eine schnellere Beschleunigung als andere. Ebenso beeindruckend ist seine Steigleistung bergauf. Der Egret Pro schafft ein Drehmoment von 27 Nm. Der Marktdurchschnitt liegt bei 10-15 Nm. Die Reichweite des Akkus liegt bei 80 Km. In Sachen Design und Verarbeitung ist hier alles Luxus. Und Ihr bekommt Ihr bei der Hamburger Edelmarke auch Service nach dem Kauf.

Egret Pro - Luxus E-Scooter
Egret Pro - Luxus E-Scooter
  • 80 Km Reichweite
  • Hamburger Edelmarke
  • Testsieger 'Luxus & Traglast'
  • Jetzt zum Aktionspreis
Infos & Test

2. Egret X - für hohe Traglast auch offroad

Der Egret X ist ebenso, wie der Egret Pro ein Luxus-Scooter, jedoch mit 12,5 Zoll Reifen ausgestattet. Damit kann er fahrsicher auch auf unebenen Terrain, bzw. offroad fahren. Das Modell ist ideal für alle, die einen E Scooter mit höherer Tragfähigkeit suchen. Er hat einen sehr stabilen Rahmen und läuft auf den 12,5 Zoll Reifen sicherer als andere E Scooter. Mit 35 Nm ist er sogar noch kraftvoller (Marktdurchschnitt 10-15 Nm) und schafft höhere Traglasten auch über höhere Steigungen. Und sein Trittbrett ist größer!

Egret X - All Terrain
Egret X - All Terrain
  • 60 Km Reichweite
  • 12,5 Zoll Reifen für besseres Fahrverhalten, sehr stabil
  • integr. Schloss, Wegfahrsperre und High-End Ausstattung
  • Nur Jetzt 600,- € Rabatt: 1.399 statt 1.999,- €
Infos & Test
Du solltest bei dem Preis direkt bei Egret kaufen!

Schau vor dem Kauf bei uns vorbei! Wir aktualisieren laufend exklusive Deals, die nur wir anbieten!

3. Egret One - Kommt demnächst

Egret One - NEU
Egret One - NEU
  • ab 2023 verfügbar! - Wir halten Euch über unseren Newsletter auf dem Laufenden.
Infos & Test

Egret Pro und Egret X im Test - Unsere Bewertungen

Aktuell bietet die Premiummarke Egret aus Hamburg den Egret Pro und den Egret X an. Der Egret One folgt noch. Beide aktuellen Modelle sind das Sahnehäubchen auf dem E Scooter Markt. Sie kosten mehr als die anderen, aber dafür fahrt Ihr auch einen Porsche-Mercedes unter den E Scootern. Das gilt für die technische Ausstattung, Verarbeitung, Fahrverhalten und Ihr bekommt beim deutschen Hersteller Egret auch noch Service für nach dem Kauf.

Technische Daten des Egret Pro

egret pro
Der Egret Pro
ModellEgret Pro
Straßenzulassungja
Geschwindigkeit20 km/h
Motorleistung500 Watt – 900 Watt Spitzenleistung
Beschleunigung27 Nm
Reichweitebis zu 80 km
Gewicht22,5 kg
Traglast120 kg
Reifengröße10 Zoll Luftreifen
Maße117 x 62 x 108 bis 131 cm (LxBxH)
Akku48 V, 17,5 Ah, 840 Wh, Samsung Akkuzellen
Ladedauerca. 5,5 Stunden
Ausstattung
    • Akku Wasserbeständigkeit IPX7
    • Integriertes LED-Frontlicht, 40 Lux
    • Teilintegriertes Rahmenschloss
    • Elektronische Wegfahrsperre
    • Scooter Wasserbeständigkeit IPX5

Bilder und Details zum Egret Pro

Previous slide
Next slide

Vorteile und Nachteile des Egret Pro

Stärken des Egret Pro

+ Große 80 Km Reichweite
+ 500 Watt starker Motor
+ überdurchschnittl. Beschleunigung
+ Meistert Steigungen besser
+ Fahrsichere 10 Zoll Luftreifen
+ Traglast 120 Kg
+ Sehr wasserbeständig
+ zusammenklappbar
+ integrierte Kabelführung
+ verstellbare Lenkstange

Schwächen des Egret Pro

– Hoher Preis
– aber dafür stimmt der Rest

Das Testvideo zum Egret Pro

Egret Pro kaufen - Das Angebot

Egret Pro - Luxus E-Scooter
Egret Pro – Luxus E-Scooter
  • 80 Km Reichweite
  • Hamburger Edelmarke
  • Testsieger ‚Luxus & Traglast‘
  • Jetzt zum Aktionspreis
Infos & Test

Technische Daten des Egret X

egret x
Der Egret X
ModellEgret X
Straßenzulassungja
Geschwindigkeit20 km/h
Motorleistung500 Watt – 900 Watt Spitzenleistung
Beschleunigung35 Nm
Reichweitebis zu 60 km
Gewicht21 kg
Traglast120 kg
Reifengröße12,5 Zoll Luftreifen
Maße128 x x 62 x 118 cm (LxBxH)
Akku48 V, 17,5 Ah, 840 Wh, Samsung Akkuzellen
Ladedauerca, 5,5 Stunden
Ausstattung
    • Akku Wasserbeständigkeit IPX7
    • Integriertes LED-Frontlicht, 40 Lux
    • Teilintegriertes Rahmenschloss
    • Elektronische Wegfahrsperre
    • Scooter Wasserbeständigkeit IPX5

Bilder zum Egret X in der Schnellansicht

Previous slide
Next slide

Vorteile und Nachteile des Egret X

Stärken des Egret Pro

+ Große 60 Km Reichweite
+ 500 Watt starker Motor
+ überdurchschnittl. Beschleunigung
+ Meistert Steigungen besser
+ Fahrsichere 12,5 Zoll Luftreifen
+ Traglast 120 Kg
+ Sehr wasserbeständig
+ zusammenklappbar
+ integrierte Kabelführung

Schwächen des Egret Pro

– Hoher Preis
– aber dafür stimmt der Rest

Das Testvideo zum Egret X

Egret X kaufen - Das Angebot

Egret X - All Terrain
Egret X - All Terrain
  • 60 Km Reichweite
  • 12,5 Zoll Reifen für besseres Fahrverhalten, sehr stabil
  • integr. Schloss, Wegfahrsperre und High-End Ausstattung
  • Nur Jetzt 600,- € Rabatt: 1.399 statt 1.999,- €
Infos & Test

Der Unterschied zwischen Egret Pro und Egret X

Bei Modelle sind gleichermaßen auf höchsten technischen Niveau. Beide Modelle sind extrem gut verarbeitet und sehen toll aus. Der Unterschied liegt einmal in der Reichweite. Der Egret Pro bietet 80 Km und der Egret X nur 60 Km. Aber da solltet Ihr euch im klaren sein, das die 60 auch noch weit über dem Marktdurchschnitt liegen. 

Beide Modelle sind mit einem starken Motor mit 900 Watt Spitzenleistung ausgestattet. Das ist auch mehr, als die üblichen E Scooter bieten. Die Beschleunigung des Egret X liegt mit 35 Nm über den 27 des Egret Pro. Aber auch hier ist zu beachten, das der Marktdurchschnitt nur bei laschen 15 Nm liegt. Der weitestgehend größte Unterschied zwischen dem Egret Pro und dem Egret X liegt in der Bereifung. Der Pro hat 10 Zoll Reifen und der Egret x 12,5 Zoll Reifen. Mit letzteren könnt Ihr mit Schwung auch ins Gelände fahren. Daher hat dieser auch eine bessere Beschleunigung bekommen. Hier kommt es darauf an, was Ihr bevorzugt. Beide Modelle sind klasse.

Der Egret One kommt 2023

Der Egret One soll bereits in 2023 auf den deutschen Markt kommen, selbstverständlich mit Straßenzulassung. Noch ist wenig zum Preis oder zu den technischen Leistungsdaten bekannt. Ausgerüstet werden soll der Egret One mit Pirelli Reifen und mit einer von Scheffler entwickelten Bremse. Das deutet schon darauf hin, das Egret auch hier die E Scooter Entwicklung weiter vorantreibt. Wir werden Euch auf jeden Fall informieren, wenn es los geht, machen einen Test mit dem Egret One und sagen Euch wo es ihn am günstigsten zu kaufen gibt.

Enorme Motorleistung bei 20 km/h Geschwindigkeit

Im Egret Pro und Egret X Scooter wurde ein starker 500 Watt Antrieb verbaut. Das ist die Dauerleistung. Die Maximalleistung liegt bei starken 900 bis 950 Watt. Der Antrieb beschleunigt beim Pro mit einer Motorleistung von 27 Nm und beim X mit 35 Nm. Der Nabenmotor des Vorgängers Egret TEN V4 hat im Vergleich 21 Nm, der handelsübliche Durchschnitt liegt bei lediglich 10 bis 15 Nm Motorleistung. Steigungen dürften diesen Scooter nicht ins Schwitzen bringen.

Mit dem E Roller kommt ihr auf die von der StVZO erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Diese Höchstgeschwindigkeit wird über einen Gashebel erreicht. Über die App lassen sich diverse Fahrmodi einstellen.

Gespannt warten wir darauf, wie viel Muskelkraft im Nabenmotor der zwei kommenden Elektroroller stecken wird. Die beiden heißen Egret X und Egret-One, doch bislang gibt es nur ein Bild pro Roller. Da die beiden Scooter vermutlich auch eine Straßenzulassung haben, wird die Geschwindigkeit ebenfalls ein Maximum an 20 km/h erreichen.

Fazit: Mit 500 Watt Dauerleistung bzw. 950 Watt Spitzenleistung fahrt Ihr in der Formel 1 der E Scooter. Zwar ist der Egret Pro und der Egret X, genauso wie alle anderen Marken auf die zulässigen 20 Km/h Höchstgeschwindigkeit beschränkt, aber dafür habt Ihr eine gute Beschleunigung und habt auch bei  Steigung die Nase vorn. 

Elektro Roller mit extremer Reichweite und geringer Ladezeit

Der Egret Pro Roller sorgt mit seinem 48 V Akku mit hochwertigen Zellen von Samsung (17,5 Ah, 840 Wh) für eine äußerst hohe Reichweite von bis zu 80 Kilometer und überholt damit den Ninebot Scooter. Der Akku lässt sich nicht entnehmen. Dafür ist die Ladezeit sehr gering. In gerade einmal 5,5 Stunden ist der Akku voll aufgeladen. Dass die noch ausstehenden Fahrzeuge mit einer noch höheren Reichweite daherkommen, ist eher unwahrscheinlich. Durchaus denkbar wäre aber ein austauschbarer Akku, vor allem beim Egret One, mit dem die Länge des Ausflugs verdoppelt werden könnte.

Fazit: 80 Kilometer Reichweite ist vergleichsweise viel. Selbst der Ninebot Max G30D schafft nur 60 Kilometer. Die Ladezeit von ca. 5,5 Stunden ist dann dafür sogar verhältnismäßig schnell. Natürlich kann man auch die Überlegung anstellen, ob 80 Km überhaupt nötig sind.

10 Zoll und 12,5 Zoll Bereifung für gute Federung

Beim Egret Pro Scooter setzt Walberg auf Luftbereifung. Luftreifen haben eine bessere Federung als Räder aus Vollgummi. Dadurch wird unebener Untergrund, wie Kopfsteinpflaster, besser ausgeglichen. Die Räder sind 10 Zoll groß. Welche Bereifung die neuen Elektroroller haben werden, ist noch unklar. Auf dem Bild kann man erahnen, dass der Egret-One ebenfalls mit einer 10 Zoll Luftbereifung ausgestattet ist. Beim Egret X haben die Räder 12,5 Zoll, was noch mehr Fahrsicherheit – besonders im Gelände gestattet.

Je größer die Bereifung, desto besser ist das Fahrgefühl und die damit einhergehende Federung. Luftreifen können den Untergrund besser ausgleichen als Räder mit Vollgummi, sind aber anfälliger für einen Platten. Daher gibt’s beim Egret Pro zweiteilige Felgen für leichten Reifenwechsel.

Fazit: 10 Zoll und 12,5 Zoll Luftreifen sind genau das, was wir für E Scooter empfehlen würden. Kleinere Reifen sind auf unebenen Grund eventuell wackeliger und Luftreifen unterstützen die Federung und ergeben eine maximierte Fahrsicherheit.

Faltbarer Tretroller mit Seitenständer und guter Ladelast

Elektro Roller haben heutzutage meist einen Faltmechanismus, in vielen Fällen ist auch ein Seitenständer verbaut. Ein faltbarer Tretroller hat den Vorteil, dass er sich einfach transportieren lässt. Beim Egret Pro braucht man dafür jedoch viel Muskelkraft. Denn er wiegt 22,5 Kilo. Dafür ist die Ladelast mit 120 Kilo angegeben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden auch der Egret-One und der Egret X über einen Faltmechanismus verfügen. Zumindest beim Egret-One ist auf dem Bild deutlich ein Seitenständer zu sehen. Es wäre zu wünschen, wenn die Ladelast der beiden Fahrzeuge ebenfalls bei 120 Kilo liegt. Der Vorgänger Egret Ten V4 hatte lediglich eine erlaubte Zuladung von 100 Kilo. Die sind oft schnell erreicht.

Fazit: Eine Traglast von 120 Kg ist auch dann ein Vorteil, wenn Ihr selbst weniger auf die Waage bringt. E Scooter mit höherer Zulassung des Gesamtgewichtes sind meist stabiler gebaut. Letzteres trifft auf jeden Fall auf den Egret Pro zu. Seine Fahreigenschaften sind daher hervorragend.

Die Lichtanlage beim Egret Pro und X

Der Tretroller Egret Pro verfügt über eine zertifizierte Lichtanlage mit einem 40 Lux hellen Frontlicht. Wie auch das Rücklicht handelt es sich hierbei um eine LED Lichtanlage. Im Rücklicht zentral integriert ist das Kennzeichen. Um der StVZO gerecht zu werden, verfügt dieses Modell über eine elektrische Hupe. Die Lenkstange ist höhenverstellbar auf 108 – 131 Zentimeter.

Fazit: Das Vorderlicht und das LED-Rücklicht des Egret Pro sind ein echter Hingucker. Das Bremslicht zeigt Nachfolgern sogar an, wenn du langsamer wirst. 

Scheibenbremsen am Vorder- und Hinterrad

Beim Egret Pro wurden hydraulische Scheibenbremsen mit 120 Millimeter Durchmesser verbaut. Sie packen schnell, sicher und gleichmäßig zu. Durch den vergleichsweise größeren Durchmesser der Bremsscheiben ergibt sich eine größere Bremswirkung und Sicherheit beim Fahren. Die Hydraulik des Egret Pro Bremszuges ist so konzipiert, das du weniger stark bremsen musst, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen, also auch besser dosieren kannst. Im Egret Shop kannst du Zubehör, wie neue Bremsbacken jederzeit nachbestellen. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu manch anderen E Scooter Marken, zu denen es schwerer wird Verschleißteile zu kaufen. Eine Ersparnis im Preis macht sich am Ende negativ bemerkbar.

Fazit: Das Bremssystem des Egret Pro ist sehr hochwertig konzipiert. Das ergibt größere Fahrsicherheit und auch besseres Fahrverhalten in Kurven, in denen Ihr mal bremsen müsst. 

Ein Faltroller mit kleinem Faltmaß

Auch wenn die Egret Modelle etwas größer erscheinen, so ist ihr Faltmaß dennoch durch die Rahmenfaltung kleiner. Auf jeden Fall xmal kleiner als ein eFahrrad. Auch die Bedienung ist sehr einfach. Kein langes fummeln, sondern einfach umklappen und einschnappen lassen.

AIS, Rahmenschloss und Bremslicht

Zu einem Luxus E Scooter gehören auch Ausstattungsmerkmale, die an anderen E Scootern nicht zu finden sind. Das ist neben einem Bremslicht auch das AIS, also das automatische Identifikationssystem und ein integriertes Rahmenschloss. Dieses ist so verbaut, das es quasi gar nicht auffällt. Das ist sehr nützlich, wenn ihr ansonsten mit einem extra Schloss unterwegs sein müsst. Ach die Egret App, über die ihr via Bluetooth euer Smartphone mit dem E Scooter Scooter verbindet bietet einen großen Funktionsumfang, über den ihr gefahrene Kilometer, Akkustand und vieles mehr ablesen könnt.

Egret Pro, X und One kaufen - unsere Tipps

Für den Egret Pro müsst ihr einen hohen Preis bezahlen. Knapp 1800 Euro kostet der leistungsstarke Roller. Somit befindet sich der Scooter preislich in der Oberklasse. Dafür bekommt ihr auch einen Hochleistungs-Scooter, der mit einer solchen Reichweite derzeit allein auf weiter Flur ist. Fehlt nur noch ein Helm und eine Haftpflichtversicherung, dann könnt ihr mit dem guten Stück auf große Tour gehen.

Ist euch das zu teuer, bietet sich der Egret Ten V4 an. Entweder als Special Edition mit Trittbrett aus Holz oder in der Standard-Variante. Beide Scooter kommen mit einer Akkuladung immerhin auf 40 Kilometer Reichweite. Bleibt abzuwarten, was der Egret-One und der Egret X kosten werden. Wir lassen es euch direkt wissen, sobald wir den Preis erfahren.

Fazit: Ihr kauft mit dem Egret Pro ein absolutes Spitzenmodell. Und ja, es ist seinen Preis wert! Technik, Fahrvermögen und Design sind hier etwas Besonderes. Letztendlich fahrt Ihr einen Egret auch viel länger, als manch anderes Modell. Achtet darauf, das Ihr euer Egret Wunschmodell direkt im Egret Shop kauft. Das ist bezüglich Service und Gewährsleistung immer besser und erspart Euch die Händlersuche.

Ältere Egret Modelle: Eight V3 + Ten V4

Diese Modelle sind bei Egret selbst nicht mehr lagernd, aber über verschiedene Händler, wie dem SIP Scootershop:

EGRET-TEN V4 - Der kraftvoller Cruiser

Egret Ten V4
Egret Ten V4
  • Max. Reichweite: 40 km
  • Ladezeit: 70% in 2 Std., 100% in 6 Std.
  • Motorleistung: 500 W

Modell Egret Ten V4
Straßenzulassung ja
Geschwindigkeit 20 km/h
Motorleistung 500 Watt
Reichweite ca. 40 km
Gewicht 17 kg
Traglast ca. 100 kg
Reifengröße 10 Zoll Luftreifen
Maße 115 x 54,5 x 95 cm (LxBxH)
Akku LI-ION 48V / 11.6Ah
Ladedauer ca. 6 Stunden
Ausstattung
    • Sichere und starke Bremsen
    • Netzteil mit Ladekabel
    • Kennzeichenhalter
    • Spritzwasserschutz
    • klappbar

Was zeichnet die StVO-Version V4 aus? Der Egret Ten V4 ist der teuerste E-Roller dieser Serie. Dafür schafft er auch die allerhöchste Reichweite. Bis zu 40 km bringt er euch mit nur einer Akkuladung. Schon mal eine gute Ausgangsposition, die sich durchwegs sehen lassen kann. Der Nabenmotor zeichnet sich durch eine kraftvolle 500 W Dauerleistung aus, die Peak-Leistung von 800 Watt ist auch nicht zu verachten. Da der Egret Ten V4 eine Straßenzulassung besitzt, darf er nicht schneller als 20 km/h fahren. Die großen Luftreifen in 10 Zoll verschaffen euch ein äußerst gutes Fahrgefühl. Unebenheiten werden gut ausgebügelt. Für die Mitnahme eignet sich dieser E-Roller nur bedingt. Denn obwohl er sich handlich einklappen lässt, Lenkergriffe inklusive, wiegt er auch in gefaltetem Zustand noch 18 kg. Das beansprucht viel Kraft, um ihn in den Kofferraum zu hieven. Mit dem Egret Ten V4 E-Scooter bekommen Großstädter also ein ausgereiftes Gefährt mit herausragenden Fahreigenschaften. Alle Egret Ten V4 haben das Power Update, also die aktuelle Firmware Version 9.3 bereits aufgespielt.

EGRET-TEN V4 – Special Edition

EGRET Ten V4 Special Edition
EGRET Ten V4 Special Edition
  • Max. Reichweite: 40 km
  • Ladezeit: 70% in 2 Std., 100% in 6 Std.
  • Motorleistung: 500 W
Infos & Test
Modell Egret Ten V4 Special Edition
Straßenzulassung ja
Geschwindigkeit 20 km/h
Motorleistung 500 Watt
Reichweite ca. 40 km
Gewicht 17 kg
Traglast ca. 100 kg
Reifengröße 10 Zoll Luftreifen
Maße 115 x 54,5 x 95-115 cm (LxBxH)
Akku LI-ION 48V / 11.6Ah
Ladedauer ca. 4-6 Stunden
Ausstattung
    • Trittbrett in Holzoptik
    • Seitenständer
    • LCD Display
Der Egret-Ten ist im Vergleich zum V4 Elektroroller ohne den Zusatz 36 V eher kostengünstig. Oder sollten wir sagen „kostengünstiger“? Weil so richtig bezahlbar ist auch diese Variante für viele nicht. Mit ca. 1300 Euro seid ihr dabei. Als Gegenleistung gibt es bei der Light-Variante einen schwächeren Motor und einen kleineren Akku, mit dem ihr im Schnitt 30 km weit kommt. Zwar ist der Fahrkomfort erste Sahne, aber diese Strecke schafft der Xiaomi Mi auch. Und zwar für den halben Preis. Auch hier braucht es Muskelmasse, wenn der E-Roller für den Transport zusammengeklappt wurde. Erwähnenswert sind jedoch die faltbaren Handgriffe. Ständig 18 kg durch die Gegend zu schleppen könnte jedoch unangenehm werden. Das Trittbrett hat eine angenehme Größe und kann in verschiedenen Farben bestellt werden. Ein LED-Stecklicht vorn und ein Rücklicht hinten machen euch in der Dunkelheit sichtbar. Am Vorderrad und hinten wurden Scheibenbremsen verbaut, die zuverlässig greifen und punktgenau eingestellt sind. Bei Autobild waren die Erfahrungen mit dem Egret Ten V4 durch die Bank positiv, dass er die Note gut erhielt

EGRET EIGHT V3 - Allerbeste Mittelklasse

EGRET Eight V3
EGRET Eight V3
  • Max. Reichweite: 30 km
  • Ladezeit: 70% in 2 Std., 100% in 6 Std.
  • Motorleistung: 350 W
Infos & Test
Modell Egret Eight V3
Straßenzulassung ja
Geschwindigkeit 20 km/h
Motorleistung 350 Watt
Reichweite ca. 30 km
Gewicht 14 kg
Traglast ca. 100 kg
Reifengröße 8 Zoll Luftreifen
Maße 111 x 55 x 92 – 115 cm (LxBxH)
Akku Lithium Ionen Akku, 10.4 Ah
Ladedauer ca. 6 Stunden
Ausstattung
  • Bordcomputer
  • Federung
  • zusammenklappbar
  • Wasserschutz

Für wen ist der Egret-Eight V3 E-Scooter geeignet? Für alle, die einen StVZO-konformen E-Roller für die Fortbewegung wollen, der günstiger aber qualitativ genauso hochwertig ist. Ein starker Antrieb, die gute Reichweite und seine einfache Handhabung machen den leistungsstarken Elektroroller ideal für Pendler. Basierend auf der V2 Speed-Version, kommt die gedrosselte Variante mit ähnlichen Parametern daher. Die Grundleistung des Motors kommt auf 350 W, während die Peak-Leistung bei stolzen 745 W liegt. Ohne Einbußen wird beschleunigt und Steigungen sind ein Kinderspiel.

Mit der 8 Zoll Bereifung, vorn aus Luft hinten aus Hartgummi, fegt ihr gut gefedert an euer Ziel. Damit euch beim Betätigen der Hinterradbremse keiner auffährt, gibt es ein Bremslicht und ein Rücklicht für nachts. Der neue StVO-Scooter Egret Eight v3 ist bestellbar, verfügbar und binnen 2-3 Tagen bei euch.

Alle Egret Modelle im Vergleich

Egret war schon immer Vorreiter in Sachen E Scooter. Das Unternehmen Walberg Urban  Electrics aus Hamburg ist sogar mit zwei Marken aufgestellt. Mit den Mittelklasse Modellen unter dem Namen The Urban RVLTN oder BRLN und mit den Premium Modellen der Marke Egret. 

Bevor Egret den Luxus E Scooter ‚Egret Pro‘ dem Markt präsentierte, hat Walberg schon eine Reihe von Vorgängern auf dem Markt präsentiert. Diese sind aktuell zwar nicht mehr im Egret Shop erhältlich, aber noch bei verschiedenen Anbietern im Sortiment. Bislang gab es den Egret Eight V3 und den Egret Ten V4. Der Eight war mit 30 Kilometer Reichweite das Einsteigermodell. Der Egret Ten konnte da mit 40 Km Reichweite schon mehr bieten. Ganz anders ist es jetzt mit dem Egret Pro. Dieser fährt mit seinen 80 Km schon vorneweg. 

Auch in Sachen Motorleistung ist der Pro das Maß aller Dinge. Nach Verordnung für Elektrische Kleinstfahrzeuge dürfen E Scooter nur maximal 500 Watt Motoren führen. Das hat Egret jetzt umgesetzt. Hatte der Egret Eight noch 350 Watt, so bietet der Pro jetzt 500 Watt und ist daher auch extrem Beschleunigungsstark. Das macht sich auch in seiner Steigfähigkeit bemerkbar. Steigungen meistert der Pro im Vergleich zu anderen E Scootern scheinbar mühelos. Es gibt zwar auch andere Marken, die 500 Watt Leistung bieten, zum Beispiel der Soflow SO4 oder der SXT Light Plus V. Aber Leistung ist nicht gleich Wattzahl. Das misst man über die Nm. Denn der Drehmoment gibt Aufschluss über die Kraft und wird in Newtonmeter angegeben. Also mehr Nm desto besser ist die Beschleunigung und Steigfähigkeit am Hügel. Der Egret Pro Motor kann da mehr und bietet 27 Nm. Der Egret Ten V4 hatte nur 21 Nm. Im Vergleich dazu liegt der Marktdurchschnitt bei nur 15 Nm.

Auch zum Thema Bereifung bietet der Egret ein aktuelles Optimum. Bereifung ist unserer Meinung nach ein sehr wichtiges Thema. Kleine Reifen führen zu mehr Instabilität beim fahren und größere Reifen zu mehr Fahrsicherheit. Luftreifen sind auch besser, weil sie den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit erhöhen. Der Egret Eight hatte noch 8 Zoll Reifen und der Pro jetzt schon 10 Zoll Luftreifen. Mehr geht natürlich immer. Der Metz Moover kommt zum Beispiel mit 12 Zoll Reifen um die Ecke. Der Egret X hat sogar 12,5 Zoll Reifen. Mit seiner noch stärkeren Drehmomet von 35 Nm und Akkuspannung fährt er auch Fahrer/innen mit mehr Gewicht schwungvoll Steigungen hinauf.

Fazit: Vergleichen wir die Egret Modellreihe, so hat der Egret Pro technisch seine Vorgänger weit hinter sich gelassen. Aber das gilt auch für den gesamten Markt. Zwar werden andere Anbieter nicht schlafen, aber aktuell ist der Egret weit vorne. Auch in Sachen Serviceleistung!

Egret im Vergleich zu Xiaomi und Ninebot

Die Egret E Scooter von Egret sind Leistungssieger in der Prämiumklasse. Die Elektroscooter von Xiaomi und Ninebot spielen in der Mittelklasse. Die Spitzengeschwindigkeit sollte eigentlich mit 20 Km/h gleich sein. Aber es gibt Nutzerbewertungen, wonach verschiedene Xiaomi Modelle schon bei leichten Steigungen nur auf 15 Km/h kommen. Die Steigungsfähigkeit eines Egret schlägt mit bis 35 Nm (der Marktdurchschnitt liegt bei 15 – 20 Nm) alle Konkurrenten aus dem Feld. Ein Egret Motor macht 500 W, wohingegen die Xiaomi Elektrotretroller nur mit Motoren um die 350 bis 400 W ausgestattet sind. Ninebot bietet mit dem neuen Spitzemodell P65D auch einen mit 500 Watt an. Aber der kommt in der Spitze nur auf 650 W und der Egret auf 950 W Power. Damit bleibt der Ninebot auf halber Höhe stehen. Auch die Akkureichweite eines Egret ist mit bis zu 80 Km/h sensationell und weit mehr als Ninebot und Xiomi zu bieten haben. Und trotzdem ist auch die Akkuladezeit mit dem Ladesystem schneller.

Der Egret X ist zum Beispiel auch im Gegensatz zum Xiaomi oder den Ninebot Rollermodell offroadtauglich. Mit den großen 12,5 Zoll Reifen schafft er auch schwerere Fahrer sicher an ihr Ziel zu bringen. Die Gewichtsvorgabe liegt zwar bei allen drei Marken bei 120 Kg, aber der Egret sit besser belastbar zu fahren, da man hier mit zu kleinen Reifen nicht so schnell aus der Kurve fliegt und weil das Rahmenkonzept, samt größerem Trittbrett mehr Komfort beim fahren bietet. Auch das Anfahrverhalten funktioniert beim Egret über den Daumengasgriff absolut schnell beschleunigend. Wem das zu schnell geht, der oder die kann über den Handregler drei Fahrstufen einstellen.

Auch was die Verarbeitung anbetrifft, so ist Egret Qualitätsführer auf Porsche Niveau. Wärend wir öfters von Fehler in der Produktion der chinesischen Marken hören, so machen verschiedene Testberichte – wir auch –  den Egret zum Seriensieger. Die gute Gesamtnote kommt durch alle kleinen Details, vom guten Lenker mit verstellbarer Lenkerhöhe, einem sehr guten und einfachen Klappmechanismus, bis hin zur besseren Beleuchtung und stärkeren Lithiumakkus. Die Egret Modelle haben in Gegensatz zu den Ninebot oder Xiaomie Klapproller sogar eine Bremslichtfunktion. Hier macht Mobilität Spaß und ist auch sicherer.

Straßenzulassung, Versicherung für Egret Scooter

Die Egret Modelle Pro, X und auch der One haben eine Straßenzulassung nach StVO und dürfen daher ab einem Alter von 14 Jahren auf öffentlichen Straßen in Deutschland gefahren werden. Ihr braucht für die Egret Roller – wie auch üblich für ein Elektrokleinstfahrzeug – keinen Führerschein und es gibt auch keine Helmpflicht. Wohl aber müsst Ihr die Scooter versichern. Eine Haftpflichtversicherung für E Scooter bekommt Ihr bequem im Internet für unter 10 Euro im Jahr. Online abgeschlossen bekommt Ihr das Kasko  Versicherungskennzeichen, also die Klebplakette zugeschickt, die Ihr gut sichtbar hinten am E Scooter am dafür vorgesehenen Platz am Schutzblech anbringen müsst. Und schon kann es losgehen. Gute Fahrt.

Egret Pro, X und One Ersatzteile und Zubehör

Im Zubehörbereich gibt es Scheibenbremsen, einen neuen Gasgriff oder ein Trittbrett und vieles andere für das jeweilige Modell zu kaufen. Auch Verschleißteile, wie Bremsbelege, Reifen oder LED Lichter sollten nachgekauft werden können. Ihr könnt mit eurer Wunschliste direkt bei Egret anrufen. Einen Sitz für die Kickscooter gibt es nicht. Da ist es ein Vorteil, das Egret aus Hamburg eine Deutsche Marke ist. Egret, das zu Walberg Elektronik gehört ist sogar der E Scooter Pionier der ersten Stunde in Deutschland gewesen.

Egret Service, Reparatur und Wartung

Der große große Vorteil beim Kauf eines Egret E Scooter ist eben, das Ihr bei einem deutschen Unternehmen kauft. Für manche Marken, wie Ninebot, Segway  oder Xiaomi werden von einigen Händler nur unzureichender Service geboten. Bei Egret wird guter Service geboten, selbstverständlich auch wenn Ihr das Fahrzeug online gekauft habt und auch für den B2B Kunden. Ihr habt ja eine Garantie und selbst wenn mal was sein sollte, gibt es bei Egret eine klasse Garantieabwicklung. Ihr braucht nur den Roller zu Egret schicken und die führen für Euch auch zum Beispiel einen Reifenservice durch. Das Wechseln eines Luftschlauches kostet nur 24,- Euro. Reparaturen die über die Garantie und Gewährleistung abgedeckt sind kosten natürlich nichts. Und eine gute Beratung gibt es hier auch nach dem Kauf. Sogar die Verpackungen sind plastikfrei fein für den Umweltschutz. 

Egret Reifen und Luftschlauch

Egret bietet auch regelmäßig Softwareupdates an. Über ein Powerupdate erreicht Ihr wieder volle Leistung auch bei geringem Akkustand, mehr Leistung bei Steigungen und in der Beschleunigung bis 20 Km/h. Und falls Ihr mal Eure Papier, also die ABE verlieren solltet, so stellt Euch der Egret Support ein neues Dokument aus.

Egret Pro - Luxus E-Scooter
Egret Pro - Luxus E-Scooter
  • 80 Km Reichweite
  • Hamburger Edelmarke
  • Testsieger 'Luxus & Traglast'
  • Jetzt zum Aktionspreis
Infos & Test
Egret X - All Terrain
Egret X - All Terrain
  • 60 Km Reichweite
  • 12,5 Zoll Reifen für besseres Fahrverhalten, sehr stabil
  • integr. Schloss, Wegfahrsperre und High-End Ausstattung
  • Nur Jetzt 600,- € Rabatt: 1.399 statt 1.999,- €
Infos & Test

Egret Pro, X und One News und Neuigkeiten

Egret Pro, X und One – FAQ

Wann kommen der Egret X und der Egret One auf den Markt?

Die Egret X und der Egret-One Elektro Scooter von Wahlberg sollen ab 2022 verfügbar sein.

Für wen wird sich der Egret X eignen?

Wenn der Egret X über eine ähnlich starke Dauerleistung wie der Egret Pro verfügt, lassen sich mit dem Egret X auch bei höherer Ladelast Steigungen erklimmen, ohne dass der Roller an Geschwindigkeit verliert. Die große Bereifung dürfte für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen. Das Trittbrett wird von zwei geschwungenen Rahmenrohren umfasst und das wird Design-Enthusiasten besonders gut gefallen.

Für wen wird sich der Egret One eignen?

Der Egret One Scooter macht den Anschein, als hätte er eine viereckige Lenkstange. Das könnte bedeuten, dass dieses Modell einen austauschbaren Akku hat. Wenn dies der Fall ist, eignet sich dieser E-Scooter vor allem für Fahrer, die extralange Strecken zurücklegen wollen.

Für wen eignet sich der Egret Pro

Der Egret Pro ist ein absoluter Allrounder, als Cityroller klappbar für den coolen urbanen Style und für Pendler. Wer weiter raus fahren möchte, kann das bei einer Reichweite von 80 Ki8lometer ebenso und meistert mit einer Spitzenleistung von 950 Watt auch Steigungen.

Gibt es ein Vorgängermodell des Egret One?

Den Vorgänger vom Egret One gibt es. Er heißt Egret One V3. Der darf allerdings nur dort fahren, wo die StVZO nicht gilt. Bei diesem E Roller liegt die Höchstgeschwindigkeit bei über 30 km/h.

Gibt es eine App von Egret?

Bei Egret Pro Elektroroller mit Straßenzulassung gibt es eine App, mit der ihr z. B. den Fahrmodus wechseln, die Ladezeit der Batterie überprüfen und die Verriegelung aktivieren könnt.

Sind 10 Zoll oder 12 Zoll Reifen besser?

Grundsätzlich gilt, das größere Reifen eine bessere Fahrstabilität bieten. Da sind 10 Zoll Reifen schon wesentlich einfacher zu fahren als kleine 8 Zoll Reifen. Wenn Ihr auch offroad fahren wollt, dann wären 12 Zoll unter umständen sehr hilfreich. 12 Zoll Luftreifen fahren sich extrem komfortabel.

Was sagt die Angabe Nm (Newtonmeter) aus?

Die Angabe Nm sagt etwas über die Beschleunigung (zum Beispiel die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen aus). Der Egret Pro bietet 27 Nm (der Marktdurchschnitt liegt bei 15 bis 20 Nm. Der Egret X sogar 35 Nm.

Woher kommt die Marke Egret?

Egret gehört mit zu Wallberg Elektronics aus Hamburg. Das Unternehmen und sein Chef Florian Walberg ist der Pionier der E-Scooter-Branche. Egret setzt bereits seit 2012 den Maßstab für Elektroroller.

Wo bekommt man Ersatzteile und Zubehör zum Egret E Scooter?

Ihr könnt Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile direkt bei Egret bestellen. Hier bekommt Ihr einen guten Service, auch für nach dem Kauf. Das ist gut, denn bei manch anderer Marke fragen wir uns, wo unter Umständen der Ersatzreifen oder ein Ersatzleichtmittel herkommen soll?

Was tun, wenn der Egret Ten V4 nicht die 20 km/h Maximalgeschwindigkeit erreicht?

Manche frischgebackenen Besitzer haben das Problem, dass der Egret Ten V4 angeblich nicht auf die 20 km/h kommt. Das kann daran liegen, dass der Akku nicht voll aufgeladen ist. Erreicht er trotz vollem Akku nicht die Maximalgeschwindigkeit, kann das wiederum an der Zuladung liegen. Es sind nur 100 kg erlaubt und die Fahrtests seitens des Herstellers werden mit wesentlich leichteren Personen durchgeführt. Bevor ihr den Egret bestellt, könnt ihr das mit einem Leihscooter wie dem Ninebot testen, der die gleiche Zuladung schafft.

Kann ich einen Egret-Scooter tunen?

Mit ScooterBoost könnt ihr die erlaubte Höchstgeschwindigkeit noch höher machen. Das geht bei allen 3 Modellen mit Straßenzulassung. Das Tuning Modul wird durch eine Steckverbindung verbunden und kann auch wieder ausgebaut werden, wenn ihr das Privatgelände verlasst. Bis zu 38 km/h sind dadurch möglich!

Was ist der Unterschied vom Egret Ten V3 x zum Egret Ten V4?

Der Egret Ten V3 x hat keine Zulassung nach StVZO/eKFV. Er darf also nicht im Straßenverkehr verwendet werden. Der Ten V3 Scooter bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die Modelle mit Straßenzulassung sind allesamt bei 20 km/h gedrosselt. Wer möchte, kann Egret-Scooter ohne Straßenzulassung vom Hersteller umrüsten lassen, falls möglich.

Benötige ich ein Versicherungskennzeichen, um mit dem E-Scooter zu fahren?

Ja, denn laut den deutschen Verkehrsregeln dürfen E-Roller nur am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, wenn sie eine Versicherung haben. Die Versicherungsplakette gibt es bei so ziemlich jeder Versicherungsgesellschaft, die Kfz-Versicherungen anbietet.

Muss ich einen Helm tragen, wenn ich mit dem Egret Scooter unterwegs bin?

Eine Helmpflicht besteht keine, da die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschritten wird. Dennoch empfehlen wir euch, einen Helm zu tragen.

Wie sieht es mit der Egret Gewährleistung auf Scooter aus?

Walberg ist überzeugt von seinen Produkten. Deshalb gibt es auf alles 2 Jahre Garantie. Auch auf den Akku. Der zählt bei vielen Herstellern als Verschleißteil und wird nicht ersetzt, wenn er nach 6 Monaten kaputt geht. Bei guter Behandlung soll der Egret Akku ca. 800 Ladezyklen gute Dienste leisten.

Was tun, wenn der Egret Scooter doch mal kaputt geht?

Ein eigenes Serviceteam kümmert sich in Hamburg um alle Reparatur- und Gewährleistungsfälle. So wird sichergestellt, dass der Versand reibungslos klappt und ihr Ersatzteile und Zubehör problemlos und zügig erhaltet. Bei Bestellungen ab 30 Euro ist der Versand übrigens kostenlos.

Wie schneiden die Egret im E-Scooter Test ab?

Beide Walberg-Marken, also Egret und The Urban, kommen gar nicht mehr runter vom Siegertreppchen. Autobild, Computerbild, die Süddeutsche Zeitung, der ADAC, Chip und Stiftung Warentest küren die beiden Linien regelmäßig als Qualitäts- und Preis-Leistungs-Sieger. Bravo!

In welcher Farbe gibt es die Egret Scooter?

Der Egret Pro ist mattschwarz, der Egret One schwarz grau und der X erscheint in grau, ebenfalls matt. Den Egret Eigt V3 und den Egret Ten V4 gibt es in den Farben schwarz und blau.

Welches ist der beste Egret E Scooter?

Der beste E Scooter von Egret mit Strassenzulassung ist aktuell der Egret Pro und der Egret X. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen V3 und V4 haben sie mehr Leistung, Reichweite und sind besser ausgestattet. Der Egret Pro hat eine Reichweite von 80 Km und eine Peakleistung von 1200 W. Der Egret X hat zudem noch 12,5 Zoll Reifen und ist damit für unebenen Untergrund geeignet.

Was ist der Preis des Egret One?

Noch ist der Egret One nicht auf dem Markt. Wir haben aber exklusive Informationen von Egret selbst, das der Egret One noch dieses Jahr auf den Markt kommen soll. Wir informieren Euch selbstverständlich rechtzeitig.

Vorteile und Nachteile des Egret Pro

2 Kommentare von Nutzern zu “Egret Pro, Egret X & Egret One Scooter Test – Deals & Angebote”

  1. Preise für Egret X soll bei 1.799€ liegen, 12,5″ Reifen.
    Preis für Egret One soll bei 2.199€ liegen mit austauschbarem Akku. (Quelle Egret Service Hotline)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

50% Rabatt Deals!

Erhalte mit unserem Newsletter aktuelle Rabattgutscheine & Deals zum Kauf eines E Scooters, Elektrorollers & E Bikes.

Falls dur Probleme mit der Anmeldung hast, bitte melden: team@e-roller.com