SXT E Scooter kaufen - Test & Deals
SXT Scooters ist eine renommierte Marke für E-Scooter und Elektroroller, bei der man nicht viel falsch machen kann. Bei so viel Auswahl findet jeder den Richtigen. Wir zeigen euch die SXT e Scooter mit Straßenzulassung. Unser Test, Bewertungen, Erfahrungen und wo es die Modelle am günstigsten gibt.
Alle top SXT Scooter im Vergleich
SXT Scooters verkauft E Scooter ohne Sitz und mit Sitz bis 20 Km/h Höchstgeschwindigkeit, als auch Elektroroller bis 45 km/h und mehr. Wir geben euch den Überblick.
SXT E Scooter im Überblick:
- Max. Reichweite: bis zu 40 km
- starke Motorleistung: 500 W
- große Steigfähigkeit bis zu 25° und mit 11,2 Kg sehr leicht!
Der Cross Testsieger
- 500 W Motor
- 65 Km Reichweite
- Offroad Reifen u. Federung
- Testsieger Cross E-Scooter
- mit Straßenzulassung!
- bis zu 25 km Reichweite
- max. 100 kg Zuladung
- e-Mofa
- Motorleistung zwischen 2000 / 3000 Watt wählbar
- Batterietyp wählbar: 12Ah / 20Ah / 30Ah
- keine Straßenzulassung
- 3600 Watt Motorleistung
- max. 80 km/h
- keine Straßenzulassung, bis 85 km/h
- bis zu 60 km Reichweite
- bis 120 kg Zuladung
SXT Elektroroller im Überblick:
- bis zu 80 km Reichweite, max. 45km/h
- entnehmbarer Li-ion Akku
- 25 Liter Helmfach unterm Sitz
- 45km/h Höchstgeschwindigkeit
- bis zu 80 km Reichweite
- max. 8 Stunden Ladezeit
- Elektroroller bis 80km/h
- 4000 Watt maximale Motorleistung
- 123kg Leergewicht
- Rabatt auf Zahlungsart: 2% auf Vorkasse
SXT e-Faltrad
- nur 18,6 Kg
- 60 km Reichweite, 120 kg Zuladung
- nur 3 Stunden Ladezeit, Akku entnehmbar
SXT E Scooter & Elektroroller - Unsere Bewertungen
Schnell oder langsam? Berge oder gerade Strecken? Im Sitzen oder im Stehen? Bei SXT Scooter habt ihr die Qual der Wahl, denn im SXT Scooter Vergleich haben wir schnell festgestellt, dass jedes Gefährt gewissen Eigenschaften aufweist, die auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt sind.
Wer am öffentlichen Verkehr teilnehmen will, braucht einen Motorroller mit Straßenzulassung. Hier wird nochmals unterschieden zwischen Fahrzeugen mit und ohne eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung). In die eKFV-Sparte fallen der SXT Tito, der SXT Light Plus V, der SXT Buddy V2 und der SXT Max. Die anderen drei Modelle mit STVZO heißen 500 EEC, 1000 XL EEC Facelift und Raptor V3. Sie sind führerscheinpflichtig.
Die Reichweite der SXT Scooter
Eine Reichweite von 25 km schafft der Tito Scooter. Der SXT Light Plus V, der SXT Max und der Buddy V2 kommen auf 40 Kilometer. Beim SXT 500 EEX Facelift kann man den Akku in verschiedenen Größen kaufen. Dementsprechend liegt die Reichweite bei 20, 40 oder 60 km. Ähnlich verhält es sich beim 1000 XL EEC Facelift. Hier kommt ihr, wie auch beim Raptor V3, mit dem entsprechenden Akkupack sogar auf 65 Kilometer.
Zuladung und Steigfähigkeit der SXT Scooter
Damit ihr solche Strecken auch tatsächlich zurücklegen könnt, solltet ihr immer auf die erlaubte Zuladung achten. Beim SXT Light Plus V liegt die Zuladung bei starken 125 Kilogramm. Da kann man nicht meckern. Auch die vom Hersteller angegebene Steigfähigkeit ist relevant, vor allem bei Bergauffahrten. Hier lohnt sich die Investition in einen starken Nabenmotor.
Die Geschwindigkeit der SXT Motorroller
Alle SXT Scooter, die nicht schneller als 20 km/h fahren, können ohne Führerschein gefahren werden. Auch die Helmpflicht entfällt. In diese Sparte fallen der SXT Tito, der SXT Light Plus V, der SXT Buddy V2 und der SXT Max. Der 500 EEC Facelift fährt zwar auch nicht schneller, hat aber eine stärkere Motorleistung, so dass hier ein Mindestalter von 15 Jahren und ein Führerschein vorausgesetzt werden.
Eine Motorleistung von 1350 Watt hat der SXT 1000 XL EEC Facelift, der mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h davonprescht. Den stärksten Nabenmotor gibt’s beim Raptor V3. 1500 Watt bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Bedienung der E-Roller funktioniert über einen Drehgasgriff oder einen Daumengasgriff.
Akkukapazität und Ladezeit der SXT Scooter
Je höher die Akkukapazität, desto weiter kommt ihr. Im Gegenzug ist die Ladezeit geringer, wenn es sich um einen kleinen Akkutyp handelt. Die Batterie vom Tito und dem Light Plus V ist nach ca. 3 bis 3,5 Stunden am Ladegerät wieder voll. Die Ladezeit beim Buddy V 2 und dem SXT Max dauert schon 6 Stunden am Ladegerät. Beim 500 EEC Facelift kommt es auf die Batterie an. Das Akkupack gibt es als Blei-Gel Akku mit 12 Ah oder als Lithium-Ionen Akku mit 20 oder 30 Ah. Auch die 1000 XL EEC Facelift Akkukapazität variiert und braucht unterschiedlich lang am Ladegerät. Am längsten braucht der Raptor V3 Akkutyp. Hier handelt es sich um einen Akkupack aus Blei, der fest verbaut ist und bis zu 10 Stunden braucht, bis die Batterie wieder voll ist. Je besser der Akkutyp, desto teurer der Motorroller. Ein Preisvergleich verdeutlicht die Unterschiede.

Die Lebensdauer der Batterie wird in Ladezyklen gemessen. Lithium-Ionen-Akkus können zwischen 500 bis 1.000 Ladezyklen laden, was einer Laufzeit von 5 Jahren entspricht.
Bereifung, Federung und Radstand

Die Bereifung der SXT Scooter könnte unterschiedlicher nicht sein. Am unbequemsten sind sicherlich die 8 Zoll Hartgummi-Reifen beim SXT Light Plus V. Das kann, trotz Federung, bei Unebenheiten leicht bis schwer ruckeln, weil die Räder recht klein sind. Keine Federung hat der SXT Buddy V2, dafür wurden hier Luftreifen verbaut.
Beim 500 EEC Facelift muss sich niemand mit kleinen Gummireifen rumschlagen, bei diesem Motorroller gibt es Alufelgen mit Niederquerschnitt Bereifung.
Der Radstand beim SXT Light Plus V beträgt 82,5 cm, die Bodenfreiheit 9 cm. Zum Vergleich: Beim SXT 1000 XL EEC Facelift ist der Radstand 96 cm, die Bodenfreiheit liegt bei 13 cm.
Fahrzeugrahmen und Lenkerhöhe der SXT Scooter mit STVZO
Die Fahrzeugrahmen bestehen aus Aluminium oder kaltgewälzer & versiegelter Stahlrahmen, die pulverbeschichtet sind. Die Lenkerhöhe variiert je nach Modell. Beim Light Plus V lässt sich die Lenkerhöhe nach Wunsch auf 92 / 106 / 114 cm einstellen, während die Lenkerstange bei den meisten SXT Scootern nicht verstellbar ist.
Einzelbewertungen zu den SXT E Scooter Modellen
SXT Light Plus V
Wohnt Ihr am Berg, raten wir zum SXT Light Plus V. Hier ist die Motorleistung mit 500 W am stärksten. Steigungen von bis zu 25 Grad sollen laut Hersteller drin sein. Im Vergleich zum Tito fährt dieser SXT E-Scooter also gefühlt senkrecht die Wand hoch. Die sollte aber asphaltiert sein, da der E-Scooter beidseitig mit Gummireifen bestückt ist. Und das kann, trotz Federung, bei Unebenheiten leicht bis schwer ruckeln, gerade weil die Räder recht klein sind. 40 km kommt Ihr damit im besten Fall, die Vorderbremse speist sogar Energie an den Akku zurück.
Entsprungen ist dieses Modell dem SXT Light Plus V ohne eKFV. Die größten Unterschiede sind die zertifizierte Lichtanlage vorne und hinten, die maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, der Kennzeichenhalter hinten und die Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE). Zusätzlich verfügt er über eine Trommelbremse an der Hinterachse. Beachtlich ist die Zuladung von 125 kg bei diesem Fliegengewicht. Auch hier müsst Ihr 14 Jahre sein und braucht weder Helm noch einen Führerschein.
STX E-Scooter Max
Wenn Euch der SXT E-Scooter Max irgendwie bekannt vorkommt, liegt das wohl daran, dass viele Verleih- und Sharingdienstleister das Modell einsetzen. Es soll der stabilste, langlebigste und widerstandsfähigste E-Scooter sein, sagt SXT. Ob das das Gewicht von 23 kg rechtfertigt? Schließlich ist der Akku fest verbaut und muss samt E-Scooter zu einer Steckdose getragen werden. Beim SXT Max eKFV gibt es Vollgummireifen in 10 Zoll und immerhin eine Federung am Vorderrad, die auch bitter nötig ist.
Mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit hält sich der SXT Max E-Scooter brav an die Vorgaben. Bis zu 40 km weit sollen die Fahrer pro Akkuladung kommen. Maximal. Da dies die eKFV Version des SXT Max ist, benötigt Ihr keinen Helm und keinen Führerschein, sondern müsst nur 14 Jahre auf dem Buckel haben.
SXT Buddy V2
Na? Auf Ihr seid auf der Suche nach einem kompakten Buddy, der Euch über lange Distanzen an Euer Ziel führt? 40 km Reichweite verspricht SXT beim Buddy V2. Im E-Scooter Test hat das nicht immer geklappt. Sollte Euch aber tatsächlich der Saft ausgehen, könnt Ihr den Gefährten dank einem Brushless-Motor auch ganz normal als Tretroller nutzen. Alles in allem liegt dieser E-Scooter im besseren SXT Mittelfeld. Er wiegt mittelviel, die Ladezeit ist durchschnittlich und die Luftreifen sind zwar bequemer als Vollgummireifen, dafür wurde aber auf eine Federung verzichtet, was dem Fahrkomfort nicht gerade zuträglich ist.
Da der SXT Buddy V2 eine Straßenzulassung hat, wurde er auf 20 km/h gedrosselt. Einen Führerschein braucht Ihr genauso wenig wie einen Helm. Lediglich das 14. Lebensjahr müsst ihr erreicht haben. Den Buddy V2 gibt es übrigens auch als E-Scooter ohne Straßenzulassung. Hier also Augen auf beim Scooter-Kauf, es besteht Verwechslungsgefahr.
SXT Tito
Alle neu macht der Mai? Nicht ganz. Zwar wurde der SXT Tito unlängst fertig konzipiert, bekommen könnt Ihr in aber erst ab Mitte November. Also gerade rechtzeitig, um den in Kooperation mit OKAI Vehicles gestalteten E-Scooter unter den Weihnachtsbaum zu legen.
Unter dem Motto: Haltbarkeit, Performance & Design möchte der SXT Tito in die Annalen eingehen. So rühmt er sich mit einem fast unkaputtbaren Nabenmotor, verschleißfreien Bremsen und einer kurzen Ladezeit. Die maximale Steigfähigkeit liegt bei 9 Grad.
Wer den SXT E-Scooter Tito kaufen will, muss viel Kraft mitbringen. Der neue E-Scooter von SXT wiegt saftige 22 kg. Zugeladen werden darf bis zu 100 kg. Um den Tito fahren zu dürfen, müsst Ihr mindestens 14 Jahre alt sein. Es gibt weder eine Helmpflicht noch eine Führerscheinpflicht.
SXT 500 EEC Facelift
So, Ihr kennt jetzt die eKFV-Scooter von SXT, jetzt geht es weiter mit dem Scootermodell 500 EEC – Facelift. Einen Helm braucht Ihr zwar noch immer nicht, aber dieses Fahrzeug ist führerscheinpflichtig und Ihr müsst mindestens 15 Jahre sein. Erfüllt Ihr diese Voraussetzungen, erwartet Euch ein E-Scooter mit viel Dampf unter der Haube. Ganze 600 W hat der 500 EEC Facelift zu bieten. Hier muss sich niemand mit unbequemen Mini-Gummireifen rumschlagen, denn bei diesem Gerät gibt es große Alufelgen mit Niederquerschnittbereifung. Und im Stehen fahren gehört auch der Vergangenheit an, denn dieser SXT hat einen bequemen und höhenverstellbaren Sattel. Nur Fliegen ist schöner.
Der E-Roller wird per Ladegerät am Fahrzeug geladen. Je nachdem, wie weit du fahren willst, kannst du den SXT 500 EEX Facelift Akku in verschiedenen Größen kaufen: Als Blei-Gel mit 12 Ah oder als Lithium-Ionen-Akku mit 20 oder 30 Ah. Dementsprechend liegt die Reichweite bei 20, 40 oder 60 km.
SXT 1000 XL EEC Facelift
Je höher die Modellnummer, desto älter müsst Ihr wohl sein. Denn den SXT 1000 XL EEC Facelift dürft Ihr erst ab 16 fahren. Der SXT E-Scooter ist europaweit im Rahmen der STVZO zugelassen. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es nun einen bürstenlosen Nabenmotor mit 1350 W Leistung statt Kettenantrieb. Wartungsarm, heißt das übersetzt. Die Vorderachse verfügt über ein Dual-Federungssystem, damit wird die Fahrt schön bequem. Optisch ähnelt er dem SXT 500 EEC Facelift, aber ein Blick auf den Tacho verrät, dass der 1000 XL doppelt so schnell, nämlich mit 40 km/h durch die Stadt brettern kann.
Der E-Roller wird direkt am Fahrzeug geladen. Je nachdem, wie weit du fahren willst, kannst du den SXT 1000 XL EEC Facelift Akku in verschiedenen Größen kaufen. Damit variiert die Reichweite zwischen 30 km, 45 km oder gar 65 km. Per Click & Lock-System kann der bequeme Sattel für den Transport abgenommen werden. Ein echt bequemes Gefährt.
SXT Monster
Mit den riesigen Ballonreifen und den 16 Zentimetern Bodenfreiheit kommt ihr mit dem SXT Monster E-Scooter mit Sitz durch jedes Gelände. Der Stahlrahmen und der Lenker sind extrem widerstandsfähig und je Rad sorgen zwei Stoßdämpfer für mehr Komfort während der Fahrt. Angetrieben von einem bürstenlosen Nabenmotor mit 2000 Watt oder als Extra mit 3000 Watt Kraft geht es für bis zu 55 Kilometer über Feldwege. Bei dem Modell könnt ihr zwischen einer Bleisäure-Batterie und zwei Lithium-Batterien mit verschiedenen Reichweiten wählen. Wir empfehlen die beste Lithium-Batterie für die vollen 55 Kilometer Geländespaß, denn der Monster hat leider noch keine Straßenzulassung.
SXT Ultimate Pro
Der SXT Ultimate PRO ist kein E-Scooter, sondern eine Rennmaschine. Zwei 800 Watt Motoren sorgen für eine maximale Motorleistung von 2640 Watt und eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Dazu der Ultrastrong Aluminiumrahmen und der Fingergasgriff und niemand überholt euch auf dem Ultimate PRO. Strom bekommen die zwei Motoren von einer Lithium-Batterie mit 1092 Wh, die sich in 8-9 Stunden komplett laden lässt. Mit seiner Höchstgeschwindigkeit, die dreimal so hoch ist wie die gesetzlich zugelassene ist, hat der Ultimate PRO keine deutsche Straßenzulassung. Dennoch, ist das hier der perfekte E-Scooter für alle Adrenalin-Junkies!
Einzelbewertungen zu den SXT Elektrorollern
SXT Raptor V3
Last but not least gibt es von SXT den Raptor V3. Dieser E-Roller packt Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h, kann aber als Mofaversion auf 25 km/h gedrosselt werden. Mit seiner Motor-Nennleistung von 1500 W ist er das leistungsstärkste Modell in unserem SXT E-Roller Vergleich. Da macht das Fahren Spaß. Und da es zu zweit immer lustiger ist, finden auf dem SXT Raptor E-Roller mit Sitz gleich zwei Leute Platz. Das Rollermodell ist europaweit im Rahmen der STVZO zugelassen und darf nur mit einem entsprechenden Führerschein gefahren werden.
Der Bleiakku vom SXT Raptor V3 ist fest verbaut. Durch sein hohes Gewicht lässt sich der E-Roller nicht transportieren, aber Ihr fahrt ja eh damit und habt hoffentlich nicht vor, ihn durch die Gegend zu tragen. Alles in allem hat er eine gute Straßenlage und punktet durch geringe Betriebskosten wie auch seine hohe Reichweite.
SXT Gekko V3
Mit seiner kurvigen Form, den runden Designelementen und der zeitgenössischen Beleuchtungsstechnik sieht der SXT Gekko V3 einfach nur toll aus. Dank der weißen Lackierung wirkt er zudem richtig edel. Das Einsteigermodell von SXT soll umweltbewusste Fahrer sicher, lärmfrei und emissionsfrei durch die Stadt bringen – was genau du von dem Roller erwarten darfst, erfährst du in diesem Überblick.
SXT Z3
Mit seinem markanten Design fällt der elektrisch angetriebene Zweisitzer der Marke SXT sofort ins Auge. Der Z3 dürfte vor allem männliche Fahrer ansprechen, denn mit seinen offen gelegten Stoßdämpfern erinnert er ein wenig an die kultigen Chopper. Der Roller wird vom chinesischen Hersteller Yadea nach Deutschland gebracht und ist ausschließlich in der Farbe weiß erhältlich.
SXT Sonix
Mit dem SONIX möchte die e-Scooter-Marke SXT Motorradfahrer ansprechen, die genug von den alten Benzinschleudern haben. Zwar kannst du mit dem Elektroroller nicht wirklich über die Autobahn brettern, dafür aber mit weit über 50 km/h auf Bundesstraßen und sonstigen Überlandstraßen unterwegs sein.
SXT E Scooter Ersatzteile & Service
Auf der SXT Homepage gibt es so einiges an Zubehör und Ersatzteilen für die SXT Scooter. Taschen für die Lenkerstange, Satteltaschen, Transport- und Rolltaschen für den Light. Wer seinen Scooter-Sattel durchgesessen hat, findet hier einen neuen. Auch Bremsanlagen, Schutzbleche und Akkus sind für die Elektroroller erhältlich. Wer seinen SXT 1000 XL tunen will, kann sich das Tuning Kit inklusive Steuergerät bestellen.
SXT Scooter hat ein sehr großes Händlernetzwerk über das Ihr Ersatzteile und Zubehöhr kaufen könnt. Ebenso findet Ihr alles in Onlineshop von SXT Scooter direkt. Hier gibt es alles von Bremsen, Ladekabeln, Lichter, Akkus bis zu Satteltaschen und Reifen zu kaufen. Wenn es um Reperatur und Service geht, dann seit Ihr bei den Händlern richtig. Auf der Seite von SXT findet Ihr ein Händlerverzeichnis. Wenn Ihr keinen Händler von SXT bei euch in der Nähe findet, dann raten wir euch einen Scooter mit bundesweitem Service zu kaufen. Wir empfehlen hier den ePowerFun mit Service made in Germany.
SXT E Scooter kaufen - Unsere Tipps
Wie ihr seht, ist bei den diversen Modellen von SXT wirklich für jeden etwas dabei. Jetzt liegt es an euch zu entscheiden, welcher Elektroroller am besten zu euch passt. Als kurze Zusammenfassung gilt: Wollt ihr im Sitzen fahren und habt einen Führerschein, eignen sich der 500 EEC Facelift, der 1000 XL EEC Facelift oder der Raptor V3 SXT Scooter mit starkem Nabenmotor und guter Steigfähigkeit. Die kleineren Modelle wie der Light Plus V, der Buddy V2 und der Max sind nicht führerscheinpflichtig. Auch die Helmpflicht entfällt, denn die Motorleistung ist auf eine Geschwindigkeit von 20 km/h gedrosselt.
Für Hügellandschaften raten wir zum SXT Light Plus V. Noch immer unentschieden? Auf der SXT-Webseite könnt ihr zusätzliche Filter anwenden, um euer Traumgefährt zu finden. Pro Tipp: Seid ihr knapp bei Kasse, gibt es auf der SXT-Webseite auch gebrauchte E-Scooter für billig. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Wie Ihr seht, ist bei den diversen Modellen von SXT wirklich für jeden etwas dabei. Jetzt liegt es an Euch zu entscheiden, welcher E-Scooter am besten zu Euch passt. Als kurze Zusammenfassung gilt: Wollt ihr im Sitzen fahren und habt einen Führerschein, eignen sich der 500 EEC Facelift, der 1000 XL EEC Facelift oder der Raptor V3 Scooter. Die kleineren Modelle wie der Light Plus V, der Buddy V2 und der Max haben weder Helm- noch Führerscheinpflicht und sind auf 20 km/h gedrosselt. Für Hügellandschaften raten wir zum SXT Light Plus V. Noch immer unentschieden? Auf der SXT-Webseite könnt ihr zusätzliche Filter anwenden, um Euer Traumgefährt zu finden. Pro Tipp: Seid ihr knapp bei Kasse, gibt es auf der SXT-Webseite auch gebrauchte E-Scooter für billig.
E-Roller.com Fazit: SXT ist eine renommierte Marke für E-Scooter und E-Roller, bei der man nicht viel falsch machen kann. Wir raten euch aber vorher die SXT Scooter mit unseren Testsiegern zu vergleichen. Ihr findet die Testsieger im Angebot unter Deals.
Aktuelle SXT Angebote
SXT Scooter - News
E-Scooter vs. Motorroller
Wer sich einen Motorroller zulegen will, um schnell und wendig ans Ziel zu kommen, ist heutzutage nicht mehr auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor angewiesen. Zum einen
Wann machen Klapproller Sinn und wann nicht?
Ob sich ein Klapproller lohnt oder nicht, hängt in erster Linie vom Verwendungszweck des Fahrers ab. Pendler, die ihren E-Roller in Bus und Bahn mitnehmen
E-Scooter mit Sitz vs. Fahrrad
Eine Fahrradtour macht zwar Spaß, doch sobald es damit eine Anhöhe zu erklimmen gilt, schiebt so manch Drahtesel-Besitzer lieber. Oben am Berg angekommen, muss er
E-Scooter mit Sitz vs. Mofa
Wer schnell vorankommen möchte, kann sich heutzutage zwischen einem Benziner oder einem Elektromobil entscheiden. Vergleicht man die Preise, scheint auf den ersten Blick das gute
SXT Scooters FAQ
Welche E-Scooter von SXT gibt es?
SXT Tito, SXT Light Plus V, SXT Buddy V2, STX E-Scooter Max, SXT 500 EEC Facelift. SXT 1000 XL EEC Facelift, SXT Raptor V3
Welche SXT Scooter Tuning Optionen gibt es?
Es gibt Tuning Teile für fast alle E Scooter zu kaufen. Elektromotoren lassen sich eben tunen. Wir raten aber strikt davon ab, da Ihr mit einem getunten Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr die Zulassung verliert und damit erlischt auch automatisch der Versicherungsschutz.
Wo gibt es SXT Scooter Zubehör zu kaufen?
Es gibt ein bundesweites Händlernetzwerk über das Ihr auch Zubehör bestellen könnt oder Ihr geht direkt in den Online Shop von SXT Scooter. Dort gibt es definitiv alle Zubehörteile für alle Modelle: Topcases, Lichter, Abdeckplanen, Schlösser, Satteltaschen und vieles vieles mehr. Hier gibt es auch alle Ersatzteile zu bestellen.
Wo findet man SXT Scooter Händler?
Im Onlineshop von SXT Scooter findet Ihr eine Seite auf der alle Händler von SXT in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in anderen Ländern aufgeführt werden. Einfach Händler finden klicken und euch wird eine interaktive Landkarte angezeigt mittels derer Ihr schauen könnt, ob es einen SXT Händler in der Nähe oder in eurer Region gibt.
Wer ist der SXT Scooter Hersteller?
Hinter der Marke SXT Scooter steht ein deutsches Unternehmen. Dies ist die POL-Planet GmbH & Co. KG mit Sitz in 79618 Rheinfelden.
Wie kann man beim SXT Scooter max die Geschwindigkeut erhöhen, bzw. ihn schneller machen?
Wie bereits oben erklärt, kann man auch den Max mit Hilfe eines Tuning Teil schneller machen. Entweder es gibt ein Update der Firmware über eine Bluetooth-Verbindung oder über eine Tuning-Firmware aus dem Internet. Wir raten aber davon ab, da Ihr dann – außer auf dem Privatgelände – ohne Zulassung und Versicherung fahrt. Außerdem winken euch Strafen.
Eignen sich SXT Scooter zum Tunen?
Für den SXT Scooter 1000 XL gibt es ein Tuning Set – bestehend aus einem 48V 1600 Watt bürstenlosen Motor und einem 48V 1600 Watt Steuergerät. Durch das Tuning Set wird die Beschleunigung erheblich verbessert und der E-Scooter erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h.
Welche SXT Scooter brauchen eine Straßenzulassung?
SXT Elektroroller mit Straßenzulassung sind: SXT Tito, SXT Light Plus V, SXT Buddy V2 und der SXT Max. Die anderen drei Modelle mit STVZO heißen 500 EEC, 1000 XL EEC Facelift und Raptor V3. Sie sind führerscheinpflichtig.
Gibt es Ersatzteile?
Für die SXT Scooter gibt es massig Ersatzteile. Von Scooter-Taschen bis hin zur neuen Bereifung ist alles dabei. Akkus, Sattel und sogar ein Tuning Kit.
Gibt es eine App von SXT?
Einige Scooter haben die Möglichkeit, sich an eine App zu koppeln. Diese App-Anbindung fehlt beim den meisten Modellen mit Straßenzulassung von SXT, sodass sich der Fahrer lediglich am Display orientieren kann.