eRoller Logo
Search
Generic filters
Search
Generic filters

E-Scooter 500 Watt

So ein E-Scooter bringt Euch ja bekanntlich schnell von A nach B. Wie schnell, hängt jedoch von einigen Faktoren ab. Einer davon ist die Wattzahl. Aber auch Euer Gewicht spielt dabei eine Rolle. Und nicht jeder darf mit einer x-beliebigen Leistung unterwegs sein. Hat der E-Scooter 500 Watt, sind daran Bedingungen geknüpft. Welche das sind, haben wir für Euch recherchiert.

Wie viel PS hat der E-Scooter?

PS ist das Kürzel für Pferdestärke. Das ist die Leistungseinheit. International werden die PS für die Leistung des Motors umgerechnet, so dass 1 PS = 735,49875 Watt entspricht. Hat der E-Scooter 500 Watt Motorleistung, sind das in etwa 0,68 Pferdestärken. Zudem ergibt sich die Motorleistung durch die Leistung des integrierten Akkus.

Hat der E-Scooter 500 Watt Dauerleistung oder Spitzenleistung?

Es gibt einen Unterschied zwischen Dauerleistung, Nenndauerleistung und Spitzenleistung.

Nenndauerleistung

Als Nenndauerleistung wird die höchste Nutzleistung bezeichnet, die ein Motor in einem Zeitraum von 30 Minuten abgeben kann. Dabei darf der Temperaturanstieg einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Die Nenndauerleistung ist somit ein Durchschnittswert.

Dauerleistung

Als Dauerleistung wird die höchste Leistung bezeichnet, die ein Motor beliebig lang erbringen kann, ohne unzulässig zu heiß zu werden.

Spitzenleistung

Die Maximalleistung, oder momentane Spitzenwattabgabe, die der E-Scooter packt. Hat der E-Scooter 500 Watt als Dauerleistung im Datenblatt, kann er kurzzeitig durchaus mehr liefern. Das nennt man auch Peakleistung.

Ist es in Deutschland erlaubt, dass der E-Scooter 500 Watt Dauerleistung hat?

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung bestimmt, dass ein E-Scooter 500 Watt als maximale Dauerleistung generieren darf.

Viele E-Roller haben schwächere Motoren mit einer Dauerleistung von 250 W verbaut. Diese können durchaus auf eine Peakleistung von 500 W kommen. Da in Deutschland jedoch E-Scooter mit Straßenzulassung mit einer Dauerleistung von bis zu 500 Watt erlaubt sind, würde ein solcher Roller dann eine noch höhere Spitzenleistung haben. 800 W sind da keine Seltenheit. Sucht Ihr also einen leistungsstarken E-Scooter, empfehlen wir welche mit 500 W Dauerleistung.

Besteht Helmpflicht, wenn der E-Scooter 500 Watt hat?

Hat der E-Scooter 500 Watt Dauerleistung, müsst Ihr keinen Helm tragen, sofern er auch andere Bedingungen erfüllt. So darf der E-Roller nicht schneller als 20 km/h fahren, benötigt eine Zulassung, eine Versicherung und alles was damit zusammenhängt. Allerdings hat ein E-Scooter mit 500 Watt schon einen guten Zug. Deshalb empfehlen wir immer, einen Helm zu tragen, auch wenn Ihr offiziell von der Helmpflicht befreit seid.

Wer darf alles fahren, wenn der E-Scooter 500 Watt hat?

Ab 14 Jahren ist es erlaubt, einen E-Scooter im Straßenverkehr zu nutzen, wenn der E-Scooter 500 Watt Dauerleistung nicht überschreitet. Es gibt auch E-Scooter für Kinder, die mit dieser Wattzahl fahren dürfen, jedoch dürfen sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Was Ihr auf dem Privatgelände macht, ist hingegen Eure Sache.

Razor Power Core E90 Electric Scooter
E-Scooter mit 500 Watt eignen sich für Kinder ab 14 Jahre

Ist ein Führerschein Pflicht, wenn Euer E-Scooter 500 Watt fährt?

Nein, Ihr benötigt keinen Führerschein für einen solchen E-Scooter. Erst wenn der E-Scooter 500 Watt + fährt, will das Gesetz einen Mofa-Führerschein oder mehr sehen. Natürlich nur, wenn Ihr damit am öffentlichen Verkehr teilnehmt. Seid Ihr im Besitz eines großen Geländes, darf der E-Roller so viel Leistung haben, wie es Euch gefällt.

Warum ist ein E-Scooter mit 500 Watt besser als einer mit 150 Watt?

Da E-Scooter mit 500 Watt wie auch mit 150 Watt rein elektrisch betrieben werden, müsst Ihr schauen, was Ihr damit vorhabt. Ein E-Scooter mit höchstmöglicher Wattzahl ist dann sinnvoll, wenn Ihr:

      • Am Berg wohnt
      • Mehr als 80 kg wiegt
      • Lange Strecken fahren wollt
      • Zuverlässige Beschleunigung braucht

 

Wohnt Ihr am Berg oder müsst Steigungen bewältigen, kann ein E-Scooter mit 500 Watt das viel besser bewältigen als einer mit 250 W. Er hat eben mehr Schub als ein Roller mit geringer Wattzahl. Damit er nicht auf halber Strecke den Geist aufgibt, sind hohe Dauerleistungen daher sinnvoll. Je mehr Leistung, desto höher auch der angegebene Steigungswinkel beim Fahrzeug. Das kann stark variieren, wie Ihr im E-Scooter Vergleich sehen könnt. Sollen in erster Linie ebene Strecken zurückgelegt werden, dann ist auch ein 250-Watt-Motor völlig ausreichend.

Die Eckdaten, die ein Hersteller angibt, beziehen sich oft auf Personen, die 75 bis 80 kg wiegen. Das betrifft die Reichweite wie auch die Steigungsfähigkeit. Je mehr Kilo Ihr auf die Waage bringt, desto weniger hält sich das Fahrzeug an die Angaben. Schwere Fahrer sollten auf jeden Fall schauen, dass der E-Scooter 500 Watt hat. Zudem gilt es auf die Traglast zu achten, wie wir im Artikel E-Scooter bis 120 kg erörtern.

20 km/h darf ein E-Scooter mit Straßenzulassung fahren. Ob die Höchstgeschwindigkeit Ratz Fatz erreicht wird oder Ihr Euch gemächlich annähert, hängt ebenfalls mit der Wattzahl zusammen.

Je höher die Wattzahl, desto leistungsstärker der E-Scooter.

Ein E-Scooter mit 500 Watt ist Euch zu langsam?

Wenn Ihr schneller und mit mehr Leistung fahren wollt, gibt es Alternativen zum E-Scooter mit 500 Watt. Es gibt nämlich E-Scooter mit 1000 Watt und mehr. Die haben eine höhere Reichweite, fahren teilweise schneller und benötigen einen Führerschein. Klickt auf den Link, um mehr zu erfahren.

E-Scooter mit 500 Watt im Vergleich

Hier präsentieren wir Euch eine Auswahl an Elektro Scootern, die eine Leistungskapazität von 500 W haben:

eFlux Street 20

Der eFlux Street 20 ist der leistungsschwächste E-Scooter der eFlux-Reihe. Dennoch geht es mit einer Motorleistung von 500 W zur Sache. Bis zu 30 km Reichweite bekommt Ihr mit dem eFlux Street 20 E-Scooter. Und das bei einem gemütlichen Tempo von 20 km/h.

Das eFlux Street 20 Datenblatt:

  • E-Scooter 500 Watt Dauerleistung
  • Reichweite: 30 Kilometer
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Ladezeit: 9,5 h
  • Gewicht: 38 kg
  • Reifen: 3.00-4
  • Bremsen: Gelochte Wave-Scheibenbremse vorne & hinten
eFlux Street 20

eFlux Street 20

  • TESTSIEGER e-Scooter mit Sitz
  • 20 Km/h mit Straßenzulassung.
  • 500 Watt Antrieb bis zu 30 km Reichweite. Höchste Sicherheits Standards
Infos & Test

Den eFlux Street 20 dürfen nur die Personen fahren, die mindestens einen Mofa-Führerschein haben. Da es sich um einen E-Scooter mit Sitz handelt, wird die Fahrt besonders bequem.

SoFlow SO2

Der SoFlow SO2 mit einer Reichweite von bis zu 40 km kann sich sehen lassen. Der Akku hat den Vorteil, dass er sich entnehmen lässt. Mit einem Ersatzakku kommt Ihr auf die doppekte Strecke. Bemängelt wird jedoch oft die kraftlose Beschleunigung, obwohl der E-Scooter 500 Watt hat.

Alle Infos zum SoFlow SO2:

      • E-Scooter 500 Watt Dauerleistung
      • Reichweite: 40 Kilometer
      • Geschwindigkeit: 20 km/h
      • Ladezeit: 4 h
      • Gewicht: 15,5 kg
      • Reifen: Vollgummi
      • Bremsen: Trommelbremse vorne & Scheibenbremse hinten
SoFlow S02 Air Gen2

SoFlow S02 Air Gen2

  • 350 Watt Motor
  • Reichweite: 30 km
  • bis 100 kg Belastung
Infos & Test

Da der SoFlow SO2 nicht überall gut abschneidet, ist hier eine Probefahrt zu empfehlen. Die Zuladung beträgt 120 kg, er eignet sich also auch für schwere Fahrer.

SXT Light Plus V

Für hügelige Strecken macht der SXT Light Plus V Sinn. Der E-Scooter mit 500 W soll Steigungen von bis zu 25 Grad schaffen. Auf Asphalt fühlt sich dieser SXT Scooter am wohlsten, da er beidseitig mit Gummireifen bestückt ist. Das kann, trotz Federung, bei Unebenheiten nämlich ruckeln, gerade weil die Räder ziemlich klein sind. 40 km kommt Ihr damit im besten Fall, die Vorderbremse speist sogar Energie an den Akku zurück.

Alle wichtigen Daten zum SXT Light Plus V:

      • E-Scooter 500 Watt Dauerleistung
      • Reichweite: 40 Kilometer
      • Geschwindigkeit: 20 km/h
      • Ladezeit: 3 h
      • Gewicht: 11,2 kg
      • Reifen: 8 Zoll Hartgummi-Reifen
      • Bremsen: Elektromagnetisch vorne, Trommelbremse hinten
SXT Light Plus V

SXT Light Plus V

  • Max. Reichweite: bis zu 40 km
  • starke Motorleistung: 500 W
  • große Steigfähigkeit bis zu 25° und mit 11,2 Kg sehr leicht!
  • Bei SXT mit Rabattcode "erollercom" 25€ sparen!
Infos & Test

Der SXT Light Plus V ekFV ist das Nachfolgemodell vom SXT Light Plus V, ein E-Scooter ohne Straßenzulassung. Mittlerweile hat er beidseitig eine zertifizierte Lichtanlage, die maximale Geschwindigkeit von 20 km/h, einen Kennzeichenhalter hinten und die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Zusätzlich verfügt er über eine Trommelbremse an der Hinterachse. Beachtlich ist die Zuladung von 125 kg bei diesem Fliegengewicht. Um Ihn fahren zu dürfen, müsst Ihr 14 Jahre sein und braucht weder Helm noch einen Führerschein.

IO Hawk Exit Cross 2.0

Etwas sprunghaft geht es beim IO Hawk Exit Cross 2.0 zu. Er muss manuell angerollt werden, bevor der 500 Watt starke Elektromotor hinzugeschalten wird. Der Hersteller schreibt, dass dadurch das Anfahren ohne plötzlichen, sprunghaften Start möglich ist. Im Klartext heißt das: Die Antriebssteuerung ist verzögert. Ist das Hindernis überwunden, zeigt der Motor aber, was er kann. Steigungen bis zu 20 % schafft er ohne Probleme. Auch Offroad-Fahrten machen dank 10 Zoll großen Luftreifen echt Laune.

Alle Infos zum IO Hawk Exit Cross 2.0:

      • E-Scooter 500 Watt Dauerleistung
      • Reichweite: 30 bis 52 Kilometer
      • Geschwindigkeit: 20 km/h
      • Ladezeit: 4 – 7 h
      • Gewicht: 19,8 bis 22 kg
      • Reifen: 10 Zoll Luftreifen
      • Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen
IO Hawk Exit-Cross

IO Hawk Exit-Cross

  • mit Straßenzulassung!
  • bis 20km/h
  • 500 Watt Motorleistung
Infos & Test

Je nach Modell und Akku wiegt der IO Hawk Exit Cross 2.0 unterschiedlich viel und packt höhere Reichweiten. Durch viele neue Features ist dieser E-Scooter noch besser und sicherer geworden. Und das bei jedem Wetter. Ein Führerschein ist nicht nötig.

Egret Ten V4 Special Edition

Die Motorleistung vom Egret Ten V4 Special Edition beträgt 500 W Dauerleistung. Die Peakleistung geht hoch bis 800 Watt, ist also nicht zu verachten. Hochwertige Komponenten und ein ansprechendes Design machen diesen stabilen E-Scooter zu einem praktischen Gefährten, der sich gut für lange Strecken eignet. Denn er schafft bis zu 40 km pro Akkuladung.

Alle Infos zum Egret Ten V4 Special Edition:

      • E-Scooter 500 Watt Dauerleistung
      • Reichweite: 40 Kilometer
      • Geschwindigkeit: 20 km/h
      • Ladezeit: 4 – 6 h
      • Gewicht: 17 kg
      • Reifen: 10 Zoll Luftreifen
      • Bremsen: Shimano-Scheibenbremsen
EGRET Ten V4 Special Edition

EGRET Ten V4 Special Edition

  • Max. Reichweite: 40 km
  • Ladezeit: 70% in 2 Std., 100% in 6 Std.
  • Motorleistung: 500 W
Infos & Test

Da dieser Roller eine Straßenzulassung hat, ist die Geschwindigkeit in Deutschland auf 20 km/h gedrosselt. Mit einem Tuning Modul könnt Ihr den Egret Ten V4 Special Edition schneller machen. Geschwindigkeiten von über 30 km/h sind so möglich. In Deutschland sind 20 km/h nach wie vor die Obergrenze, weshalb Ihr ihn in dem Fall nur auf Privatgelände fahren dürft.

Das Fazit zu einem E-Scooter mit 500 Watt Dauerleistung:

Wer keine lahme Gurke will und auch mal Hügel bezwingen möchte, sollte schauen, dass der E-Scooter 500 Watt Dauerleistung packt. Je mehr PS ein E-Scooter hat, desto spaßiger wird die Fahrt nämlich. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn der Roller nicht zieht oder Ihr ihn den Minihügel hochschieben müsst, weil die Leistung nicht ausreicht. 500 Watt sind gesetzlich erlaubt, das sollte man definitiv ausnutzen. Von uns bekommen die E-Scooter jedenfalls einen Daumen nach oben.

FAQ E-Scooter mit 500 Watt

Wie viel PS hat ein E-Scooter mit 500 Watt?

0,68 PS

Besteht Helmpflicht, wenn der E-Scooter 500 Watt hat?

Es besteht keine Helmpflicht, trotzdem ist es zu empfehlen einen zu tragen. Saftey firtst!

Wer darf einen E-Scooter mit 500 Watt fahren?

Alle Personen ab 14 Jahren

Braucht man einen Führerschein für einen E-Scooter mit 500 Watt?

Nein es besteht keine Führerscheinpflicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tagesdeal!

Zuschlagen!