Elektroroller 125 er im Test 2023 - Die besten Modelle im Vergleich

Horwin EK3 125er Elektroroller
Horwin EK3 125er Elektroroller im Test

Die sogenannten 125er Elektrorollersind im Verkehr eine echte Alternative zu einem Benzinroller. Die Leichtkrafträder sind stadttauglich und bieten den gleichen Fahrspaß wie Motorräder, sind dabei aber leise und kostengünstig im Unterhalt.

Definition 125er Elektroroller:
Ein 125er Elektroroller darf nicht mehr als 11 Kw Motorleistung bzw. eine Höchstgeschwindigkeit von 110 Km/h haben. Vorschrift ist der Füherschein Klasse A, A2 oder A (alte Klasse 3 (vor 1980).

Die besten 125er Elektroroller im Vergleich

Elektroroller 80 bis 125 ccm im Überblick und Testvergleich, Kaufberatung, aktuelle Angebote, sowie Händlerüberblick. Worauf es bei den Modellen ankommt:

    • Fahreigenschaften: Sicherheit und Handling
    • Technik: Motor, Reichweite, Akku, Bremsen
    • Ausstattung: zusätzl. Akku, Stauraum etc.
    • Preis: Online kaufen oder beim Händler?

1. Inoa Sli8 Max von Nova Mortors

Nova Motors bietet nicht nur technsich was, sondern auch tollen Service. Wenn Ihr Euch für den Inoa entscheidet, dann wird der Elektroroller durch einen Servicewagen von Nova Motors direkt zu Euch nach Hause geliefert. Das tolle daran ist, das der Servicewagen von Nova Motors auch zu Euch wegen Reparatur und Wartung kommen kann.

Inoa Sli8 max
Inoa Sli8 max
  • Testsieger bis 75 Km/h
  • 99 km Reichweite 2 Doppelakku
  • 4 KW, hohe Beschleunigung u. Steigleistung mit Boschmotor
Infos & Test

2. Nova Mortors eRGT5 pro

Der zweite Nova Motors 125er Elektroroller, der eRGT5 Pro hat das beste Preisleistungsverhältnis. Er kostet nur unter 3000,- Euro und beitet trotzdem viel Technik und eine Höchstgeschwindigkeit von 85 Stundenkilometer. Das Modell kann mit einem oder zwei Akkus zur Reichweiternverlängerung gekauft werden.

Nova Motors eGT5 pro mattschwarz - 85 km/h
Nova Motors eGT5 pro mattschwa
  • bis 85 km/h
  • 2 x Li-ion-Akkupack: bis 95 Kilometer
  • 4 kW
Infos & Test

3. Econelo Robo

Der Econelo Robo ist ein sehr leichter Zweisitzer mit 3 Stufen Fahrmodus, Helmfach und Teleskopgabel. Mit zwei Lithium Akku: 72V / 20 Ah + 72V / 20 Ah schafft auch er 130 Km Reichweite. Auch wenn Ihr den Roller über einen Discounter kauft erhaltet Ihr den Service und die Garantie des Herstellers.

Econelo Robo
Econelo Robo
  • max. 80 km/h
  • bis zu 130 km Reichweite bei 2 Akkus
  • Zulässiges Gesamtgewicht 190 kg
Infos & Test

4. Inoa Sli7 Max von Nova Mortors

Nova Motors vertreibt auch die bekannte Marke Inoa. Mit dem Inoa Sli7 Max haben die einen 125er Elektroroller im Angebot, der zwar ’nur‘ 80 Km/h macht, aber auch mit dem zweier Akkusystem auf eine tolle Reichweite von 138 Kilometern kommt. Das Modell ist mit einem 4 KW  wartungsfreien 72V Elektromotor und Getriebe ausgestattet. Daher liegt hier der Preis auch bei Rund 4500,- Euro.

Inoa Sli7 Max
Inoa Sli7 Max
  • 80 km/h
  • bis 100 Km Reichweite
  • Motor bis 5,6 KW Peakleistung
Infos & Test

5. Nova Mortors INOA Sli6 Max

Beim Sli6 Max geht’s mit 75 Km/h wieder etwas runter. Das sollte vielen aber immer noch reichen. Dafür ist hier der Preis mit knapp unter 4000,- auch günstiger. Die Akkuleistung liegt bei 99 Kilometern. Er ist mit einem 60V Boschmotor ausgestattet, der 4000 Watt leistung bringt. Der Roller verfügt über eine Fernstartfunktion, einer Alarmanlage und einem abschließbaren Staufach für bis zu zwei Lithium-Ionen-Batteriepacks. USB-Anschluss inklusive.

Inoa Sli6 Max
Inoa Sli6 Max
  • 75 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • bis zu 99 km Reichweite
  • kostenlose Lieferung, Einweisung u. Probefahrt. Bei nicht Gefallen kostenfreie Rücksendung
Infos & Test

6. Futura Angry Hawk

Der Angry hawk Elektroroller von Futura ist schon länger auf dem Markt. Seine Geschwindigkeit liegt bei 80 Km/h. Er läßt sich ebenfalls mit einem B196 Führerschein fahren. kaufen könnt Ihr den Roller zum beispiel bei Amazon, natürlich auch mit gewährleistung.

Futura Angry Hawk
Futura Angry Hawk
  • 80 km/h Spitzengeschwindigkeit, 4000 Watt, extra großen LCD-Display
  • zwei herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus
  • Fahrspaß für 2 Personen, 5-tägige Probefahrt möglich
Infos & Test

7. Nova Motors Horwin EK3

Der Nova Motors Horwin EK 3 fahrt mit einer gigantischen Motorleistung von 6,2 KW bis zu 95 km/h schell. Seine Steigfähigkeit beträgt bis zu 18%. Seine Reichweite beträgt entweder je nach Akku 90 oder 180 Km. Ausgestattet ist das Modell mit Keyless Go Funkschlüssel, Diebstahlwarnanlage, Geschwindigkeitsregelanlage, CBS-Bremssystem, LED-Beleuchtung, Lichtabschaltverzögerung und, einem digitalem LCD Display mit Touch-Star.

Nova Motors Horwin EK3
Nova Motors Horwin EK3
  • 12 er bis 95 Km/h
  • bis 180 Km Reichweite
  • 6200 Watt Motorleistung
  • Reichweiten Testsieger

Das 125er E Motorrad

In der 125er Klasse, also die Elektrofahrzeuge bis 11 KW (15 PS) fahren verschiedene Fahrzeugtypen mit. Neben dem klassischen Elektroroller auch Modelle, die eher als E Motorrad angesprochen werden können, aber eben auch 125 Modelle mit gleichem Führerschein sind.

Super Soco TC MAX
Super Soco TC MAX
  • max. 95 km/h
  • max. 110 km
  • 103 kg Gewicht inkl. Akku
Infos & Test
Super Soco TC Wanderer
Super Soco TC Wanderer
  • 110 km Reichweite
  • max 45 km/h
  • 3,5 Std. Ladezeit
Infos & Test
STORMBORN V6 LS E-Motorrad
STORMBORN V6 LS E-Motorrad
  • 100 oder 125 Km/h
  • 130 Km Reichweite
  • 5000 W Highspeedmotor
Infos & Test
Madat HL 6.0 Pro
Madat HL 6.0 Pro
  • Bürstenloser 5000-W-Motor
  • bis 110 km/h
  • bis 240 km Reichweite
Infos & Test

NEU: Horwin CR6

Wir suchen Euch laufend die besten Angebot heraus. Aktuell kommt es von Nova Motors. Hier bekommt Ihr für Euer E Motorrad auch Service für nach dem Kauf!
  • Modelle werden kostenfrei geliefert
  • Kostenlose Rückgabe bei nicht gefallen
  • flächendeckender Service für Reparaturen
Horwin CR6
Horwin CR6
  • bis 95km/h
  • 120 km Reichweite
  • 6,2 KW, mega 260 Nm Beschleunigung

Die Alternative zum 125er Elektroroller

Die Super Sco TC Max ist zwar optisch kein Elektroroller, sonern eher ein Elektro Motorrad, aber fährt mit seinen 95 Km/h auch in der 125er Klasse mit. Also daher vielleicht eine Alternative für Euch?

Elektroroller mit 125 ccm - Unsere Bewertungen

Wer sich ein Elektro Zweirad mit Straßenzulassung zulegen will, kann sich in unserem Modellvergleich einen Überblick verschaffen, welche Fahreigenschaften und Spitzengeschwindigkeit solche 125ccm Leichtkrafträder haben. Je nach Vorhaben ist es wichtig zu wissen, wie viele Kilometer der ERoller schafft, ob es eine herausnehmbare Lithium Ionen Batterie gibt, die sich an der Steckdose im Haus aufladen lässt und ob der
Elektromotor eine Strecke mit Steigungen gut bewältigt. Auch der Bremsweg und die verschiedenen Einstellungen spielen eine Rolle. Soll der E-Roller stadttauglich sein? Welche Wegebeschaffenheit müssen die Reifen mitmachen? All solche Informationen behandeln die Testinhalte unserer Berichte.

Akku, Reichweite und Ladezeit

Wo wir gerade beim Thema Akku sind. Wichtig ist ebenso die Ladezeit und die Art der Lademöglichkeit. Zwar werden die meisten die Batterie über Nacht laden, aber grundsätzlich ist eine kurze Ladezeit nützlich.  Fahrzeuge variieren hier um Stunden. Ebenso die Ladeoptionen sind wichtig. Müß man das Fahrzeug zur Steckdose führen und hier mittels Ladekabel aufladen oder kann man den Akku herausnehmen. Letzteres ist schon bei velen neueren Modellen möglich. Zum Beispiel bei einigen Geräten der Marke Nova Motors.

Die Modelle von Nova-Motors sind mit einem tragbaren Lithium-Ionen-Akku von Greenway ausgerüstet. Hiermit ergibt sich bei durchschnittlichen Bedingungen eine Reichweite von bis 60 Kilometern. Außerdem habt ihr bei Nova die Möglichkeit den E-Roller um einen zusätzlichen Akku zu erweitern und bekommt einen größeren Aktionsradius bis 100 Kilometer.

Akku zum Herausnehmen oder fest im Staufach verbaut

EScooter mit 125 ccm benötigen im Vergleich zu einem Benzinroller Strom aus der Steckdose. Hier lohnt sich ein Modellvergleich. Handelt es sich um herausnehmbare Lithium Ionen Akkus, wie beim Robo S E-Scooter oder dem Trotti, lässt sich die heimische Steckdose zum Aufladen nutzen. Das Aufladen kann vier Stunden oder bis zu neun Stunden dauern.

Wurden statt Lithium Ionen Akkus jedoch Bleiakkus verbaut, wie bei der Vespa Piaggi, muss das Aufladen direkt am EScooter erfolgen, da sich diese meist nicht herausnehmen lassen. Oft sind die Batterien beim ERoller unterm Sitz in einem Staufach geparkt. Dann ist es so gesehen natürlich kein Staufach mehr. Ein Helm passt bei den meisten Modellen jedenfalls nicht mehr hinein. Und einen Helm zu tragen gehört wegen der hohen Spitzengeschwindigkeit von bis zu 90 Kilometer pro Stunde zu einer der Bedingungen, wenn
man mit dem Motorroller im Verkehr unterwegs ist. Bei so manchem Motorroller mit Straßenzulassung kann man später weitere herausnehmbare Akkupacks hinzukaufen, falls die Eigentümer sie benötigen, um eine längere Strecke zurückzulegen. Während tragbare Akkus fast schon Standard sind, häufen sich Berichte über eine Neuheit: Ein Akku mit Rollen! So gesehen beim spanischen Hersteller Silence und seinem Modell S01.

Gehört ein Autoführerschein zu den Bedingungen, um einen E-Roller 125ccm zu fahren?

Zum Fahren eines Leichtkraftrades, also einer sogenannten 80er braucht man einen Führerschein derder Klasse 1b oder A1. Dieser kann ab einem Alter von 16 Jahren erworben werden. Hast Du die Fahrerlaubnis der Klasse A1 nach dem 18. Januar 2013 bekommen und ist das Fahrzeug erst danach zugelassen worden, so ist zusätzlich das Leistungsgewicht von 0,1 kW/kg zu beachten. Auf allen Führerscheinen, die nach dem 18. Januar 2013 ausgestellt wurden sind findet Ihr dazu die Schlüsselzahl 79.05. Ansonsten ist mindestens Klasse A2 erforderlich, bzw. die Fahrzeuge fallen unter die Klasse A2, sofern sie nach dem 18. Januar 2013 erstmals zum Verkehr zugelassen worden sind. Und zur Frage, ob man mit einem PKW Führerschein auch eine 80er fahren darf: Wer vor dem 1. April 1980 den Auto-Führerschein der Klasse 3 bekommen hat und noch immer in dessen Besitz ist, darf Motorräder und Roller mit maximal 125 ccm und maximal 11 kW fahren.

E-Roller bis max. 125 ccm benötigen einen Führerschein der Klasse A1 oder A2, A, alte Klasse 3 (vor 1980) und E-Roller, also E-Motorräder über 125 ccm max. 35 kW einen Führerschein der Klasse A2 oder A. Sie müssen für das führen einer 125er mit nur einem Autoführerschein eine zusätzliche Prüfung und Fahrstunden ablegen und über 25 Jahren alt sein.

Wie checke ich die Fahreigenschaften?

Na, ganz einfach mit einer Probefahrt natürlich. Das ist immer eine gute Idee. Sucht euch dafür eine schöne Strecke aus, die kurvig ist, auch längere Beschleunigungen ermöglicht, vielleicht auch mit unterschiedlichem Untergrund zum Bremsencheck. Ihr müßt euch auf dem Fahrzeug wohl fühlen.

Unser Tipp für eine Probefahrt: Es gibt zwei Möglichkeiten für eine Probefahrt. Sucht euch bei euch im Ort einen Händler und fragt an, welche Modelle er hat und ob ihr eine Probefahrt machen könnt. Es kann aber sein, das der Händler vorort gar nicht das gewünschte Modell führt und das Probefahrten eher im kleinen Rahmen bleiben müssen. Die zweite Möglichkeit für eine Probefahrt wäre die smartere. Bestellen Sie einfach einen Nova Motors Elektroroller. Sie können die Roller non Nova Motors einfach im Online Shop bestellen, bekommen diese direkt vor die Haustür geliefert und können diese Zuhause testen. Bei Lieferung kommt noch ein Servicemitarbeiter, der Dir das Modell erklärt. Und bist Du mit deinem Nova Motors Fahrzeug nicht zufrieden, so hast du wie bei  jedem Kauf im Internet auch hier ein zweiwöchiges Widerrufsrecht.

Was muss man bei der Technik beachten?

Beim kauf eines 80er oder 125er Elektrorollers gibt es verschiedene Dinge die Ihr beachten sollten. Das sind der Motor, die Leistungsfähigkeit, der Akku, die Reichweite oder Ladezeit. Wichtig sind auch die Bremsen und die Beleuchtung und das Gewicht. Daneben stehen verschiedene Ausstattungsmerkmale, als auch die Frage, wo kaufe ich meinen E-Roller?

Neue Modelle in 2023

Es kommt jetzt einiges in 2023 an Modellneuheiten auf den Markt. Leider erstmal nur als Ankündigung. Aber immerhin. Da kommt der Honda EM1, ein weiteres Modell von MV Agusta Ampelio made by Kymco oder ein spanischer Roller, der  Seat Mo 125 Performance. Wir halten Euch auf dem Laufenden, sobald es die Modelle bei uns zu kaufen gibt.

Leistungsstarke Elektronik durch Radnabenmotor beim EScooter mit 125 ccm

Vespa Piaggio, Kymco, Robo, Trotti, Niu oder Kisbee. Hersteller und Modelle gibt es mittlerweile viele. Die Elektronik ist ein wichtiger Technik Baustein beim E-Scooter. Je nachdem, welcher Elektromotor verbaut wurde, schaffen leistungsstarke Leichtkrafträder Steigungen nämlich mit links. So hat der Eroller Nova Motors Horwin EK3 einen 6200 Watt starken Radnabenmotor, der Motorroller Super Soco TC Max kommt im Vergleich auf leistungsstarke 5000 Watt mit seinem Elektromotor und das Tinbot F80 Elektro Zweirad
“nur” noch auf  4000 Watt.

Motor, Beschleunigung und Leistung

Zunächst einmal geht es um den Motor, Beschleunigung und Leistung. Diese wird bei Elektromotoren mit Watt angegeben. Leistungsstarke Elektroroller sind mit 3000-Watt-Elektromotoren ausgestattet und meistern so auch stärkere Steigungen und beschleunigen schneller beim losfahren. Eine Empfehlenswerte Herstellermarke ist hierbei Bosch. Der Motor ist nicht nur ökologisch und sondern fährt zugleich ökonomisch. Das macht sich in der Reichweite bemerkbar. Ist der Stromverbrauch hoch, so verkürzt das die Reichweite die Ihr fahren könnt. Die Reichweite ist aber auch von der Ladeleistung des Akkus, also der Batterie abhängig. Ein Lithium-Ionen-Akku mit 72V20Ah ermöglicht, je nach Fahrzeug und Fahrstil eine Reichweite von bis zu 60 km. Es gibt aber auch schon Fahrzeuge mit einem zweiten Bordakku, die eine wesentlich größere Reichweite möglich machen.

Welche Bremssysteme gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Bremssysteme. Einmal mechanische Bremsen über einen sogenannten Bremszug, der Bremsgriff mit Bremse verbindet und das elektronische Bremssystem, das einen Impuls zur Bremse gibt. Meist kann man mit der elektronischen remse feiner dosieren und fährt sicherer. Des weiteren sind verschiedene Modelle auch mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Ein solches wirkt sich zudem auf den Bremsweg aus.

Gewicht eines Elektrorollers

Das Gewicht eines Elektrorollers spielt keine untergeordnete Rolle. Ihr müsst das Fahrzeug immerhin gut händeln können und sicher fahren. Zudem muss ein Motor bei höherem Gewicht auch die entsprechende Leistung bringen. Zum Beispiel liegt beim Nova-Motors-Elektroroller das Leergewicht bei nur 67 Kilogramm – das ist das Modell Inoa S3 LI – oder bei 93 Kilogramm beim Iona S5 LI . In beiden Fällen ermöglicht der Motor ermöglicht eine gute Beschleunigung.

Ausstattung der E-Roller

Ein Tragbarer Akku ist auf jedem Fall ein wichtiges Ausstattungsmerkmal. Die Nova Motors Elektroroller sind mit einem herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Damit könnt Ihr die Battarie einfacher Laden oder erhöht die Reichweite auf bis zu  100 Kilometer auszuweiten. Eine Diebstahlsicherung gehört bei Nova Motors dazu. Mit einer solchen Diebstahlsicherung fahrt ihr sorgenfreier. Ein abschließbares Staufach für Helm, Handschuhe, Trinkflasche oder andere Gegenstände ist bei Nova auch Standard. Der Stauraum befindet sich meist unter dem Sitz. Das Fahrzeug sollte ebenfalls über eine LED-Lichtanlage verfügen. Das erhöht die Sicherheit im Dunkeln und bei schlechten Wetterverhältnissen.

125 er Elektroroller bis 80 Km/H oder 120 Km/H

Die oben aufgefüherten Modelle der sogenannten 125 Klasse sind alles Elektroroller mit 80 Km/h und drüber. Elektroroller mit 120 Km/h findet Ihr nicht, weil der Gesetzgeber für diese Fahrzeugklasse eine Beschränkung auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110 KM/H festgelegt hat. Also unterscheiden wir Elektroroller bis 45 Km/h, die auch mit einem Mopedführerschein bzw. Autoführerschein gefahren werden dürfen, die bis 110 Km/h in der 125er Klasse (genauso wie die 125 ccm Motorroller) und was darüber hinaus geht sind Elektro Motorräder.

Ersatzteile und Zubehör

Das ist unser Lieblingsthema. Die meisten, besten und günstigsten Angebote zum Kauf eines 125er oder 80er Elektrorollers gibt es zwar über’s Internet, aber wie sieht es im weiteren mit der Ersatzteilversorgung oder Reparaturservice aus? Was ist, wenn ein Bremsbelag gewechselt werden muss oder ein Reifen erneuert werden muss? Was ist, wenn es das Modell dann auch schon nicht mehr gibt? Die smarteste Lösung bietet hier auch wieder Nova Motors an. Alle Modelle können über den direkten Online Shop des Herstellers bestellt werden. Die Lieferung erfolgt kostenfrei direkt vor die Haustür, mitsamt einer technischen Anleitung vorort. Alle Ersatzteile könnt ihr ebenfalls über den Onlineshop bestellen und für Reperaturen und weiteren Service steht ein deutschlandweiter vorort-Service zur Verfügung.

Für alle Eigentümer, die Ersatzteile für ihren Kymco, Kisbee, Niu oder welches E Mofa beziehungsweise E-Moped auch immer benötigen, gibt es bei jedem Servicepartner eine große Zubehörauswahl. Wer im Staufach wegen dem Helm keinen Platz findet, kann sich ein Topcase zulegen. Ein neues Windschild oder ein Zündschloss muss her? Auch das befindet sich in der Zubehörauswahl. 

Wenn das Rad einen Platten hat, lassen sich beim Hersteller oder beim Servicepartner ein neues Hinterrad für das E Mofa besorgen. Handschuhe gibt es natürlich auch. Stimmt was an der Elektronik nicht und muss der 125er E-Roller in Reparatur? Dann gibt es für alle mechanische Probleme einen Reparaturservice. Handelt es sich um eine kleine Reparatur, benötigt man eventuell keinen Reparaturservice. So lässt sich eine kaputte  LED Beleuchtung per Anleitung selbst reparieren. Bei der Reparatur bzw. dem Eigeneinbau der Ersatzteile muss man jedoch darauf achten, dass man nichts tut, was die Garantie gefährdet.

Versicherung, Führerschein und Förderung

Ja, es gibt eine Förderung für Elektroroller. Die nennt sich THG Prämie für Elektroroller und wird vom Bund ausgezahlt. Ihr könnt einen Antrag stellen und noch für dieses Jahr eine Prämie von bis zu 400,- Euro erhalten. Und im nächsten Jahr stellt Ihr wieder einen Antrag und so weiter, solange das Förderprogramm läuft. Damit könnt Ihr Euch einen Teil des Kaufpreises wieder reinholen. 

Zum Fahren eines Elektrorollers über 45 Km/h braucht Ihr einen Führerschein. Es gelten die Führerscheinklassen Klasse A1, A2, A, B196 oder alte Klasse 3 (vor 1980). Eine Versicherung könnt Ihr easy online finden und abschließen. Mit der Versicherungsbestätigung könnt Ihr euren Roller dann anmelden. Voraussetzung ist eine Haftpflichtversicherung. Besser noch, aber kostspielig eine Vollkasko mit Diebstahlschutz.

125er Elekroroller kaufen - Unsere Tipps

Vor dem Kauf eines E-Roller mit 125 ccm raten wir zu einer Probefahrt, um Fahreigenschaften bei unterschiedlicher Wegbeschaffenheit zu testen, den Bremsweg zu prüfen und um sich mit der Anleitung und den Einstellungen vertraut zu machen. Federn die Reifen gut, ist das Leergewicht leicht genug, dass man den E-Scooter halten kann? Ist man mit der LED Beleuchtung zufrieden? Meistert der E-Roller Steigungen und ist er stadttauglich? Zwar kann man sich zu jedem E-Scooter mit 125 ccm ein Testurteil durchlesen und Berichte aus dem Internet fischen, aber das heißt ja noch lange nicht, dass der ADAC Testsieger oder Co. auch eurem Testurteil standhält.

Nova Motors Horwin EK3
Nova Motors Horwin EK3
  • 12 er bis 95 Km/h
  • bis 180 Km Reichweite
  • 6200 Watt Motorleistung
  • Reichweiten Testsieger
Infos & Test
Super Soco TC MAX
Super Soco TC MAX
  • max. 95 km/h
  • max. 110 km
  • 103 kg Gewicht inkl. Akku
Infos & Test
Tinbot F80
Tinbot F80
  • 4000 Watt Motorleistung
  • bis 125 ccm
  • 80 km/h Höchstgeschwindigkeit
Infos & Test
Inoa Sli6 Max
Inoa Sli6 Max
  • 75 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • bis zu 99 km Reichweite
  • kostenlose Lieferung, Einweisung u. Probefahrt. Bei nicht Gefallen kostenfreie Rücksendung
Infos & Test

Elektroroller 125 ccm – FAQ

Welche e-Roller bis 125 ccm gibt es?

In der 125 Klasse der Elektrorollert gibt es die Modelle von Nova Motors, den Horwin EK3 oder den Super Soco TC Max. Für 2023 sind Elektrooller in der 125er Klasse auch von Emco, Honda oder MV Agusta (made ba Kymco) geplant.

Welchen Führerschein braucht man für einen Elektroroller bis 125 ccm?

Für e-Roller bis 125 ccm benötigt man einen Führerschein. Vorgesehen ist der Füherschein der Klasse A, A2 oder A (alte Klasse 3 (vor 1980)).

Wo kann man einen Elektroroller bis 125 ccm kaufen?

Verschiede Onlinehändler bieten Elektroroller bis 125 ccm an oder finde auf unserer Händlerseite den nächsten Händler in deiner Nähe. Die Top Marken in der 125 Klasse findet Ihr selbstverständlich auch auf dieser Seite.

Ist ein 125er Elektroroller schon ein Motorrad?

Nein. Ein Elektroroller in der 125er Klasse wird nicht als Motorrad versichert, angemeldet und benötigt auch keinen Motorrad Fühererschein.

Wieviel KW darf ein 125er Elektroroller haben?

Ein Elektroroller, der in der sogenannten 125er bzw. 125 ccm Klasse zugelassen, bzw. angemeldet wird, darf nicht mehr als 11 Kw fahren.

Welche Höchstgeschwindigkeit darf ein 125er Elektroroller haben?

Auch für die 125er Elektroroller hat der Gesetzgeber die maximale Geschwindigkeit der 125 ccm Roller auf 110 km/h festgelegt. Die Elektroroller dürfen also nicht schneller als 110 Km/h fahren.

News zu Elektroroller 125 ccm

Wartung von Elektrorollern 125 ccm

Im Vergleich zu einem motorisierten Roller, ist die Wartung von Elektrorollern 125 ccm definitiv günstiger, da es weniger Verschleißteile gibt. Doch welcher Aufwand und welche

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

50% Rabatt Deals!

Erhalte mit unserem Newsletter aktuelle Rabattgutscheine & Deals zum Kauf eines E Scooters, Elektrorollers & E Bikes.

Falls dur Probleme mit der Anmeldung hast, bitte melden: team@e-roller.com