
Das Thema E-Mobilität liegt im Trend. Nicht nur die Zahl der auf den Straßen zugelassenen E-Autos steigt, auch andere Fortbewegungsmittel, die elektrisch angetrieben werden, finden sich immer häufiger auf den deutschen Straßen und Gehwegen. Aktuell kommen ständig neue Produkte auf den Markt, die immer neue Vorteile bieten. Aber auch politisch kommt es zu Veränderungen. Denn mit er steigenden Zahl an neuen Fahrzeugen, sieht diese sich gezwungen neue Gesetze zu erlassen. Wer sich für E-Mobilität interessiert, sollte deshalb immer informiert bleiben.
E-Mobilität steckt noch in den Kinderschuhen
Das erste E-Auto gab es schon vor fast 150 Jahren. Seitdem hat sich in diesem Bereich aber lange Zeit nicht viel getan. Erst in diesem Jahrhundert gewinnt die Elektromobilität immer mehr an Popularität. Neben den elektrisch betriebenen Autos entstehen dabei auch immer mehr neue Fortbewegungsmittel, welche über einen Elektroantrieb verfügen. Bekannte Beispiele hierfür sind die E-Bikes sowie die E-Scooter. Auch wenn sie technologisch bereits auf einem hohen Stand ist, in vielen Bereichen steckt die E-Mobilität noch in den Kinderschuhen. Das gilt insbesondere auch aus politischer Sicht. Und auch für viele Menschen sind die neuen Möglichkeiten noch Neuland.
Stetige Innovation und Anpassung der Gesetzeslage
Da die zugrundeliegende Technologie noch recht jung ist, kommt es im Bereich der E-Mobilität aktuell zu sehr vielen Innovationen. Für viele Personen spielt dabei die Akkukapazität eine wichtige Rolle – ein Punkt, welcher lange Zeit als Argument gegen E-Mobilität verwendet wurde. Zusätzlich gibt es immer wieder neue Fortbewegungsmitteln, welche über einen Elektroantrieb verfügen. Dazu zählen zum Beispiel die E-Scooter, welche erst seit wenigen Jahren auf den Straßen anzutreffen sind.
Aber auch der Komfort und die Funktionalität der Gefährte steigt mit jedem neuen Jahr an. Wer hier von den neuesten Innovationen profitieren möchte, sollte über das Thema informiert bleiben. Informationen und Neuigkeiten finden Interessierte zum Beispiel auf der Webseite smaveo.de. Informiert zu sein ist auch wichtig, weil sich die Gesetzeslage rund um die E-Mobilität ständig verändert. Noch gibt es nur wenige Gesetze, welche den Verkehr diesbezüglich regeln. Da es aber in den vergangenen Jahren immer wieder zu Konflikten kam, hat die Politik Gesetze erlassen, welche die E-Mobilität stärker regulieren.
Vielzahl neuer Gesetze
Im Bereich der E-Mobilität gibt es viele neue Gesetzte, mit welchen die Regierung auf die steigende Zahl der Fahrzeuge im Verkehr reagiert. Ein wichtiges Beispiel ist zum Beispiel die Kennzeichen- sowie Versicherungspflicht für die Besitzer von E-Scootern, welche seit Mitte 2019 existiert. Ende 2022 hat in der EU zudem eine Diskussion begonnen, die zum Ergebnis haben könnte, dass bald auch einfache Pedelecs versicherungspflichtig sein könnten.
Es gibt auf der anderen Seite aber auch positive Neuigkeiten in diesem Bereich. So dürfen ab dem 1. Januar 2023 nicht nur Fahrräder kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen stehen, sondern auch E-Roller – zumindest in Berlin. Zusätzlich gibt es im Bereich der E-Mobilität auch viele Förderungen, von denen man profitieren kann. So können Käufer von E-Lastenrädern seit dem 1. März 2021 von einer Förderung bis zu 2.500 Euro oder 25 Prozent des Kaufbetrages profitieren. Mit solchen Förderungen soll der nachhaltige Verkehr unterstützt werden.