Für wen sind E Scooter bis 150 kg Tragalst geeignet?
E-Scooter mit einer Traglast bis 150 kg sind ideal für schwerere Erwachsene, die ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis suchen. Sie richten sich besonders an Personen mit höherem Körpergewicht, die mit Standardmodellen (meist 100–120 kg Traglast) an ihre Grenzen stoßen. Oder an Menschen mit größerer Körpergröße, die von einem stabileren Rahmen, breiteren Trittbrettern und stärkeren Motoren profitieren. Es gibt auch Cargo E Scooter mit höherer Traglast, die sich für den Transport des Einkaufs oder Transportkisten eignen.
Technische Anforderungen an E Scooter mit hoher Traglast
- Maximale Tragkraft: Das zulässige Gesamtgewicht ist in der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Modells eingetragen und wird vom Hersteller in der Produktbeschreibung angegeben. DieTraglast sollte bei höherem Körpergewicht oder großen Menschen über 120 kg bis 150 kg liegen.
- Motorleistung: Ein E Scooter, der mit einer höheren Traglast belastet wird, sollte auch einen starken Motor (mind. 500–1000 W) bieten für gute Beschleunigung und Steigfähigkeit.
- Federung & Reifen: Um beim Fahren mit höheren Traglasten für eine entsprechende Fahrstbilität und Fahrkomfort zu sorgen, ist eine Hochwertige Federung und große Reifen (z. B. 10–12,5 Zoll) ein Vorteil.
- Rahmenbauweise: Eine robuste Konstruktion aus Aluminium oder Stahl sorgen nicht nur für mehr Langlebigkeit, sondern ehöhen ebenfalls die Sicherheit.
- Trittbrettgröße: Die meisten asiatischen E Scooter bieten ein kleineres Trittbrett. Große Menschen haben meist auch größere Schuhgrößen und fahren auf größeren Trittbrettern komfortabler.
- Reichweite: E Scooter Reichweiten können bei höherer Belastung deutlich zurückgehen. Es empfielt sich daher ein E Scooter mit höherer Reichweite.
Leistungsverlust bei höherer Traglast
Es ist bei einer höheren Traglast nicht alleine wichtig die Angabe zur zulässigen Tragfähigkeit im Auge zu behalten, sondern auch die anderen Leistungsparameter. Denn die Angaben der Hersteller beziehen sich meist auf ein Körpergewicht von 75 Kg. Die Motorleistung verringert sich bei höherer Traglast, was zu einer Abnahme der Reichweiten führt und auch die Steigfähigkeit des E Scooters verringert sich.
Reichweitenverlust bei höherer Traglast:
75 - 90 kg | 5 - 10 % |
91 - 105 kg | 10 - 20 % |
106 - 120 kg | 20 - 30 % |
Verlust der Steigleistung bei höherer Traglast:
Die Steigleistung eines E-Scooters nimmt bei höherem Körpergewicht stark ab. Wenn Du deutlich schwerer bist als 75 kg, kann die tatsächliche Steigfähigkeit um 30–50 % geringer ausfallen. Der E Scooter muss mehr Kraft aufbringen gegen die Hangabtriebskraft. Beispiel: Wenn ein E Scooter nach Herstellerangabe 20 % Steigung schafft, dann könnten daraus schnell 10-15% werden. Und das ist nicht genug!
Top 10 E Scooter bis 150 kg Traglast
Wir haben inzwischen über 120 E Scooter getestet. In diesem Test steht die Traglast im Vordergrund, also das zulässsige Gesamtgewicht. Aber wir haben bei der Auswahl welches die besten E Scooter bis 150 kg sind auch díe Fahrsicherheit, Leistung, Steigfähigkeit, Reichweite und andere Kriterien für schwere oder große Leute mit einbezogen. Das sind die top 10 Testsieger:
1. VMAX VX4 bis 150 Kg
Der leistungsstärkste bis 150 Kg
VMAX VX4 LT
- 500 / 1600 Watt / 33% Steigung
- 55 o. als GT 100 Km Reichweite
- 150 Kg Traglast, Blinker & Federung
- Mit Rabattcode ‘e-roller.com’ 15€ sparen!
- starke 150 kg Traglast
- die höchste Motorleistung mit 2800 W
- die höchste Steigfähigkeit bis 40%
- top Fahrverhalten mit Federung
- VMAX ist Servicesieger 2025
- etwas teuerer
- etwas schwerer (aber normal bei höheren Traglasten)
Der VMAX VX4 ist unser Testsieger in der E Scooter Klasse mit hoher Traglast bis 150 Kg mit Straßenzulassung. Denn er schafft nicht nur viele Kilos, sondern er ist auch der E Scooter in Deutschland mit 1. dem stärksten Motor- bzw. Peakleistung = 1.600 Watt mit dem neuen Modell New sogar 2.800 W und 2. der besten Steigfähigkeit = 33 -40% Steigung und 3. mit der besten Federung ausgestattet. Alles 3 braucht Ihr, wenn Fahrer/in schwer ist. Und der VMAX VX4 hat auch noch Blinker! Testnote: SEHR GUT
2. Egret GT bis 150 kg
Wechselakku und mega Ausstattung
Egret GT
- hohe 150 kg Traglast
- 13 Zoll Reicen für mehr Sicherheit
- super 33% Steigleistung
- 100 km Reichweite
- Öldruck Vollfederung,
- herausnehmbarer Akku, beste Bremsen und Aussatttung, Rahmenschloss, optional mit Sitz
- etwas teuerer
- etwas schwerer (aber hat einen herausnehmbaren Wechselakku)
The Sky is no Limit! Der Egret GT der Hamburger Premiummarke bietet in jeder Hinsicht nur ein Optimum: 150 kg Traglast und er fährt auf größeren 13 Zoll Reifen, die für höhere Traglasten sicherer sind. ZUsammen mit der Ödruck Federung hinten und vorbe bietet er die besten Fahreigenschaften. Er hat dennoch 100 km Reichweite und dennoch eine Motorleistung mit hoher Steigfähigkeit bis über 33%. Er hat einen herausnehmbaren Wechselakku für einfaches Laden, Schaeffler Felgen, Tektro Bremsen, einen integriertes Rahmaneschloss und es gibt ihn auch mit Sitz. Testnote: SEHR GUT
3. ePowerfun epf-Pulse bis 140 Kg
Der Techniksieger mit hoher Traglast
ePowerFun ePF-Pulse 480
- 52 km Reichweite
- Federung, Blinker
- starker Motor, modernste Ausstattung
- 'e-roller.com' im Hersteller Shop eingeben und 10 Euro sparen!
- hohe 140 kg Traglast
- beste Vollfederung für höhere Lasten
- super 35% Steigleistung
- 100 km Reichweite
- Technik- un. Servicesieger 2025
- etwas teuerer
- etwas schwerer (aber normal in der Klasse mit hoher Traglast)
Technik Testsieger 2024 und 2025: Das ist die deutsche Marke ePowerfun. Das Spitzenmodell ePowerfun epf-2 Pulse+ bietet mit 140 Kg Traglast nicht nur eine sehr hohe Tragfähigkeit, sondern auch einen Rahmen mit einer der besten Vollfederungen auf dem Markt, die ein höheres Gewicht auch in heiklen Situationen absolut gut beherrscht. Auch die Leistung mit 35% Steigung und je nach Modelle bis 100 Km Reichweite stimmen hier. Testnote: SEHR GUT
4. VMAX VX2 Extreme bis 150 kg
Der leichte und starke mit hoher Traglast
VMAX VX2 Extreme LT
- 20 km/h / Blinker v+h
- 1600 Watt / 33% Steigleistung
- 45 als Gt mit 70 km Reichweite
- Jetzt mit dem Code "e-roller.com" 15 € sparen!
Extreme ist der VMAX VX2 Extreme nicht nur mit 150 kg Tragalst, sondern auch mit seiner Leistung: Er hat mit 1600 W Peakleistung eine mega Steigkraft von 33% und überragt damit Ninebot und Xiaomi Modelle. Mit einem 'nur' 70 km Reichweite Akku ist er aber leichter als andere Modelle bis 150 kg Traglast. Mit seiner Teleskopgabel glättet er den Untergrund und ließ sich im Test auch mit Blinker vorne und hinten extrem sicher fahren, in Kurven und unebenen Untergrund. Die highend Ausstattung geht von Blinker (hier auch hinten) bis starke Bremsen und Display mit Tourenplaner.
- hohe 150 kg Traglast
- starker Motor mit 1600 W
- super 35% Steigleistung
- nur 20,5 kg schwer, kleines Packmaß
- Blinkervorne und hinten, Federung
- etwas teuerer
- kleinere Reichweite mit 70 km
5. Egret X mit 12,5 Zoll Reifen
sichere Reifen und Rahmen für Schwergewichte
Egret X Serie - All Terrain
- max 90 Km Reichweite
- 12,5 Zoll Reifen, Teleskopfeder, sehr stabil
- integr. Schloss, Blinker und High-End Ausstattung
Stabileres Fahrverhalten durch größere Reifen und Rohrrahmen für Schwergewichte. Der Hamburger Egret X macht es möglich. Er hat zwar ’nur‘ eine Traglast von 130 Kg, aber bietet als einer der wenigen E Scooter 12,5 Zoll Reifen für besseres Fahren auch für Schwergewichte. Er bietet mehr Drehmoment, von 35 Nm für mehr Beschleunigung an Steigungen (der Marktdurchschnitt liegt bei 15-20 Nm) und ein größeres Trittbrett. Zudem bietet die gesamte Rahmenkonstruktion mehr Sicherheit. Last but not least bietet die Hamburger Nobelmarke nicht nur die aktuell besten E Scooter, sondern auch guten Service nach dem Kauf. Testnote: SEHR GUT
- hohe 130 kg Traglast
- größere 12,5 Zoll Reifen fahren sicherer
- stabiler Rohrrahmen
- hohes Drehmoment bis 33% Steigung
- bis 90 km Reichweite
- Teleskopfederung, Blinker, stärkere Scheibenbremsen
- kein Wechselakku
- kleinere Reichweite mit 90 km
6. Streetbooster Pollux bis 144 Kg
Streetbooster Pollux
Der Streetbooster Pollux ist der Bollide unter den E scootern: Extrem starker bzw. stabiler Rahmen mit einer Tragleistung von 144 Kg. Sein Vorteil ist neben der hohen Traglast, dem extrem stabilen Rahmen und den breiteren und größeren 12 Zoll Reifen auch ein herausnehmbarer Wechselakku. Bei einem Gewicht von 36 kg erleichtert das den Ladevorgang. Sein Nachteil ist eine schwächere Leistung von nur 1200 Watt mit dem er 'nur' Steigungen von 18% erklimmen kann und eine kleinere Reichweite von 40 km. Er fuhr sich mit unserem 'schwerem' Testfahrer so komfortabel, wie es ein echter SUV macht. Testnote: GUT
- hohe 144 kg Traglast
- größere 12 Zoll Reifen fahren sicherer
- stabiler Rahmen
- herausnehmbarer Wechselakku
- kleinere Leistung mit 18% Steigfähigkeit
- kleinere Reichweite mit 40 km
- höheres Gewicht von 36 kg
6. SoFlow bis 150 Kg
schwacher Motor – mini Reichweite
Weil der SoFlow SO4 Gen 2 auch eine maximale Traglast von 150 Kg bietet, wollen wir ihn Euch nicht vorenthalten. Empfehlen wollen wir ihn aber auch nicht. Die Nachteile für schwere Fahrer überwiegen hier klar: Der Motor hat nur eine Leistung von 400 Watt. Da wird es bei Steigungen problematisch. Ein goßer Nachteil, die Reichweite ist bei diesem Modell extrem gering. Zudem man bedenken muss, das die Angabe des Herstellers von 20 – 25 Km Reichweite, sich auf durchschnittliche Fahrergewichte bezieht. Bei Fahrten mit hoher Zuladung schrumpft diese sehr stark. Testnote: UNGENÜGEND
- hohe 150 kg Traglast
- chices Design
- kleinere 400W Motorleistung
- kleinere Steigleistung
- sehr niedrige 25 km Reichweite
7. IO Hawk Legacy bis 150 Kg
sehr schwer und enttäuschendem Fahrkomfort
Der IO Hawk Legacy schafft zwar 150 Kg Traglast, aber ist aufgrund seines extrem hohen Gewichts von 34 Kilo, eher bedingt zu empfehlen. Der Nachteil: Der ADAC Test spricht dem IO Hawk Exit Cross sogar seine ‚Geländefähigkeit‘ ab und attestiert einen ‚enttäuschenden‘ Federkomfort. Der Vollständigkeit halber findet Ihr die IO Hawk Modelle dennoch hier in der Aufzählung. Testnote: AUSREICHEND
- hohe 150 kg Traglast
- gute Federung
- hohe Reichweite
- sehr hoher Preis
- sehr lange Ladezeit mit 12 Stunden
- schlechter ADAC Test zu IOHawk
8. Trittbrett Paul bis 150 kg
Breites Trittbrett für große Füße
Das Trittbrett des Trittbrett Paul E-Scooters ist besonders großzügig gestaltet und bietet viel Platz für die Füße. Laut Nutzerangaben und Forenbeiträgen misst es etwa 20 cm in der Breite und 51 cm in der nutzbaren Länge. Das sorgt für einen stabilen Stand und hohen Fahrkomfort Auch seine Traglast von 150 Kg erlaubt mehr Spielraum. Leider erreicht sein 500-Watt-Bosch-Motor in der Spitze nur 700 Watt, was ihn nicht ganz so steigfähig macht, wie die anderen Testsieger. Bis zu 75 km mit einer Akkuladung ist er zwar ideal für längere Strecken, aber das ist eben auch weniger als die anderen E Scooter mit 100 km Reichweite. Dennoch, er fühgr sich im Test sehr angenehm auch mit höherer Traglast. Testnote: BEFRIEDIGEND
- hohe 150 kg Traglast
- großes Trittbrett mit 20 x 51 cm
- gute Federung
- sehr hoher Preis
- etwas geringere Reichweite mit 70 km
- geringere Motorleistung mit 700 W
9. Ninebot Segway GT1 D bis 150 Kg
mega schwer, wenig Steigfähigkeit und sehr teuer
Das Spitzenmodell von Ninebot, der GT1 D schafft 150 Kg Zuladung, hat eine massive Vorderradfederung bzw. Federgabel und hinten eine Federschwinge. Der Nachteil hier, damit ist er aber einer der schwersten E Scooter in Deutschland mit Straßenzulassung. Er wiegt 47,6 Kg und ist daher zum tragen absolut ungeeignet. Und trotz des sehr hohen preise von um die 2.500,- Euro bietet sein Motor im Vergleich zu den oben beschriebenen Testsiegern bis 150 Kg, dem VMAX VX4 eine geringere Reichweite, eine geringere Beschleunigung und eine geringere Steigfähigkeit. Ausgerechnet die Kriterien, die wichtig sind für eine hohe Zuladung, bzw. schwergewichtige Fahrer/innen. Sein extrem hohes Gewicht machte sich im Fahrtest bemerkbar und fühlte isch in Kurven etwas schwerer zu handeln an. Testnote: AUSREICHEND
- hohe 150 kg Traglast
- aufwendige Federung
- sehr chic
- sehr hoher Preis
- geringere Reichweite von 70 km
- geringe Steigfähigkeit von 23%
- extrem hohes Gewicht von 47,6 kg
10. iScooter T4 bis 150 Kg
Der günstigste E Scooter mit hoher Traglast
iScooter T4
- Vollfederung
- Offroadtauflich + Blinker
- bis 70 km Reichweite
- Nur hier 8% Rabattcode: 'eroller8%'
Der iScooter T4 ist der günstigste E Scooter mit einer Traglast bis 150 Kg. Seine Leistungsdaten sind etwas niederiger: Er hat eine Reichweite von 60 km, eine Motorleistung von 1000 W. Wir sind ihn mit unserem Testfahrer Schwergewicht probegefahren und waren aber absolut zufrieden. Durch seine breiteren Profilreifen bietet er auch auf holprigen Untergrund und Kurven einen guten Grip. Seine Federung kommt auch im Gelände mit der höheren Tragalst sehr gut klar und lässt keine Schwächen erkennen. Ausgestattet ist der T4 auch mit Blnker. Testnote: Befriedigend+
- hohe 150 kg Traglast
- sehr günstiger Preis
- breite Reifen, Cross Federung
- etwas niedrigere 1000W Motorleistung
- geringere Reichweite von 60 km
- etwas höheres Gewicht von 24 kg
Der Rabattcode zum Testsieger

Ob Ihr VMAX E Scooter jetzt oder später kauft. Jetzt schon den Rabattcode für den günstigeren Kauf direkt bei VMAX sichern!
Traglast Testsieger!
E Scooter mit bis 200 kg Tragalst
iScooter T8
- Vollfederung
- Offroadtauflich + Blinker
- bis 100 km Reichweite
- Nur hier 8% Rabattcode: 'eroller8%'
Es gibt tatsächlich einige E-Scooter, die für ein Fahrergewicht von bis zu 200 kg ausgelegt sind – ideal für größere oder schwerere Personen, die auf Komfort und Sicherheit nicht verzichten wollen. Hier haben wir einen E Scooter bis 200 Kg Traglast:
E Scooter mit Sitz bis 150 kg Tragalst
Es gibt den Egret GT auch auch als GTS mit Sitz. Beide Modelle haben eine Traglast bis 150 Kg und einen herausnehmbaren Wechselakku, extrem viel Steigleistung und eine Highend Ausstattung, die von Blinker bis integriertem Rahmenschloss geht. Der GT fährt 20 km/h schnell und der GTs erreicht sogar eine Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h.

Lasten E Scooter für hohe Traglasten

Der Moovi E Scooter ist etwas besonderes unter den E Scootern mit hoher Traglast. Er bietet eine Tragfähigkeit von 130 kg und optional ein One-Klick Cargosystem, mit dem Ihr Lasten von bis zu 40 Kg aufnehmen könnt. Obwohl er mit nur 13,5 kg einer der leichtesten E Scooter auf dem Markt ist, fährt er sich durch eine Lenkstabilisation auch unter höheren Gewichten extrem sicher. Abstellen lässt sich das Modell auch mit höherer Zuladung auf einem extra konzipierten stehsicheren Zweier-Ständer.
Moovi Pro S Comfort
- 40 km Reichweite
- ultraleicht, Blinker
- mit Lastensystem
- 100,- € Rabattcode: 'eroller100'
Wie haben wir getestet?
Bei den in Frage kommenden E-Scooter bis 150 kg Zuladung haben wir uns die 5 Test Kriterien angeschaut, auf die es für Schwergewichte ankommt:
- Traglast
- Motorleistung
- Federung
- Reifen
- Trittbrett
1. Traglast

Viele gerade günstige E Scooter auf dem Markt sind nur für 100 Kg Traglast konzipiert. Das klingt viel, aber ist mit Kleidung oder einer zusätzlichen Tasche schnell erreicht. Außerdem sind E Scooter mit nur einer Traglast von 100 Kg insgesamt nicht so stabil und sicher im Fahrverhalten. 120 Kg Traglast bieten die meisten E Scooter in der Mittelklasse. Das ist auch ausreichend. Wenn Ihr aber ein höheres Körpergewicht, von zum Beispiel um die 100 Kg auf die Waage bringt, dann solltet Ihr euch einen stabileren E Scooter mit mehr Traglast suchen. Wir haben für euch verschiedene Modelle bis 150 Kg zusammengetragen, die eine Straßenzulassung haben und auch sicher fahren. Wir haben die E Scooter mit einem höherem Fahrergewicht über 100 kg getestet und nicht nur auf die Tragfähigkeit geschaut, sondern auch auf Fahrleistung, Komfort und Sicherheit.
2. Motorleistung

Eine hohe Traglast will ja auch durch einen anständigen Motor bewegt werden und nicht bei jeder kleinen Steigung stehen bleiben. Viele günstige E Scooter sind meist nur mit 250 Watt Motoren ausgestattet. Das reicht für Leichtgewichte. Bei über 100 Kg Körpergewicht sollte der Motor schon mehr Leistung bringen, um zu beschleunigen oder auch Steigungen hoch zu kommen. Das sind Modelle mit einer Dauerleistung von 500 Watt. Das ist auch die Obergrenze, die der Gesetzgeber für zugelassene Modelle vor sieht. Aber zulässig ist auch eine kurzweilige Überschreitung beim beschleunigen oder beim anfahren auf Steigungen. Diese Peakleistung ist bei den Marken sehr unterschiedlich. Während die Modelle von Xiaomi und Ninebot da eher schwach sind, so bekommt Ihr bei der hamburger E Scooter Marke Egret zum Beispiel eine Spitzenleistung von 1200 Watt mit bis zu 35 Nm Beschleunigung. Der Marktdurchschnitt liegt bei nur 15 bis 20 Nm. Oder bei VMAX, die beim VX4 New eine Peakleistung von 2800 W schaffen und damit Steigungen von 40 Grad. Damit schafft Ihr es auch mit höherer Tragalast den Berg hoch. Denn bei höherer Traglast kann die Steigkraft bis 30% abnehmen. Im Test sind wir verschiedenen Rampen von 20%, 30% und drüber gefahren und zwar mit unterschiedlichem Körpergewicht.
3. Bereifung

Die meisten E Scooter sind mit 8 Zoll oder 10 Zoll Reifen ausgestattet. Das bietet unserer Meinung nach nicht genügend Sicherheit und Fahrstabilität bei schwereren Traglasten. Gerade bei kleineren Hartgummireifen spürt man jede Erbse. Da macht das Fahren auf huckligen Untergrund, Bordsteinkanten oder Pflasterstein keinen Spaß mehr. Grundsätzlich bieten größere Reifen und vor allem Luftreifen mehr Sicherheit und einen erhöhten Fahrkomfort. 10 Zoll Luftreifen wären da der Mindeststandard. Die sind heutzutage auch schon fast pannensicher. Größere Reifen, wie 11 Zoll oder 12 Zoll bieten bei höherer Traglast die optimale Lösung. Der neue Egret GT bietet sogar 13 Zoll Reifen. Auf diesem Modell war unser Testfahrer mit hohem Körpergewicht und Rucksack am sichersten unterwegs.
4. Federung

Eine Federung ist bei E Scootern mit höheren Traglasten ein Vorteil. Und es ging in unseren Tests nicht darum mit höherer Traglast im Gelände unterwegs zu sein. Ein höheres Gewicht wird besser abgefedert und das Fahrzeug läßt sich auch in Kurven oder auf Kopfstenpflaster sicherer führen. Zumal das Fahren nicht so auf die Handgelenke geht. Es gibt verschiedene Federsysteme von Teleskopfederung, Federschwingen bis Öldruckfedern. Die Unterschiede sind groß, auch im Preis. Ein aufwendiges Federsystem macht das Gewicht des E Scooters auch schwerer, wie beim Ninebot GT1D, der mit über 47 kg fast untragbar wird. Sehr gute Erfahrungen im Test konnte unser Testfahrer mit den Modellen von Egret, VMAX und ePowerfun machen.
5. Trittbrett

Neulich schrieb ein Journalist, das die meisten E Scooter Trittbretter wohl für die kleineren Füße der Chinesen konzipiert seien. Wer viel Gewicht auf die Waage bringt, hat manchmal auch ein anderes Schuhmaß. Da wäre es schon ganz hübsch, wenn man auf dem Trittbrett genügend Platz hat. Solche Trittbretter bieten die oben genannten E Scooter von Trittbrett Paul, VMAX VX4, ePowerun epf-Pulse oder Egret.
Testvideo: E Scooter mit hoher Traglast
Leider ist das Testvideo vom letzten Jahr und daher sind nicht alle neuen E Scooter Modelle diesen Jahres im Video enthalten. Letztendlich stellen wir diese auch in diesem Artikel vor. Im Video stellt Euch Esra aber nochmal die gesamte Problematik vor.
Der Traglast Testsieger im Testvideo
Unseren aktuellen Traglast Testsieger, den VMAX VX4 stellen wir Euch im Video vor. Das ist echt sehenswert. Vergesst aber nicht vor dem Kauf unseren Rabattcode 'e-roller.com' mitzunehmen, mit dem Ihr das Modell günstiger kauft:
Noch ist die Auswahl gering, wenn die Höchstlast vom E-Scooter 150kg haben soll. Es gibt günstige Modelle von CityBlitz, die haben aber keine Straßenzulassung und dürfen nur auf Privatgelände gefahren werden. Damit Ihr Euch nicht totsuchen müsst, haben wir von e-Roller.com für Euch nachgeforscht und präsentieren Euch hier, tadaaa, eine Liste der E-Scooter bis 150kg Zuladung.
Elektro Scooter sind ein wahrlich praktisches Fortbewegungsmittel. Völlig emissionsfrei bringen sie Euch an Euer Ziel und die Kosten für die Aufladung sind so gering, dass man sie fast außer acht lassen kann. Ihr wollt Euch nach kurzer Überlegung nun auch so ein Gefährt zulegen und habt Euch schon auf diversen Herstellerseiten nach dem richtigen Mobil umgesehen. Dabei stellt Ihr immer wieder fest, dass die dort beworbenen E-Roller ausschließlich von sportlichen, schlanken und glücklich wirkenden Damen und Herren gefahren werden, die einen Body Mass Index von maximal 20 haben. Aber es gibt durchaus E-Scooter bis 150kg Tragkraft!
Wie belastbar ist ein E-Scooter?
E-Scooter für Kinder haben die geringste Tragkraft. Für Erwachsene liegt die Untergrenze meistens bei 100 kg, wobei das in Einzelfällen noch geringer sein kann. Der Metz Moover packt nur 94 kg. Die nächste Stufe sind E-Scooter bis 120kg, in diesem Artikel kümmern wir uns darum, dass der E-Scooter 150kg tragen kann, denn während immer mehr E-Roller auf den Markt kommen, wurde glücklicherweise von einigen wenigen Herstellern erkannt, dass das Klientel in allen erdenklichen Formen daherkommt. Natürlich gibt es Zwischenwerte und der Wert geht auch noch höher. Seid Ihr Euch nicht sicher, was Euer Roller schafft, könnt Ihr das in den Fahrzeugdokumenten in der Sparte „Maximale Zuladung“ nachlesen.

Steht da was von Tragkraft E-Scooter 150kg, darf die Summe dessen, was auf dem Roller transportiert wird, den Wert nicht überschreiten. Also wenn Ihr mit Klamotten 150 kg wiegt, dürft Ihr nicht noch einen schweren Rucksack zusätzlich transportieren. Wollt Ihr das dennoch, gibt es auch E-Scooter mit 200 kg Zuladung, wie den Revoluzzer 3.0.
Was die Zuladung angeht, gibt es:
- E-Scooter bis 100kg
- E-Scooter bis 120kg
- E-Scooter bis 150kg
Reicht euch die handelsübliche Tragkraft zwischen 100 und 120 kg nicht aus, gibt es nicht sonderlich viel Auswahl bei den aktuellen E-Rollern. Aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel …
Bei einem E-Scooter bis 150kg ist die komplette Konstruktion extra verstärkt, um das zusätzliche Gewicht des Fahrers tragen zu können. Außerdem verbauen die Hersteller bei diesen Modellen stärkere Motoren und leistungsfähigere Akkus.
Unsere Stabilitäts Testsieger unter 150 Kg Traglast
Der epf-1 von ePowerfun
- Unser Testsieger ermöglicht eine Zuladung von max. 120 kg
- Der Radstand ist länger als normal
- Das Trittbrett ist über 10% länger
ePowerFun ePF-1
- TESTSIEGER
- Hightech vom RC Rennfahrer
- top Beschleunigung & Fahreigenschaften
- Rabattcode im Tagesdeal sichern
Der Egret X mit extra großen Reifen für mehr Gewicht
- Zulässiges Gewicht: 120 Kg
- größere 12,5 Zoll Reifen für mehr Gewicht
- größeres Trittbrett
- stärkerer Motor mit höherer Steigleistung für mehr Gewicht
Egret X Serie - All Terrain
- max 90 Km Reichweite
- 12,5 Zoll Reifen, Teleskopfeder, sehr stabil
- integr. Schloss, Blinker und High-End Ausstattung
Infos zu E-Scooter bis 150kg Traglast
Eigentlich könnte ja jeder sagen, er kauft vorsichtshalber mal einen E-Scooter bis 150kg Traglast, nur für den Fall der Fälle. Das, liebe Leute, ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Denn je mehr Zuladung das Gefährt erträgt, desto stabiler muss es ja gebaut sein. Und das wirkt sich schon allein aus rein physikalischen Gründen auf die Wendigkeit aus. Wiegt Ihr also zarte 60 kg, macht es keinen Sinn, eine Elektro Scooter Tragkraft bis 150 kg auszuwählen. Schuster, bleib bei deinen Leisten, können wir nur sagen, und wir geben Euch auch die Formel mit auf den Weg, die Euch bei der Wahl der richtigen Zuladung hilft:
Die angegebene Belastungsgrenze sollte 80 % Eures Gesamtgewichts nicht überschreiten.
Mit Gesamtgewicht seid allerdings nicht nur Ihr gemeint, sondern auch Eure Stahlkappenschuhe, ein schwerer Wintermantel und der Rucksack für Einkäufe. Viele Roller haben zudem einen Haken am Lenker, an denen Ihr zusätzliches Gepäck anbringen könnt. Auch extra Tragetaschen und Koffer, die das Gewicht erhöhen, müssen beim Kauf eines E-Scooters in Betracht gezogen werden, wenn es um die maximale Traglast beim E-Roller geht.
Zusammengefasst bedeutet das:
Gewicht E-Scooter + Gewicht Fahrer + extra Gepäck = Gesamtgewicht
Im Umkehrschluss heißt das: Kann ein E-Scooter nur 120 kg tragen und Ihr wiegt 110 kg, empfehlen wir einen E-Scooter bis 150kg Traglast.
Was passiert, wenn die maximale Zuladung überschritten wird?
Wenn es um die erlaubte Höchstzuladung geht, adressiert dieser Wert die statische Belastungsgrenze. Ihr könnt also auf den E-Scooter 150kg stellen, ohne dass dieser in 2 Teile zerbricht. Aber ein E-Roller soll ja nicht nur rumstehen und als Bierkistenhalter dienen, Ihr wollt ja auch Spaß damit haben. Und den bekommt Ihr nur, wenn Ihr die für Euch richtige Tragkraft auswählt. Ansonsten kommt der Scooter schnell ins Schnaufen. Wenn im Handbuch steht, dass er eine Steigung von 15 % packt, kommt er nur noch im Schneckentempo voran oder bleibt gar aus Frust am Hügel stehen, wenn die Zuladung zu viel für ihn ist. Das war’s dann mit dynamischem Fahren. Aber selbst wenn Ihr keinen Berg erklimmen wollt, gibt es viele Probleme.
Schon allein die Bremsen sind nicht dafür ausgelegt, eine höhere Zuladung als die vom Hersteller angegebene zum Stehen zu bringen. Ihr zieht an den Bremshebeln, drückt die hintere Bremse aufs Rad und rutscht trotzdem fröhlich weiter Richtung Hindernis. Oder Ihr verlasst Euch auf die angegebene Reichweite von 20 km und bleibt nach weniger als der Hälfte stehen, weil keiner das Kleingedruckte gelesen hat. Die Händlerangaben zur Reichweite beziehen sich nämlich oft auf einen 75 kg Fahrer, was 7 kg unter dem Durschnitt für deutsche Männer liegt. Auch wenn Ihr es eilig habt, könnte das ein Problem werden, wenn der E-Scooter es erst gar nicht auf seine Höchstgeschwindigkeit schafft, weil er so überladen ist.
Häufige Probleme, wenn der E-Scooter überlastet ist:
- Kein dynamisches Fahren möglich
- Höchstgeschwindigkeit wird, wenn überhaupt, nur langsam erreicht
- Angegebene Reichweite verringert sich
- Stärkere Abnutzung und verzögerte Reaktion der Bremsen
Um die volle Leistung auszuschöpfen, macht es also Sinn, wenn der E-Scooter 150kg oder mehr Zuladung packt, sofern der Fahrer viel wiegt oder viel Gepäck bei sich hat. Und wenn im Datenblatt E-Scooter bis 120kg steht, darf dieser theoretisch bei einer Belastung von 121 kg kaputtgehen. Ist der Wert zu knapp für Euch, greift lieber gleich zu einer höheren Belastbarkeitsgrenze, denn das Risiko lohnt sich nicht.
Was kostet ein E-Scooter bis 150kg Belastung?
Kommen wir zum interessanten Teil: Was müsst Ihr extra zahlen, wenn Euch wichtig ist, dass die Elektro Scooter Tragkraft bis 150kg schafft? Das kommt natürlich auf das Fahrzeug an. Es gibt Modelle bis 150 kg Traglast für unter 600,- Euro bis über 1.500,- Euro. Die unterschiedlichen Preise entsprechen hier genau auch den unterschiedlichen leistungn (Reichweite, Steigkraft) und der Aussatttung. Durch unseren Test habt Ihr den besten Überblick, wer was kann!
Tipp: Der Sitz lässt sich beim eFlux Freeride auch abnehmen.
E Scooter bis 150 Euro Traglast kaufen - Unsere Tipps
Ihr solltet mit der Traglast eures E Scooters am besten über dem Körpergewicht liegen. Wenn noch Kleidung oder eine Tasche oder Rucksack dazu kommt, erreicht Ihr sonst schnell das Limit. Außerdem fahrt Ihr mit Fahrzeugen mit höherer Belastbarkeit wahrscheinlich sicherer, da diese auch oft deutlich stabiler konstruiert werden. Beim Kauf eines E Scooters bis 150 Kg Gesamtgewicht, stehen aber neben der Stabilität, also dem maximalen Gewicht auch andere Kaufkriterien im Fokus. Das wäre die Reichweite, die Räder oder auch die Motorleistung. Eine große Reichweite ist gut, aber durch einen größeren Akku erhöht sich auch das Gesamtgewicht und der Scooter ist nicht mehr so leicht zu tragen. Die Räder und Reifen sind wichtig, da das gesamte Gewicht auf Ihnen lastet. Luftreifen unterstützen die Federung und auch die Fahrsicherheit. Kleinere Räder sind schwerer zu steuern. Besser wären 10 oder 12 Zoll Reifen oder größer.
Wenn Ihre euren E Scooter kauft, dann empfehlen wir euch am besten direkt beim Hersteller zu kaufen, wenn dieser einen Onlineshop führt. Ihr bekommt den Scooter direkt nach Hause geliefert, inklusive Gewährleistung und Garantie und könnt auch vom Umtauschrecht Gebrauch machen.
Fazit E-Scooter 150 kg Tragkraft
Bei einem E Scooter mit einer höheren Traglast bis 150 kg kommt es nicht nur auf die Tragfähigkeit an, sondern auch darauf das die Motorleistung das höhere Gewicht auch Steigungen hochbringt und der Akku eine entsprechende Reichweite bietet. Steigkraft und Reichweite können nei höherem Gewicht um 30 % nachlassen. Auch Bremsen, Federung und Reifen sollten auf das höhere Fahrergewicht angepasat sein. Wir haben bis dato schon über 120 E Scooter gestetet. Nicht alle, die auch ein zulässiges Gesamzgewicht von 150 kg bieten haben den Test bestanden. Die Testsieger bis 150 kg sind VMAX VX4 und Extreme, der ePowerfun ePF-Pulse und der Egret GT und GTs.
- höhere Tragfähigkeit
- stabiler Rahmen
- längere Haltbarkeit
- sicheres Fahren
- teurer
- braucht höhere Motorleistung
- braucht mehr Akkukapazität
- ist meist schwerer

Ob Ihr VMAX E Scooter jetzt oder später kauft. Jetzt schon den Rabattcode für den günstigeren Kauf direkt bei VMAX sichern!
Traglast Testsieger!
FAQ E-Scooter bis 150kg Tragkraft
Die angegebene Belastungsgrenze sollte 80 % des Gesamtgewichts nicht überschreiten. Das Gesamtgewicht setzt sich zusammen aus: „Gewicht E-Scooter + Gewicht Fahrer + extra Gepäck“
Ja, der VMAX VX2 Extreme mit knapp über 20 kg ist der leichteste E Scooter mit einer Traglast bis 150 kg (siehe oben). Der MOoovi E Scooter mit einer hohen Traglast von 130 kg gehört mit nur 13,5 kg sogar zu den leichtesten E Scooter auf dem Markt.
Dynamisches Fahren wird beeinträchtigt, die Höchstgeschwindigkeit wird langsam bis gar nicht erreicht, Reichweite verringert sich und es entsteht ein starker Verschleiß an den Bremsen, sowie eine verzögerte Reaktion.
VMAX VX4, VMAX VX2 Extreme, Egret GT und Egret GTs, iScooter T4, Ninebot GT1D.
Die Testsieger bis 120 KG Zuladung heißen epf-1 und epf-1 PRO von ePowerfun und die Testsieger in der Klasse bis 150 KG sind die Modelle von eflux und Egret X, sowie VMAX aus der Schweiz (siehe oben)
Wir empfehlen bei den e-Scootern mit Sitz in der Klasse bis 120 Kg oder bis zu 150 Kg die Modelle von efluf (siehe oben)
Der aktuell beste E Scooter bis 150 Kg Tragkraft und Strassenzulassung ist aktuell der VMAX VX4, Egret GT und der ePowerfun epf-Pulse
4 Kommentare
Dracken
”
Welche E Scooter bis 150kg Belastung gibt es?
Noch ist die viel zu Auswahl gering, ”
↑ Dieser Wortdreher in dem Satz triggert mich schon dezent 🙂
Nur so als Anmerkung 😛
Willi
Hallo zurück! Ja stimmt, das mit der Belastung stimmt, aber ob nun Tragkraft oder Traglast oder Belastung, es geht ja darum, das der E Scooter belastbar sein muss. Also ein Kinder E Scooter ja auch bei bei einem ausgewachsenen Erwachsenen nicht zusammenbricht, sondern der entsprechenden Belastung also Gewicht stand hält. Ist das ok? Und nochmal vielen Dank für die Bemerkung! Und ja, es gibt noch nicht so viele E Scooter mit einer maximalen Traglast bis 150 KG. Das ist eben zum Beispiel der Evectro. Der geht bis 150 Kg und ist auch ansonsten eher höherwertig in Sachen Verarbeitung und Technik. Und aktuell bekommen Käufer von uns einen Rabattcode von 100 Euro dazu, wenn Ihr den Scooter direkt im Evectro Shop kauft. Der Code lautet ‘e-roller.com’
Piwi
Hallo, ich habe gerade mibewa gesprochen und der x2freeride hat nur eine Zuladung von 95 kg.
Gibt es einen faltbaren Roller mit Straßenzulassung und Sitz für bis 150kg Zuladung?
Christian
Hi Piwi, ja, es gibt faltbare E Scooter mit einer Tragleistung von 150 KG. Das wäre zum Beispiel der von Didi Thurau Edition. Der wird ganz günstig im Wellsana Shop angeboten. Folge dem Link zu Wellsana und gib bei denen auf der Seite einfach im Suchfenster folgendes ein: ‘DIDI THURAU EDITION Elektroroller Eco-Tourer Speed‘. Dann findest du Ihn 🙂