Unsere Blu:s Testberichte
Starker Motor, super Reichweite & zuverlässige Bremsen
Im blu:s Vergleich bietet der schnellere XT2000 in seiner Preisklasse einen echt leistungsstarken Motor. 2.000 Watt hat er, während andere Modelle, beispielsweise der Nova Motors S4 Li, nur 1.400 Watt verbaut haben.
Die blu:s Reichweite wird mit 50 Kilometern angegeben. Die 25 km/h-Variante kann sogar 59 Kilometer schaffen.
Hier findet ihr einen Motor mit 0,95 kW. Der Nova Motors e Retro Star kommt mit einem Akku lediglich auf 40 Kilometer Wegstrecke. Die Bremsen, eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine mechanische Trommelbremse hinten, bringen den Fahrer laut blu:s Test sicher zum Stehen. Wichtig für eine Kaufentscheidung ist sicherlich neben Motorleistung und Reichweite auch die Frage, ob Ihr einen Elektroroller mit Wechselakku braucht, also ob man den Akku zum Laden herausnehmen kann oder nicht. Ein Wechselakku macht das Laden einfacher, wenn man keine Steckdose in der Nähe des Rollers zur Verfügung stehen hat.
Optimal für Pendler durch unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
Bei der Batterie handelt es sich um einen Blei-Gel-Akku. Sie ist fest im E Roller verbaut und benötigt 6 Stunden für eine Aufladung. Der Blu:s E Roller braucht damit 2 Stunden weniger als der E Roller Yadea G5. Da eine Ladung im Haus nicht möglich ist, solltet ihr am besten eine Garage haben, damit der Roller nicht auf der Straße geladen werden muss. Wir können den Blu:s XT2000 mit Direktantrieb als Einsteigermodell für Pendler empfehlen.
Der Elektro Roller ist durchzugsstark, ermöglicht eine sportliche Fahrweise und ist ein komfortables Modell.
Die Blu:s Kosten halten sich ebenfalls in Grenzen. Während der SXT Yadea G5 knapp 3.000 Euro kostet, gibt es den Blu:s E-Motorroller schon für die Hälfte. Im Bereich der sogenannten E Mofa ist das Modell von Blu:s mit um die 1200,- Euro recht preisgünstig. Aktuell günstige Angebote gibt es bei Westfalia, Baur oder Netto (siehe oben).
Fazit zu Blu:s Elektroroller: Wir empfehlen Blu:s in Sachen Technik und Verarbeitung! Der Preis stimmt im Vergleich zu anderen Marken absolut. Ihr solltet die Modelle aber vor dem Kauf noch einmal mit unseren Testsiegern von Nova Motors oder INOA vergleichen.

Tipps zu Zulassung, Versicherung & Förderung von Blu:s Elektrorollern
Fahrerlaubnis & Helmpflicht
Wenn auch ihr blu:s Erfahrungen sammeln wollt, müsst ihr für die 25 km/h Version mindestens 15 Jahre alt sein. Für diese E Roller benötigt man keinen Führerschein, sondern nur eine Prüfbescheinigung. Diese ist mit wenigen Praxisstunden und einer kleinen Theorieprüfung schnell zu erlangen.
Fährt der XT2000 Elektroroller bis zu 45 km/h, zählt er zur Gruppe der Kleinkrafträder. Hier muss man mindestens 16 Jahre alt sein.
Dafür ist ein Führerschein der Klasse M oder ein Führerschein Klasse B erforderlich. Er wird auch als Roller- oder Moped-Führerschein bezeichnet. Da beide blu:s E Roller schneller als 20 km/h fahren, ist es gesetzlich vorgeschrieben einen Helm zu tragen.
Förderungen
Trotz den Klimaschutzzielen der Regierung, ist noch keine einheitliche Förderprämie für blu:s E Roller im Jahre 2022 geplant. Daher variieren die Prämien je nach Einzugsgebiet und sind meist seitens der Stadt gefördert.
Blu:s Elektroroller FAQ
Beim Blu:s Stalker XT 200o haben haben wir leider kein Fach unter der Sitzbank zum Verstauen eines Helms gefunden.
Bei einer Rekuperationsbremse wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt, das bedeutet das ein Bremsvorgang Strom erzeugt, die direkt in den Akku eingespeist wird und so die Reichweite erhöht. Eine solche Rekuperation ist bei verschiedenen Elektrorollern üblich. Leider haben wir in der Herstellerbeschreibung zu den Blu:s Elektroroller keinen Hinweis auf eine solche Technik gefunden.
Uns ist aus Appstore oder Playstore keine App zum Blu:s Elektroroller bekannt, die eine Bluetooth Verbindung zu einem Handy ermöglicht.
Blu:s Elektroroller verfügen natürlich über ein Lenkradschloss, das Ihr schon aus Versicherungsgründen nutzen solltet. Wer seinen Roller durch ein zusätzliches Schloss sichern möchte kann dies durch ein Rahmenschloss, Faltschloss oder Bremsscheibenschloss machen.
Die Steigfähigkeit eines Elektrorollers, also welche Steigung er schafft ist von der Motorleistung und dem Gewicht des Fahrers abhängig. Meist gilt, das E-Roller mit 400 oder 450 Watt Leistung bis 10% Steigfähigkeit schaffen bis 25% Steigung ab 500 Watt Leistung.