GreenStreet Rio im Preisvergleich
- Motorleistung: 2000 W
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- Akkutechnologie: Lithium-Ionen-Akku, entnehmbar
- Jetzt 300,- € Preisrabatt
Technische Daten des Greenstreet Rio
Modell | Greenstreet Rio |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 25 oder 45 km/h |
Motorleistung | 2000 Watt |
Reichweite | ca. 100 km |
Gewicht | 85 kg inkl. Akku |
Max. Zuladung | 150 kg |
Reifengröße | 90/90 – 12 Zoll |
Maße | 188 x 76 x 116,5 cm (LxBxH) |
Akku | Li-Ionen, 60V/30Ah (1800Wh) |
Ladedauer | ca. 6 – 8 Stunden |
Ausstattung | - 2 Personen Zulassung - LED Beleuchtung - Ausklappbare Fußrasten - Handschuhfach - USB-Anschluss - Scheibenbremsen |
Vor- und Nachteile des GreenStreet Rio
- als E Mofa oder E Roller
- gute Reichweite
- für 2 Personen
- abschließbares Fach
- teurer als der Greenstreet Tokio
- mittelstarker Motor
Greenstreet Rio im Test - Unsere Bewertungen

Den Greenstreet Rio gibt es als Mofaroller in 25 km/h oder als schnelleren Elektroroller mit 45 km/h. Ein bürstenloser Radnabenmotor der Marke Bosch sorgt dafür, dass die Maximalgeschwindigkeit zügig erreicht wird. Denn die Motorleistung beträgt starke 2.000 Watt.

Mit dem entnehmbaren 60V Lithium Ionen Akku kommt ihr auf eine Reichweite von ca. 100 Kilometer pro Aufladung. Wie bei allen E Rollern ist die Reichweite abhängig von verschiedenen Parametern wie der Fahrbahn, der Zuladung und sogar der Temperatur. Die möglichen Ladezyklen werden vom Hersteller mit 800 angegeben, bevor ihr einen neuen Akku braucht. Es dauert 6 Stunden an der Steckdose, bis die Batterie komplett aufgeladen ist. Das Ladegerät ist in der Lieferung mit dabei. Der Akku wiegt 11,5 kg, der E Roller kommt inklusive Batterie auf ein Gewicht von 85 kg und die erlaubte Zuladung beträgt 150 Kilo.
Wenn ihr auf dem Greenstreet Rio neben einem Sozius weitere Dinge transportieren wollt, bietet sich das Staufach unter der 60 cm langen Sitzbank oder das Handschuhfach an. Alternativ gibt es auf Wunsch ein Topcase für dieses Modell zu kaufen.

Für die Sicherheit sorgen das abschließbare Batteriefach und ein Lenkradschloss. Um den E Roller abzubremsen wurden voll hydraulische Scheibenbremsen an den 12 Zoll Reifen verbaut. Für Nachtfahrten habt ihr ein LED Beleuchtungssystem, so seid ihr für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar. Ausklappbare Fußrasten, ein USB-Anschluss und eine Warnblinkanlage runden das moderne Design des Greenstreet Rio ab.
Der herausnehmbare Akku von Greenstreet

Der Greenstreet Rio hat einen modernen Lithium-Ionen Akku verbaut, den Ihr bequem herausnehmen könnt. Ein zusätzlicher Akku verdoppelt die Reichweite bis zu 100 Km. Die Ladezeit beträgt ca. 5 Stunden. Damit ist der Rio auch im Vergleich zu anderen Elektrorollern bestens gerüstet. Preiswertere Modelle fahren meist nur 40 bis 60 Km weit. Ein zusätzlicher Akku ist gerade bei OTTO für knapp über 820,- Euro zu haben.
Andere E Roller von Greenstreet
Der Greenstreet Rio ist definitiv der leistungsstärkste innerhalb dieser Marke, denn der Greenstreet SEED und der Greenstreet Tokio haben weniger Watt, kommen von der Reichweite her nicht so weit und erlauben weniger Ladezyklen.
Greenstreet Rio Bewertungen

Der Elektroroller RIO übertrifft bei Käufern bezüglich Beschleunigung und Fahrspaß die Erwartungen und auch der Motor von Bosch lässt keine Wünsche offen. Der Akku des E Rollers lässt sich leicht entnehmen und die allgemeine Meinung ist, dass der Greenstreet Rio eine tolle Alternative zu Verbrenner-Fahrzeugen ist und zudem noch ein echtes Schnäppchen, das seinen Zweck erfüllt.
Greenstreet Rio kaufen - unsere Tipps
Alle, die sich eine hohe Reichweite und eine starke Leistung bei einem E-Roller wünschen, sollten sich den Greenstreet Rio einmal näher betrachten. Auch wer keine Möglichkeit hat, sein emissionsloses Fahrzeug im Hof oder der Garage mit Strom zu betanken, ist mit entnehmbaren Akkus immer besser beraten.
Der Greenstreet Rio kostet mit Topcase knapp unter 3.000 Euro. Der Preis ist nicht gerade günstig aber gerechtfertigt, da dieses Modell doch recht leistungsstark ist, was den Radnabenmotor betrifft. Bei beiden Varianten besteht Helmpflicht. Außerdem müsst ihr den E Roller versichern. Optional könnt ihr die schnellere Version bei der Zulassungsstelle anmelden und ihn somit für die THG-Quote qualifizieren. Dann bekommt ihr eine jährliche Ausschüttung, weil ihr dabei helft, den CO2-Ausstoß zu vermindern.
Den GreenStreet Tokio gibt es für 1.699 Euro oder mit Topcase für 1.749 Euro bei Lidl zu kaufen. Bei dem Seed verlangt der Hersteller 1.950 Euro. Vergleicht aber mal den GreenStreet mit den Elektrorollern von Nova Motors oder Emco. Wer weitere günstige Marken über den Discounter sucht, der findet viele Angebote auch auf Netto.
Greenstreet Rio - Ersatzteile und Zubehör
Der E Roller verfügt zwar über ein Lenkradschloss, aber doppelt hält besser. Ihr könnt euch für dieses Modell ein Bremsscheibenschloss kaufen, das in einer Lochung der Bremsscheibe befestigt wird. So kann der Greenstreet Rio weder weggefahren noch weggeschoben werden. Falls ihr den Elektroroller im Freien parkt, empfehlen wir euch zusätzlich eine Abdeckplane.
GreenStreet Rio Versicherung und Zulassung
Der Greenstreet Rio ist ein Elektroroller mit 45 Km/h Höchstgeschwindigkeit und gehört damit zu den zulassungspflichtigen Fahrzeugen. Ab einem Mindestalter von 16 Jahren könnt Ihr das Modell mit einem Mopedführerschein fahren. Bei Kauf bekommt Ihr die Fahrzeugdokumente mit denen Ihr eine Versicherung abschließen könnt. Eine Elektroroller Versicherung könnt Ihr einfach über das Internet finden und abschließen. Damit könnt Ihr das Fahrzeug dann bei der örtlichen Zulassungsstelle anmelden. E Roller dieser Klasse müssen übrigens alle drei Jahre zum TÜV. Und, ja klar, es gibt auch eine Helmpflicht.
Förderung für Elektroroller
Der Bund steuert aktuell eine Förderung in Form der THG Quote für Elektroroller bei. Es gibt rund 350,- Euro pro Jahr. Wer schnell ist, kann für dieses Jahr noch die Prämie beantragen. Die Treibhausgasquote ist eine Prämie, die jedes Jahr erneut beantragt werden muss. Das geht am einfachsten über unseren Partner Elektrovorteil oder kann auch direkt beim Bundeskraftfahrzeugamt gestellt werden.
GreenStreet Rio Angebote
- Motorleistung: 2000 W
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- Akkutechnologie: Lithium-Ionen-Akku, entnehmbar
- Jetzt 300,- € Preisrabatt
Weitere Greenstreet Angebote
GreenStreet Tokio
- mit 25km/h oder 45km/h wählbar
- ca. 50 km Reichweite
- LCD-Display, 3 Geschwindigkeitsstufen, Rückwärtsgang
GreenStreet eCity
- 45 km/h
- 1500 W Radnabenmotor (bürstenlos, wartungs- und abgasfrei)
- AGM Blei-Vlies-Akku (fest verbaut)
GreenStreet SEED
- bis 45 km/h
- 1200 Watt Bosch Motor
- 50 oder 100 km Reichweite
- Jetzt mit 450,- € Preisnachlass!
Hier kommt Ihr zu den diesjährigen E Roller Testsiegern:

Greenstreet Rio News
Greenstreet Rio FAQ
Der Greenstreet Rio Elektro Scooter hat bereits eine StVZO-Zulassung und darf legal am Straßenverkehr teilnehmen. Die Zulassung gilt für 2 Personen, ein Sozius darf also auch mitfahren.
Bei dem Akku des Greenstreet Rio Elektro Rollers handelt es sich um einen Lithium Ionen Akku, der entnehmbar ist. So könnt ihr die Batterie auch bequem im Haus laden.
Die Prämienhöhe der Elektroroller Versicherung hängt von der Versicherungsklasse des Fahrzeugs ab. Bei einer Haftpflichtversicherung belaufen sich die jährlichen Beiträge je nach Anbieter auf ca. 60 bis 70 Euro.
Ein bürstenloser Radnabenmotor mit 2.000 Watt kann sich durchaus sehen lassen. Der Motor der Marke Bosch steht zudem für gute Qualität.
Hydraulischen Scheibenbremsen vorne und hinten, ein LED Beleuchtungssystem und die beiden Rückspiegel sorgen beim Greenstreet Rio für Sicherheit im Straßenverkehr. Wäre der Elektroroller nicht verkehrssicher, hätte er erst gar keine Zulassung erhalten.
Der Elektro Roller Greenstreet Rio hat keine Zulassung für die Autobahn. Mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h bzw. 25 km/h beim Mofaroller, wäre er dort nämlich eher ein Verkehrshindernis.