Die Zukunft wird immer elektrischer – hier sind sich die Experten einig. E-Mobilität wird zunehmend nachgefragt, was den E-Roller und E-Scooter Herstellern wie SXT, Ninebot sowie BMW einen weiteren Anreiz gibt leistungsstarke Elektromotoren anzubieten.
Bei den meisten Elektro Rollern haben sich bürstenlose Gleichstrom-Radnabenmotoren praktisch als Standard etabliert. Diese Art von Elektromotor ist bei einem E-Roller im Hinterrad platziert und reduziert Platzbedarf und die Anzahl der Teile für den Antrieb, erhöht jedoch die ungefederte Masse. Deshalb kommen bei einigen E-Roller Modellen auch Motoren zum Einsatz, die ihre Kraft über einen Zahnriemen an das Hinterrad übertragen, beispielsweise der E-Vivacity von Peugeot.
Kettenantriebe finden sich bei Elektromodellen nur selten.
Wie schnell ein E-Scooter oder E-Roller werden kann, hängt ganz davon ab, welcher Elektromotor verbaut ist. Das kleineste Modelle eines Elektro-Scooters erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Km/h. Bei dieser Motorleistung ist er besonders für Kinder geeignet. Bei anderen E-Scootern findet man Elektromotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 bis zu 45 Km/h erreichen können.
Der X2City E-Scooter von BMW hat einen Getriebenabenmotor mit Freilauf und kann eine Reichweite von bis zu 30 km erreichen. Außerdem lässt sich bei diesem E-Scooter die Geschwindigkeit auf 5 Stufen regeln (8, 12, 16, 18, 20 Km/h).
E-Scooter Modelle und max. Geschwindigkeit:
- ePowerFun ePF-1 22 km/h
- Xiaomi Mi – 20/25 km/h
- E-Scooter bis 30 km/h
Bei E-Rollern gibt es Elektromotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h bis hin zu 125 Km/h erreichen können. Im C evolution E-Roller von BMW ist ein Elektromotor mit 35kW verbaut, der ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 129 Km/h bringen kann.
Je nachdem Streckenprofil und Länge, empfiehlt es sich einen E-Roller oder E-Scooter mit einem Elektromotor zu wählen der eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 45 Km/h erreichen kann. Besonders für kurze Strecken in der Stadt sind Roller mit einer max. Geschwindigkeit von 20 Km/h geeignet. Denn diesen E-Scooter darfst Du auf dem Fahrradweg fahren.
E-Roller Modelle und max. Geschwindigkeit:
- Nova Motors Bendi - 20 km/h
- Nova Motors S4 li - 45 km/h
- eFlux RS45 Pro - 45 km/h
- NIU NGT - 70 km/h
- Super Soco TC Max 95 km/h
- Nova Motors Horwin EK3 - 95 km/h
Wer mehr Motorleistung haben möchte, sollte einen Elektromotor mit mehr kW wählen. An dieser Stelle, sollte man jedoch bedenken, dass solche Modelle mehr Strom verbrauchen. Alle Zubehör und Ersatzteile für E-Scooter und Elektroroller könnt Ihr direkt über den Anbieter beziehen.
Tipp: Vergleicht vorher die Preise auf Amazon.
► Aktuelle Aktionen
Häufig gestellte Fragen e-Scooter Elektromotoren
Die maximale Geschwindigkeit eines e_Scooter Motors ist in Deutschland durch das Bundeskraftfahrzeugamt vorgeschrieben und darf nicht mehr als 20 Km/h betragen.
Die Motoren der geläufigsten E-Scooter Motoren haben 12, 24 und 36 Volt
Die Motoren der geläufigsten E-Scooter Motoren haben 250, 350 bis 500 Watt. Darüberhinaus gibt es aber auch Modelle mit 1000 Watt
Reparieren oder austauschen ist bei den meisten Modellen möglich. Es sollte ein Orginalmotor vom Hersteller eingebaut werden, da sonst die Gewährleistungspflicht erlischt.
Man kann einen E-Scooter Motor tunen, also die Höchstgeschwindigkeit erhöhen. Dies sollte man aber nicht machen, da sonst Gewährleistungsansprüche und Versicherung nicht mehr gültig sind.
E Scooter Ersatzteile und Elektromotoren Reparatur
3PSCOOTER bietet einen bundesweiten Service für E Scooter Reparatur an und jede Menge E Scooter Ersatzteile und Zubehör!