E-Scooter mit Wechselakku erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Elektroroller, bei denen der Akku zum entnehmbar ist machen das Laden leichter und sorgen auch für eine größere Reichweite. ✅ Wir stellen euch die 10 besten E Scooter mit austauschbaren Wechsel-Akku vor ✅ Vor- und Nachteile eines entnehmbaren Akku ✅ Erfahrungen & Tests:
Vor- und Nachteil des entnehmbaren E Scooter Akku
Der entnehmbare E Scooter Akku ist ein Gamechanger. Neben den Vorteilen, solltest Du die Technik hinter dem Wechselakku im Auge behalten. Dabei geht es um Kapazität und Spannung, um den Entnahme- und Verriegelungsmechanismus, Gewicht und Handhabung, Schutz vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung. Und was kostet eventuell ein Zusatzakku? Wir haben alle Infos.
Die meisten E Scooter sind mit fest verbautem Akku ausgestattet. Da schließt Ihr das Ladekabel direkt an der Ladebuchse am E Scooter an. Es gibt aber auch einige E Scooter Modelle, bei denen der Akku zum Laden herausnehmbar ist. Damit bekommst Du mehr Flexibilität beim Laden, da Du so nur den Akku zur Stromquelle bringen musst. Das ist ideal, wenn man im 2. Stock wohnt oder den Akku auf der Arbeit laden möchte oder einfach durch einen Zweitakku die Reichweite verdoppeln kann. Es gibt Vor- und Nateile beim entnehmbaren Wechselakku:
- Flexibles Laden in Wohnung oder Büro
- Größere Reichweite durch Zweitakku
- Wartungsfreier bei Reparatur
- Einfacher Austausch bei Verschleiß
- Nachhaltiger, da gezilter recyclebar
- der Preis der E Scooter oft etwas teuerer
- zusätzliches Gewicht beim Zweitakku
- Falsche Handhabung (Sturz, Überladung)
- Keine Tausch zwischen den Marken
- begrenzte Modellvielfalt
Achte auf die Technik beim Wechselakku
Die wichtigsten technischen Merkmale, auf die Du beim E Scooter mit Wechselakku achten solltest:
- Zellenstruktur: Lithium-Ionen-Zellen oder Blei-Gel, stabiles Gehäuse
- Kapazität: Typisch sind 250–700 Wh (Wattstunden), für von 20 bis 60 km
- Spannung: Meist 36 V oder 48 V, je nach Modell auch weniger.
- Entnahme Mechanik: Klick-, Schiebe- oder Stecksysteme
- Sicherung: Schloss oder elektronischer Verriegelung
- Position: Häufig im Trittbrett oder unter dem Lenker integriert.
- Externes Laden: Akku wird an Haushaltssteckdose geladen
- Ladezeit: 4–8 Stunden mit Standard, 2–3 Std. mit Schnellladegerät
- Anschluss: proprietäre Ladebuchse, USB-C o. magnetischer Kontakt
- Gewicht: Je nach Kapazität zwischen 1,5 kg und 5 kg
- Tragekomfort: integrierte Griffe oder Taschen für den Transport.
TIPP: Gute E Scooter mit entnehmbaren Akkupacks sorgen intelligent für mehr Sicherheit. Ein BMS (Battery Management System kann vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss und Überhitzung schützen. Diese Modelle sind unsere Testsieger. Und falls Ihr einen Zweitakku anschaffen wollt, schaut vorher was diese kosten. Der Preis schwankt je nach Marke zwischewn 100 bis 400 Euro!
Die 10 besten E Scooter mit entnehmbaren Wechselakku
So haben wir getestet
e-roller.com hat inzwischen über 125 E Scooter getestet und Testberichte und Testvideos zu allen top Marken veröffentlicht. Dabei haben wir einerseits speziell das entnehmbare Akkusystem unter die Lupe genommen, deren Leistung, Reichweite, Sicherheit, das Händlung und auch die sonstigen Leistungen des E Scooter, z.B. Steigfähigkeit, die Technik, die Fahrsicherheit und die Ausstattung. Der 'Kundenservice' der Marken spielt auch eine Rolle.
1. ePowerfun epf-2 Pro
Testsieger mit Wechselakku und Vollfederung
ePowerFun ePF-2 Pro Wechselakk
-
60 o. 80 km Reichweite
Vollfederung, hohe Steigfähigkeit
Blinker, Highend Ausstattung
- mit Rabattcode 'e-roller.com'
Technische Daten ePowerfun epf-2 Pro
Modell | ePowerfun epf-2 Pro mit Wechselakku |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 22 km/h |
Motorleistung | 500 Watt Nenndauerleistung |
Reichweite | 60 oder 80 km |
Gewicht | 22,2 kg |
Traglast | bis 120 kg |
Reifengröße | 10 Zoll mit selbstreparierender Geleinlage |
Maße | 1210 x 572 x 1260 mm |
Akku | Li-Ionen 48 Volt 490Wh / 653 Wh |
Ladedauer | 4-5 Stunden |
Ausstattung | • Blinker • Vollfederung • Wegfahrsperre (elektrische Blockade) • App via Android & iOS • feinfühlig regelbare Bremse und Gas • ruckelfreie Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit • 100-240V Ladegerät |
Der ePowerfun ePF-2 Pro mit Wechselakku ist Testsieger. Die Deutsche Marke ePowerfun wurde bereits 2024 und 2025 zum Technik Testsieger gekürt und bietet den neuen epf-2 Pro in 5 verschiedenen Varianten mit verschiedenen Akkugrößen. Dabei auch 2 Varianten mit entnehmbaren Akku mit 653 Wh und Reichweiten bis 80 km (mit Zusatzakku 160 km). Bei diesem Modellen ist die Motorleistung also Steigfähigkeit mit 20% mehr Drehmoment hoch und wie immer ist das Fahrverhalten und die Technik bei ePowerfun auf hohem Niveau. Die Vollfederung gehört mit zu den besten auf dem Markt. Es gibt Blinker vorne und hinten und eine Highend Ausstattung inkl. Controller vom Weltmeister. Der Wechselakku basiert auf hochwertigen Lithium-Ionen-Zellen (Typ 18650) und verfügt über ein integriertes BMS (Batteriemanagementsystem) für mehr Sicherheit sowie eine eigene Ladebuchse. Testnote: SEHR GUT
- hochwertiger Wechselakku
- hohe Reichweite bis 80 im
- hohe Motor- und Steigleistung
- eine der besten Vollfederungen
- Highend Ausstattung, Blinker etc.
- Service-Sieger 2025
- etwas teurer
- leicht schwerer mit Wechselakku
2. Egret GT
Der stärkste SUV mit Wechselakku
Egret GT
Technische Daten Egret GT und GTs
Modell | Egret GT und GTs |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 22 km/h oder 45 km/h |
Motorleistung | 500 Watt Nenndauerleistung 1620 -1900 Watt Peakleistung 35 % Steigleistung |
Reichweite | 100 km |
Gewicht | 32 kg |
Traglast | bis 150 kg |
Reifengröße | 13 Zoll Luftreifen mit Pannenschutz |
Federung | Upsidedown Öldruckfederung und Doppelfederung |
Akku | Li-Ionen 47,45 V, 15-20 Ah |
Ladedauer | 5-7 Stunden |
Ausstattung | • Blinker • Wegfahrsperre • App via Android & iOS • starke 160 mm Bremsscheiben • Schnell Ladegerät |
Der Egret GT der Hamburger Premiummarke hat nicht nur einen entnehmbarem Akku, sondern zählt auch zu den stärksten E Scooter die es überhaupt auf dem Markt gibt. Die Fakten sprechen für sich: MIt 1600 W die höchste Steigleistung mit über 35 %. Mit 100 km die höchste Reichweite. Eine Öldruck Federung, die das Fahren angenehmer und sicherer macht. Der einzige E Scooter der auf 13 Zoll Reifen fährt und so in jeder Kurve und jedem Wetter noch besser fährt. Er bietet mit 150 kg höherer Traglast mehr Stabilität. Die kräftigsten Bremsen mit 160 mm, Blinker vorne und hinten, ein teilintegriertes Rahmenschloss. Der Wechselakku mit 950 Wh (ca. 20 Ah) bietet eine außergewöhnlich hohe Reichweite von bis zu 100 km, hat ein sicheres BMS System und Schnellwechsel- Lade System. Testnote SEHR GUT
Als GTs Version
mit Sitz und 45 km/h schnell:
Egret GTS
- sehr hohe Reichweite 100 km
- sicheres Schnellwechsel- u. Ladesystem
- starke Motorleistung / 35% Steigung
- sehr gutes Federsystem
- mit 13 Zoll Reifen sicher fahren
- Blinker, stärkere Bremsen, Rahmenschloss
- Service-Sieger 2025
- etwas teuerer
- etwas schwerer
3. Streetbooster Two
Der Wechselakku Spezialist
Streetbooster Two
- mit WECHSELAKKU
- Service Made in Germany
- 500 W, 40 Km Reichweite
- Preis nur mit Code 'e-roller.com'
Technische Daten Streetbooster Two
Modell | Streetbooster Two |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 22 km/h |
Motorleistung | 450 Watt Nenndauerleistung |
Reichweite | 33 km |
Gewicht | 20 kg |
Traglast | bis 120 kg |
Reifengröße | 10 Zoll Luftreifen |
Maße | 114 x 45 x 117 cm (LxHxB) |
Akku | Lithium-Ionen 9,4 Ah / 350 Wh mit 21.700er LG Zellen (TESLA) |
Ladedauer | 5 Stunden in 2,5 St 80 % |
Ausstattung | • Wegfahrsperre • Passwortschutz • IP54 (spritzwassergeschützt) • App via Android & iOS |
Die deutsche Marke Streetbooster ist schon seit Jahren der Spezialist für entnehmbaren Wechselakkus und hat gleich mehrere Modelle auf dem Markt. Der Streetbooster Two hat Wechsel-Akku-System für einfaches Laden oder Reichweitenerhöhung. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Akku-Kapazität von 9,4 Ah / 338 Wh bei einer Ladezeit bis 80 % in nur 2,5 Stunden. Die Zelltechnologie ist bei Streetbooster auf höchsten Niveau. Der Akku nutzt LG 21700 Lithium-Ionen-Zellen, die auch in Tesla-Fahrzeugen verwendet werden. Diese bieten mehr Leistung, höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer. Ein intelligentes Batteriemanagement (BMS) schützt vor Tiefenentladung und sorgt für eine gleichmäßige Energieabgabe, was die Lebensdauer des Akkus deutlich erhöht. Das kompaktes Design macht den E Scooter mit nur 20 kg relativ leicht und handlich. Testnote: GUT+
- leichter Wechselakku
- sehr günstiger Preis
- gutes Fahrverhalten
- guter Kundendienst
- mit 20 kg sehr leicht
- geringere Reichweite
- geringere Motorpower
4. Streetbooster Sirius
Der günstigste mit entnehmbarem Wechselakku
- TESTSIEGER
- Service Garantie made in Germany
- bis zu 31 km Reichweite, 960 Watt Maximalleistung
Technische Daten Streetbooster Sirius
Modell | Streetbooster Sirius |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h (+ 10 % Toleranz) |
Motorleistung | 500 Watt 960 Watt Spitzenleistung |
Reichweite | 31 km |
Steigfähigkeit | 22 % |
Gewicht | 22 kg |
Traglast | 120 kg |
Reifengröße | 9 Zoll, schlauchlos |
Maße | 114 cm x 55 cm x 117 cm Abmessung zugeklappt (L x B x H): 118 cm x 55 cm x 38 cm |
Akku | 36V Lithium Ionen Akku |
Bremsen | vorne elektrische Bremse hinten Scheibenbremse |
Wasserschutz | IP54 (spritzwassergeschützt) |
Blinker | ja |
Ladezeit | 5 Stunden |
Ausstattung | • LED Display • App (via Bluetooth Android & iOS) • Wegfahrsperre • Passwortschutz • Bremslicht • ab 14 Jahren • Fahrstufen: ja • Newtonmeter 25 NM • LED Rückleuchte • Bremslicht • Ladegerät 2 A Output • Smartphone-App • Ladegerät • Bedienungsanleitung • Garantie • Service |
Der Sirius vom Spezialisten Streetbooster ist der günstigste E Scooter mit Wechselakku. Mit einer Peakleistung von 840 W und einem Drehmoment von 32 Newtonmetern bringt er etwas geringere, aber dennoch ausreichende Leistungen auf die Strecke. Der 36 V Akku schafft zwar nur 32 km, aber das kann auch ausreichend sein und er ist in nur 2,5 Std. Ladezeit wieder zu 80% aufgeladen. Seine kompakte Größe von 118 cm x 55 cm x 38 cm machen ihn optimal für einen einfachen Transport und eine platzsparende Lagerung. Bei Landausflügen der AIDA oder MeinSchiff Kreuzfahrten ist er im Einsatz und ließ auch bei uns im Test keine wirklichen Schwächen zu. Testnote: GUT
- leichter Wechselakku
- sehr günstiger Preis
- kompaktes Maß
- leicht mit 22 kg
- geringere Reichweite
- geringere Motorpower
5. emicro Condor 2
mit 16,5 kg der leichteste mit Wechselakku
Technische Daten emicro Condor 2
Modell | emicro Condor II |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 250 Watt 550 Watt Spitzenleistung |
Reichweite | 20 km |
Gewicht | 16,5 kg |
Traglast | 100 kg |
Reifengröße | ca. 8 Zoll vorne, Gummi ca. 10 Zoll hinten, Gummi |
Akku | herausnehmbarer Wechselakku 48 V / 250 Wh |
Ladedauer | 3,5 Stunden |
Lenkerhöhe | 1125 mm |
gefaltet | 1132 x 194 x 516 mm |
Ausstattung | • langer Radstand • Handyhalterung • micro App • Daumengashebel • faltbar • Vorderradfederung • Straßenverkehrskonforme Lichter • Kennzeichenhalterung |
Der emicro Condor 2 mit nur 16,5 kg gehört ist der leichteste E-Scootern mit Wechselakku – ideal für Pendler, die ihn regelmäßig tragen oder in Bus & Bahn mitnehmen. Der Wechselakku mit 250 Wh hat nur eine Reichweite von 25 km, aber für den Stadtverkehr völlig ausreichend. Und: Einfach entnehmbar, sodass du ihn bequem zu Hause oder im Büro laden kannst. Dank der kleinen Akkugröße ist der Akku in etwa 2–3 Stunden wieder voll – perfekt für den Alltag. Der Akku ist unauffällig im Trittbrett integriert, was dem Scooter ein schlankes, modernes Aussehen verleiht. App-Anbindung & smarte Features: Steuerung per Smartphone, Diebstahlschutz und Fahrstatistiken inklusive. Sehr leicht, aber aufgrund der Leistungswerte leider nur Testnote: BEFRIDIGEND-
- entnehmbarer Wechselakku
- sehr leicht mit 16,2 kg
- kompaktes Maß
- sehr schnelle Ladezeit von 2,5 Std
- kleine Reichweite
- geringere Motorleistung 250 W
- geringere Steigfähigkeit
- kleinere 8 Zoll Reifen
6. SOFLOW SO 4
mit teurem Ersatzakku für 399 Euro
SoFlow SO4 Pro Gen2
Technische Daten SoFlow SO4 Gen 2
Modell | SoFlow SO4 Gen 2 |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 500 W |
Reichweite | 25 – 30 km |
Gewicht | 16,5 kg |
Max. Belastung | 150 kg |
Reifengröße | 8,5 Zoll – Luftreifen |
Maße | 46.60 x 109.10 x 114.50 cm |
Akku | Lithium-Ion, 36V, 7,8 Ah |
Ladedauer | 3 Stunden |
Ausstattung | • Scheibenbremse vorne + hinten • inkl. SoFlow App • Klappbar • Max. Steigung 18% • LED Beleuchtung • Digitales Display • Sport-Modus • Wegfahrsperre • inkl. Blinker |
Ein Wechselbarer Akku mit USB-Anschluss befindet sich auch im SOFLOW SO 4 Pro Gen2. Das Besonderes ist, das hier der Akku auch als Powerbank für dein Hendi etc. verwendbar ist. Die Lithium Batterie hat 48 V mit einer Batterie Ladung von 10.5 Ah und ist bei einer Motorleistung von 500 W in 5 Stunden aufgeladen. Ein zweiter Ersatzakku würde hier 399,- Euro kosten. Der Soflow SO4 Pro Gen2 gehört mit zur bekannten SchweizerE Scooter Marke Soflow. Er ist teurer als der Streetbooster Two, aber seine Reichweite ist mit nur 20-25 Km wesentlich geringer. Testnote: AUSREICHEND
- Wechselakku als Powerbank
- höhere Traglast von 150 kg
- kleine Reichweite von 25 km
- geringere Motorleistung
- geringere Steigfähigkeit von 18%
- kleinere 8,5 Zoll Reifen
7. Ninebot E45D
Der einzige Segway mit Wechselakku
Ninebot Segway E45D
Technische Daten Ninebot E45D
Modell | Ninebot Segway E45D |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 300 Watt |
Reichweite | 45 km |
Gewicht | 16,4 kg |
Traglast | 100 kg |
Reifengröße | 9 Zoll |
Akku | herausnehmbarer Wechselakku 368 Wh |
Ladedauer | 7,5 Stunden |
gefaltet | 1160 x 1170 x 420 mm |
Ausstattung | • IPX4 Wasserschutz • 3 Fahrmodi (Eco,Standard, Sport) • Boardcomputer • zusammenklappbar • Bremse mit Energierückgewinnung • App-Verknüpfung |
Der Ninebot E45D ist der einzige Segway mit entnehmbaren Akku. Und um es gleich zu klären: Es gibt keinen Xiaomi mit Wechselakku. Der Akku beim E45D ist an der Lenkstange angebracht. Unser Eindruck im Fahrtest war, das macht den Roller beim fahren vom Schwerpunkt her etwas instabiler. Die Motorleistung ist mit nur 300 Watt schwächer, so auch seine Steigfähigkeit. Unserer Meinung nach insgesamt eher ein mäßiges Paket. Ninebot hat seitdem auch keine weiteren E Scooter mit Wechselakku herausgebracht. Beim neuen Ninebot G3D kann man einen Zusatzakku hinten am Trittbrett befestigen, aber dieser kostet über 350,- Euro. Da könnte man sich gleich einen ePowerfun oder Egret mit 100 km Reichweite kaufen. Für den Ninebot E45D gibt es die Testnote: AUSREICHEND
- Wechselakku
- gute 45 km Reichweite
- leicht mit 16,4 kg
- schwächerer Motor
- geringere Steigfähigkeit
- Lange Ladezeit kmit 7,5 Std
- kleinere 9 Zoll Reifen
- geringe Traglast
8. Streetbooster Pollux
Der SUV Bollide mit Wechselakku
Streetbooster Pollux
Technische Daten Streetbooster Pollux
Modell | Streetbooster Pollux |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 500 Watt Dauerleistung 1200 W Peakleistung |
Drehmoment | 35 Nm |
Reichweite | 38 – 65 km |
Gewicht | 36 kg |
Traglast | 144 kg |
Reifengröße | 12 Zoll Luftreifen Tubeless |
Maße | 132 cm x 74 cm x 122 cm (LxBxH) |
Akku | Lithium-Ionen 48V / 552 Wh |
Steigleistung | 15% |
Ladedauer | ca. 5 Stunden |
Ausstattung | • Blinker • Trommelbremse • Lenkerbreite 74 cm • Handy App • LCD Display • Trittbrett 45 / 23 cm • Ladegerät • Ladekabel • Bedienungsanleitung |
Der Pollux ist voll gefedert und hat das schnellstes Wechsel-Akku-System. Der Bollide hat einen stabilen Rahmen, der mit 144 Kg mehr Traglast verträgt als seine Konkurrenten und mit Blinkern und einer starken Federung ausgestattet ist. Nachteil: Der Streetbooster Pollux ist teurer und mit 36 Kg schwerer. Der abschließbare Wechselakku von Pollux ist einfach in der Handhabung und abschließbar. Im Fahrtest fuhr der Pollux mit seinen größeren 12 ZollReifen ruhig und sicher, auch auf Kopfsteinpflaster. Mit einer 13,5 Ah Kapazität (ca. 552 Wh) für bis zu 65 km Reichweite ist der Pollux gut aufgestellt. Der Akku ist sicher verschließbar mit Schlüssel. Mit einer 500 W Motorleistung (1200 W Peak) ist er kräftig genug für Steigungen und schwere Fahrer. Die Vollfederung vorne & hinten ist ideal für unebene Wege oder Feldwege. Mit der stabilen Bauweise wirkt er fast wie ein Leihscooter, aber mit mehr Komfort. Testnote: GUT+
- schnellstes Wechsel-Akku-System
- gute 65 km Reichweite
- hohe 144 kg Traglast
- große breite 12 Zoll Reifen
- Blinker
- nur 15% Steigfähigkeit
- mit 36 kg schwerer
9. Trittbrett Hilde
Der Geländescooter mit Wechselakku
- 75 Km Reichweite
- 500 W, Vollfederung
- 36,5 Kg, 11'' Reifen, 150 Kg Traglast
Der Trittbrett Hilde ist der teuerste E Scooter mit entnehmbaren Wechselakku. Seine Akkukapazität mit 48 V und 14,7 Ah (ca. 705 Wh) bietet er eine Reichweite von bis zu 75 km. Das ist trotz des hohen Preises weniger als der ePowerfun und der Egret mit 100 km. Das Akkufach ist abschließbar, was Diebstahl erschwert. Es ist schnellladefähig und mit dem mitgelieferten Super Fast Charger ist der Akku in ca. 5–6 Stunden wieder voll. Der Bosch-Motor mit 500 W (bis 1620 W Peak) ist aber kraftvoll und zuverlässig und ermöglicht eine Steigfähigkeit bis 30 %. Mit einer extremen Vollfederung mit Gasdruckdämpfern könnt Ihr mit der Hilde im Gelände fahren. Hydraulische Scheibenbremsen + E-ABS sorgen für eine starke und sichere Verzögerung. Was uns auf unserer nächtlichen probefahrt gefallen hat: Es gibt eine Fernlichtfunktion. Testnote: BEFRIEDIGEND+
- schnellstes Wechsel-Akku-System
- gute 65 km Reichweite
- hohe 144 kg Traglast
- große breite 12 Zoll Reifen
- Blinker
- nur 15% Steigfähigkeit
- mit 36 kg schwerer
10. Joyor C10-E
Unser letzter Platz
Der neue Joyor C10E ist definitiv kein schlechter E Scooter, nur weil er bei uns den letzten Platz einnimmt. Er ist eben sehr preisgünstig und lässt nicht ganz an unseren Testsiegern messen. Leider fehlen die Blinker während viele moderne E-Scooter inzwischen mit Blinkern ausgestattet sind, verzichtet dieses Modell komplett darauf was in unserer Testfahrt das Abbiegen weniger sicher und komfortabel machte. Der Joyor hat eine Federung am Heck man spürt Unebenheiten. Der Joyor C10E ist mit einem Wechselakku mit 48 V und 10,4 Ah ausgestattet, was einer Kapazität von etwa 499 Wh entspricht. Damit erreicht er eine Reichweite von bis zu 40 km unter optimalen Bedingungen. Wir haben auf unserer Testfahrt 34 km erreicht. Testnote: AUSREICHNEND+
- Wechselakku-System
- relativ leicht 20 kg
- günstiger Preis
- keine Blinker
- nur Vorderrad gefedert
- Kabelmanagement
- reflektierendes Display
- nur 15% Steigfähigkeit
Fazit E Scooter mit Wechselakku - Empfehlung!
Die 3 Testsieger E Scooter mit entnehmbaren Wechselakku heißen ePowerfun epf-2 Pro, Egret GT und Streetbooster Two. Die deutsche Marke ePowerfun bietet zu einem sehr günstigen Preis neben einer guten Akkutechnik auch sehr gutes Gesamtpaket mit 100 km Reichweite eine starken Motorpower und einer der besten Federungen auf dem Markt. Der Egret GT ist teurer, aber dafür bietet er auch die ultimative Power. 1620 Watt mit einer Steigleistung von 35% sprechen eine klare Sprache. Dazu gibt es die hochwertigste Ausstattung von Öldruckfeder, Blinker bis stärkerern Bremsen. Und nicht zuvergessen, der Egret fährt auf größeren 13 Zoll Reifen sicherer. Günstiger ist da der Streetbooster Two. Das Modell mit Wechselakku ist leichter und kompakter.
Wenm es definitiv nur ums Gewicht geht, der nimmt den emicro Condor mit nur 16,2 Kg. Wer etwas im Bereich SUV sucht, für den ist der massige Streetbooster Pollux die richtige Wahl. Leider ist dieser aber dann auch etwas schwerer. Das Modell von Ninebot und der Soflow schnitten im Test wegen niedrigerer leistung und anderen Kriterien weniger gut ab. Aber eigentlich ist ja in unserer top 10 Liste für jeden was dabei.
Welche Wechselakku Systeme gibt es?
Im folgenden möchten wir Euch die verschiedenen Wechselakku Systeme bei E Scootern vorstellen. Meistens befinden sich die Akkus unter dem Trittbrett und sind leicht herausnhembar und ach abschließbar. Nur im Falle des Ninebot F40D befindet sich der Wechselakku an der Lenkstange und ließ sich dort im Test auch einfach bedienen.





Die besten E Scooter mit Wechselakku im Videotest
Leider ist das Videovom letzten Jahr und die neuen Modelle werden noch nicht beschrieben. Aber Abonnenten unseres Youtube Channels können gerade einen E Scooter gewinnen:
Elektroroller mit Wechselakku
1. evyvo 45er Testsieger

Auch in der Fahrzeugklasse der Elektroroller sind längst noch nicht alle Modelle mit einem bequemen Wechselakku ausgestattet. Wir empfehlen hier die Modelle von Econelo, Ninebot by Segway, INOA und Nova Motors:
2. Piaggio One
Der Piaggio One ist einer der besten Elektroroller bis 45 km/h mit herausnehmbarem Akku. Hier stimmt die Leistung und auch die Technik der bekannten Marke. Der Elektroroller verfügt zudem über eine umfangreiche Ausstattung und schnitt im Fahrtest in Sachen Fahrsicherheit und Kurvenlage überdurchschnittlich gut ab. Nachteil ist zwar der etwas höhere Preis, aber dafür stimmt die Qualität:
Daten und Testbericht zum Piaggio >
Modell | Piaggio One |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 45 km/hEcomodus: 30 km/h |
Motorleistung | 1200 Watt |
Reichweite | 55 km |
Gewicht | 85 kg inkl. Akku |
Traglast | 150 kg |
Reifengröße | 10 Zoll Tubeless Reifen |
Maße | 1680 x 750 x 1080 mm (LxBxH) |
Akku | 1.4 kWh Lithium-Batterie, 48 V, 29 Ah |
Ladedauer | ca. 6 Stunden |
Ausstattung | • 5,5 Zoll LCD Farbdisplay • 3 Fahrmodi (Eco, Sport, Reverse) • Energierückgewinnungssystem |
3. Rolektro E-City 45 Retro
Der Rolektro E City 45 ist einer der günstigsten Elektroroller bis 45 km/h mit einem entnehmbaren Akku. Trotz seines sehr günstigen Preises hat er uns auf einer Probefahrt überzeugt. Die Leistung und der Fahrkomfort ließen keine Schwächen zu:
Rolektro E-City 45
4. NIU NQi GTS
Der NIU NQi GTS ist einer der besten Elektroroller bis 80 km/h mit einem wechselbaren Akku zum einfachen Laden. Die Motorleistung ist bei dieser 125er Version extrem hoch und somit auch seine Steigfähigkeit. Der Weltmarktführer NIU für Elektroroller überzeugt aber auch mit einer weit entwickleten Technik. Das geht von Tacho bis Bremse. Aber dafür ist auch er etwas teuerer:
- bis 80 km/h
- max. 88 km Reichweite
- Lithium-Ionen-Akku 35 Ah
Fazit: Längst sind nicht alle Elektroroller mit herausnehmbaren Akku ausgestattet. Wir haben hier alle Elektroroller bis 45 Km/h und 110 Km/h im:
Was ist ein Wechselakku?
Definition Wechselakku: Ein Wechselakku ist ein herausnehmbarer Akku im Gegensatz zu einem fest verbautem Akku. So kann der E Scooter durch einen mitgenommenen Zweitakku schneller wieder in Betrieb gehen. Außerdem muss man den E Scooter nicht zur Ladestation bringen, um ihn dort mit dem Ladekabel verbinden sondern nur den Wechselakku in die Ladestation schieben.
E-Scooter mit herausnehmbaren Akku im Trend
Wahrscheinlich ist, das in Zukunft die meisten e-Scooter mit Wechselakku angeboten werden. Denn so wird das Laden erheblich erleichtert. Der Kunde muss so nicht das ganze Fahrzeug an die Stromquelle tragen. Doch noch sind die E-Scooter Anbieter mit Wechselakku rar gesät.
Streetbooster Two ist unser Testsieger mit Wechselakku
Neu und damit sehr innovativ ist der im Juli 2025 auf den Markt gekommene Streetbooster Two mit Wechselakku.
Das Modell des deutschen Unternehmens Streetbooster hat eine Strassenzulassung und ist mit einem starken 450 Watt Motor ausgerüstet. Der herausnehmbare Wechselakku des Streetbooster besteht aus Lithium-Ionen 9,4 Ah / 350 Wh mit 21.700er LG Zellen (TESLA). Damit erreicht der Scooter eine Reichweite von 33 Kilometern. Das Unternehmen gibt sogar eine Liefergarantie für Ersatzteil von 7 Jahren.
Der Ninebot mit Zusatzakku
Nicht ganz so gelungen ist unserer Meinung nach der Zusatzakku des Ninebot. Dieser befindet sich an der Lenkstange und erhöht so den Schwerpunkt beim Fahren. Zudem wirkt ein Akku, der wie beim Streetbooster unter dem Trittbrett verbaut wurde eleganter.
Fazit: Der austauschbare Wechselakku wird Standard, aber noch sind leider nur wenige Modelle mit herausnehmbaren Akku ausgestattet. Der Streetbooster Two (s.o.) hat schon einen Wechselakku und ist im Vergleich zum Emicro Condor 2 auch günstiger. Daher ist dieser auch aufgrund seiner Technik unsere Empfehlung!
Neue Elektroroller mit wechselbaren Zusatzakku
Auch die Hersteller von Elektrorollern haben den Bedarf an einem Doppelakku erkannt. Mittlerweile bieten viele Hersteller zumindest einen Zusatzakku für ihren käuflich zu erwerbenden Fuhrpark an. Oder gleich mehrere. Dabei sind zwei Systeme möglich. Zum einen gibt es Wechselakkus, die sich zusammen mit dem Original im E-Roller platzieren lassen. So bei den Elektroroller Modellen des Herstellers Nova Motors. Geht die eine Batterie während der Fahrt zur Neige, wird automatisch zur anderen gewechselt. Alternativ gibt es aber auch eRoller, in denen jeweils nur ein Akku Platz findet. Eine Batterie ist also in Betrieb, während die andere am Ladegerät für ihren Einsatz bereit gemacht oder im Rucksack transportiert wird. Die Ladezeiten bei einem eScooter variieren stark. Statt langen Wartezeiten, teils über Nacht, ist man mit 2 Batterien daher allzeit bereit und der Fahrer hat immer genügend Akku Kapazität.
Fazit: Herausnehmbare Akkus sind bei Elektrorollern schon weiter verbreitet. Schließlich ist es bei den schwereren Modellen auch ein riesiger Vorteil. Modelle von Nova Motors und Minimoto aus Hamburg sind serienmäßig mit austauschbaren Batterien versehen.
Infos zum Wechselakku
1. Tragbarer Akku kann flexibel geladen werden
Ein tragbarer Akku bietet den Vorteil, dass sich die Batterie ausbauen und an einer Steckdose im Haus laden lässt. Da es Elektroroller in vielen Gewichtsklassen gibt, muss man das Fahrzeug nicht komplett in die Wohnung tragen, sondern nur den wesentlich leichteren Doppelakku. Schon in der Fahrzeugklasse der E-Scooter macht man sich das Leben leichter. Bei den größeren Modellen, also E-Motorrollern wie dem Niu oder Nova Motors, gibt es Scooter mit herausnehmbaren Akkupacks. Sie wiegen um die 8 Kilogramm, lassen sich an einem handlichen Tragegriff entnehmen und die Ladung erfolgt wahlweise am Elektroroller oder man kann sie in der Wohnung laden.
2. Vergrößerung der Reichweite dank Wechselakku
Wie lange hält der Akku? Das fragt man sich vor Fahrtantritt. Richtig laden oder mit halber Energie Probleme unterwegs bekommen. Bei längeren Fahrten sollte der Akku nicht vor dem Ziel leer sein. Ein zusätzlicher Akku oder ein herausnehmbarer Wechselakku unterstützt das Energiemanagement. Wenn es der Elektroroller zulässt, dann könnt Ihr einen zweiten Akku im System anschließen, also in der Akkubuchse einschieben und könnt so die doppelte Reichweite schaffen. Verschiedene Marken bieten bereits Elektroscooter mit zwei Akku-Halterungen an. Oder Ihr könnt für eueren E Scooter einen zweiten Akku mitnehmen und austauschen. Die Batterien für die Elektroscooter haben ja ein geringeres Gewicht und lassen sich gut unterbringen.
3. Akku Reparatur und stärkerer Akku
Die E Scooter Akku Lebensdauer kann bei guter Behandlung des Lithium-Ionen-Akkus mehr als 1.000 Ladezyklen betragen. Das können fünf Jahre Laufzeit sein. Dann müssten die E-Scooter-Batterien ausgetauscht werden. Einen E Scooter Akku ausbauen ist unter Umständen bei vielen Modellen nicht einfach und ein neuer Akku kann meist nur von einer Fachwerkstatt verbaut werden. Also auch hier ist ein herausnehmbarer Akku ein großer Vorteil. Auch wenn Ihr eurer Gerät zwiwchen durch durch einen stärkeren Akku nachrüsten wollt.
4. Doppelakku gut für die Umwelt und den Geldbeutel
In vielen E-Rollern kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, bei dem die Lebensdauer in Ladezyklen gemessen wird. Ein Ladezyklus ist dann erreicht, wenn der vollständig aufgeladene Akku komplett entleert wird. Fakt ist: Je häufiger das passiert, desto schneller nimmt die Lebensdauer des Akkus ab. Zwar ist ein Lithium Akku teurer als Blei-Vlies-Batterien, dafür haben sie einen längeren Lebenszyklus und die Batterie muss nicht so häufig gewechselt werden. Auch lässt sich beim E-Scooter, dessen Akku wechselbar ist, die neue Batterie selbst tauschen. Kosten für die Werkstatt fallen dadurch weg.
Fazit Wechselakku vs festverbauter Akku
Aktuell sind leider noch nicht viele Modelle mit Wechselakku ausgestattet und noch etwas teuer. Die Vorteile überwiegen aber eindeutig. Das Laden ist mit einem austauschbaren Akku flexibler, da Ihr das Fahrzeug nicht mehr an die Stromquelle bringen müsst, sondern nur noch den Akku. Ihr könntet Euch auch für 2 Ladestationen entscheiden. Eine Ladebuchse zu Hause und eine auf der Arbeit. Oder wenn Ihr zwei an einem Ort habt + einem Wechselakku, dann ist der Zweitakku schon geladen, wenn der erste leer ist.
Kauf eines E Scooter mit Wechselakku - Unsere Tipps
Damit der Akku eine möglichst lange Lebensdauer hat, gibt es einiges zu beachten. Ob der e Scooter Akku 36V hat oder andere Parameter: Bevor die erste Fahrt losgehen kann, muss die Scooter-Batterie zuerst einmal vollständig aufgeladen werden. Dann sollte die Batterie nicht bei Temperaturen unter 5 oder über 30 Grad geladen werden. Wird der Akku eingelagert, beispielsweise im Winter, empfehlen sich Temperaturen von 5 bis 20 Grad. Die Batterie hält länger durch, wenn er nicht zu 100 % geladen wird, sondern nur zu 80 % bis 90 %. Auch sollte weder der Akku noch der Ersatzakku tiefenentladen werden. Allgemein gilt: Je häufiger man den Akku in Gebrauch hat, desto länger hält er.
Am besten sollte man das Original- Ladegerät des Herstellers verwenden und von dort auch einen zertifizierten Wechselakku kaufen. Wer meint, auf Originalteile verzichten zu können, sollte wachsam sein. Eine aufgequollene Batterie ist zum Beispiel eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle. Ein Akku Brand kann die Folge sein. Ist der Akku durch Herunterfallen defekt, sollte er nicht mehr verwendet werden, da er sonst Schäden am E-Roller verursachen kann. Alles in allem sollte man die Batterie pfleglich behandeln, da sie oft die teuerste Komponente an einem Elektrofahrzeug ist.
Ein weiterer Hinweis zum herausnehmbaren Akku betrifft die Lagerung zu Hause. Ihr solltet darauf achten, das der Akku nicht in einem feuchtem Raum gelagert wird oder zu heiß, also zum Beispiel auf einer Heizung. Das schadet der Batterie. Das Laden sollte zyklisch ablaufen, also nicht, wenn erst 10% der Akkukapazität entladen sind, sondern erst wenn es nötig wird. Aber auch nicht wenn er völlig entleert ist.
News - E Scooter mit Wechselakku
e-Scooter Sharing startet neues Ladesystem mit herausnehmbaren Akku
Tier Mobility entschied sich bereits vor einiger Zeit dafür, Wechselakkus in ihre Leihscooter einzubauen, damit sich der Akku tauschen lässt. Statt wie bisher im Trittbrett befindet sich die Wechselbatterie jetzt an der Lenkstange. Im nächsten Schritt ging das Berliner Startup sogar noch einen Schritt weiter. Nun können bzw. müssen die Kunden selbst den Akku wechseln. Das Lade-Konzept funktioniert wie folgt: Nutzer sollen die leeren Akkus bei den Partner-Läden in eine Powerbox stecken und gegen eine volle Batterie austauschen. Für die Mühen verschenkt Tier jeweils eine Gutschrift für eine Freifahrt. Im Zuge dessen plant Tier europaweit immer mehr Ladestationen.
Der langfristige Plan von Tier ist es, in Innenstädten alle 500 Meter eine solche Ladestation anzubieten. Die Stromkosten der jeweiligen Partner übernimmt das Sharing-Unternehmen, lautet die Aussage von Tier-Gründer Lawrence Leuschner. Bis die geplante Infrastruktur steht, bleibt die Frage, wie gut dieses Ladekonzept bei den Kunden ankommt. Denn nicht immer liegt eine Tier-Ladestation auf der geplanten Route und ob der Mieter Lust auf Umwege hat, ist fraglich.
Elektroroller mit Wechselakku werden Standard
Als Fazit lässt sich sagen, dass wechselbare Akkus in einem E-Scooter viele Vorteile und wenige Nachteile mit sich bringen. Wer ziemlich oft mit seinem Elektroroller unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall ein Modell mit einem Doppelakku kaufen. Denn durch einen Ersatzakku, der abnehmbar ist, lässt sich die Reichweite des E-Rollers ohne lange Pausen bei der Ladung problemlos verdoppeln oder verdreifachen.
E Scooter mit Wechselakku FAQ
Aktuell gibt es den Streetbooster Two mit Wechselakku, den emicro Condor 2. und den Ninebot E-Serie Elektroscooter mit Zusatzakku.
Verschiedene höherwertige Anbieter haben Ihre Elektroroller schon mit Wechselakku ausgestattet. Mit dabei sind Nova Motors, Minimoto, NIU und andere Marken.
Wenn ein Akku bis unter die Entladeschlusspannung entladen ist, dann spricht man von einer Tiefenentladung. Dadurch kann die Lebensdauer des Akkus verkürzt werden oder er kann überhaupt nicht mehr aufgeladen werden. Aber richtig laden ist mit einem Batterie-Management-System (BMS) eigentlich kein Problem. Moderne Scooter verfügen über ein solches System.
Grundsätzlich kann der Technikexperte alles. Aber als Laie ist davon abzusehen. Zum einen, weil so durch den Umbau die ABE und damit die Versicherung erlischt und zum anderen, weil technische Gefahren auftreten können. Beim Umbau des Elektroscooter Akkus besteht darin, das es einen Kurzschluss geben kann und damit zur Brandgefahr kommt.
Wenn das Batterie-Management-System (BMS) eines Lithium-Ionen-Akku ausfällt, dann können die Zellen überhitzen und löst das im Inneren des Akkus eine thermische Reaktion aus. Dabei kann der Akku bis zu 1.000 Grad heiß werden und anfangen zu brennen.
Im Winter kann die Ladekapazität eines Lithium-Ionen-Akkus sinken. Batterien mögen keine Kälte. Bei minus 20 Grad können sie die Hälfte ihrer Kapazität verlieren.
Die Reichweite, also die Dauer des Fahrens wird durch die Akku Kapazität begrenzt. Mit einem E Scooter Akku 36v kann man zwischen 10 oder 65 Km weit fahren. Wenn man den Akku vergrößern will, dann sollte man in der ABE schauen ob sich die Batterie austauschen lässt. Ansonsten ist das Batterie Management überlastet.
Hersteller von E Scooter mit Wechselakku bieten extra für die Batterie eine Ladestation an. In diese wird der Akku in die Ladebuchse geladen und kann anschließend wieder im Fahrzeug eingeschoben werden.
Es gibt Marktbeobachter, die sagen das eventuell eine solche Regel eintreten könnte. Abzusehen ist das aber nicht. Die meisten in Deutschland angebotenen E Scooter haben einen fest integrierten Akku. Der Streetbooster (siehe unser E Scooter Vergleich) ist da eine Ausnahme.
Der aktuell beste E Scooter mit Wechselakku und Strassenzulassung ist der Streetbooster Two des deutschen Unternehmens Streetbooster. Der E Scooter hat einen leicht herausnehmbaren Akku, der das Laden erleichtert und bietet rundrum gute Technik, Reichweite und Beschleunigung.
News zu E Scooter mit Wechselakku
News
Touring-e-Scooter - Die wichtigsten Eigenschaften für längere Strecken
Am Anfang war die letzte Meile. Doch schon lange werden E Scooter nicht mehr nur für Kurzstrecken genutzt. Der neuste Trend sind Touring-e-Scooter - Die wichtigsten Eigenschaften für längere Strecken haben wir für euch zusammengefasst.
Weiterlesen »
1 Kommentar
Pierre
Der SoFlow SO4 Pro Gen 2 ist auch ein E Scooter mit Wechselakku