Ein E-Scooter mit großer Reichweite sorgt für anhaltenden Fahrspaß, da ihr eine lange Distanz zurücklegen könnt, ohne ständig den Akku zu checken.
Wir stellen Euch die angesagten Modelle mit einer Reichweite bis 100 Km vor, mit denen Ihr weiter kommt als die anderen Fahrer. Und was Ihr bei Eurer Wahl und beim Kauf beachten müsst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Reichweiten Testsieger 2022
- 2 E-Scooter mit großer Reichweite im Test - Unsere Bewertungen
- 3 Wie messen E-Scooter Hersteller die Reichweite ihres Produkts?
- 4 Wo ist der Unterschied zwischen einem E-Roller und einem E-Scooter?
- 5 E-Scooter mit großer Reichweite kaufen - Unsere Tipps
- 6 Welche Hersteller von E-Scooter sind aktuell beliebt?
Der Reichweiten Testsieger 2022
- 80 Kilometer Reichweite
- Hamburger Edelmarke
- max. 120 kg Zuladung
- Der Reichweiten Sieger!
E-Scooter mit großer Reichweite im Test - Unsere Bewertungen
Vor dem E Scooter-Kauf gibt es so einige Datenblätter zu lesen, damit das Fahrzeug auch euren Wünschen entspricht. Welche Bremsen sollen es sein? Wollt ihr günstige Vollgummireifen oder lieber Luftreifen in 10 Zoll für einen besseren Fahrkomfort? Welche Motorleistung ist gewünscht? Am meisten interessieren sich potenzielle Käufer aber doch für die Reichweite der Tretroller mit Straßenzulassung.
Der The Urban RVLTN ist ein günstiger E Scooter mit Straßenzulassung, der für die letzte Meile konzipiert ist. Er schafft laut Hersteller eine Reichweite von 20 Kilometer, hat eine Motorleistung von 350 Watt und ein Eigengewicht von nur 14 Kilogramm.
Der ePower Fun ist unser persönlicher Testsieger, da hier alles stimmt. Verarbeitung, Fahrspaß, 350 Watt Motorleistung und nur 14,6 kg Eigengewicht. Die realistische Distanz, die ihr mit einer Akkuladung zurücklegen könnt, beträgt 33 Kilometer. Es wurde bei Vollgas gemessen und mit Kurven, Bremsen, Anfahren, Bodenunebenheiten.
E-Scooter mit großer Reichweite sind der Ninebot Max G30D und der Egret Pro. Der Ninebot hat jedoch ein Eigengewicht von fast 20 kg. Mit den 10 Zoll Luftreifen bekommt ihr ein gutes Fahrverhalten, ohne dass ihr auf dem Trittbrett durchgerüttelt werdet. 6 Stunden dauert die Aufladung, die Reichweite wird mit 65 Kilometer angegeben. Der ADAC bezeichnet ihn als antriebsstarken Alleskönner mit guter Verarbeitung, jedoch lässt sich der Lenker nicht in der Höhe verstellen und der ADAC empfindet ihn als zu schwer.
Der Egret Pro schafft sagenhafte 80 Kilometer und muss dann für 5,5 Stunden an den Strom. Hydraulische Bremsen, 10 Zoll Luftreifen und die hochwertige Verarbeitung sorgen für viel Fahrkomfort. Der Lenker lässt sich in der Höhe verstellen. Testsieger beim Battle E-Scooter mit großer Reichweite ist der Egret Pro. Kunden finden den Lenker aufgeräumt und das schmale Trittbrett ist ausreichend gummiert, was für einen sicheren Halt sorgt.
Wie messen E-Scooter Hersteller die Reichweite ihres Produkts?
Die meisten Hersteller messen die Reichweite mit einem leichten Fahrer, der bei strahlendem Sonnenschein auf einer geraden Strecke fährt. Da dieses Fahrverhalten aber nicht realistisch ist, ist diese Angabe laut Stiftung Warentest lediglich als Richtwert zu verstehen. Es gibt verschiedene Faktoren die die Reichweite mitbestimmen. Zunächst einmal das Gewicht des Fahrers bzw. der Fahrerin. Dann wird auch eine Fahrt mit größeren Steigungen oder Gegenwind zu weniger Reichweite führen. Denn letztendlich wird die Reichweite nicht nur durch den Verbrauch, sondern auch durch die Akkukapazität bestimmt.
Wo ist der Unterschied zwischen einem E-Roller und einem E-Scooter?
Ein E Scooter ist ein Tretroller mit Trittbrett, einer Motorleistung von maximal 500 Watt und einer Geschwindigkeit von 20 Stunden Kilometer, den man ab 14 Jahren fahren darf. Ein E Roller fährt schneller, hat einen Sitz und es besteht Führerschein- und Helmpflicht.
E-Scooter mit großer Reichweite kaufen - Unsere Tipps
Seid ihr ein klassischer Pendler, der nur eine kurze Distanz von zurücklegen will, muss es kein E-Scooter mit großer Reichweite sein. Für die letzte Meile bzw. den letzten Kilometer reicht auch ein günstiger E Roller mit kleinem Akku. Den The Urban RVLTN gibt es für 400 Euro.
Unser Testsieger ePower Fun ePF-1 kostet unter 500 Euro. Ihn gibt es auch als Pro Version mit 10 Zoll großen Reifen. Durch sein gutes Fahrverhalten und die tolle Verarbeitung ist dies ein E Scooter, den ihr wunderbar im Alltag nutzen könnt.
Der Ninebot Tretroller kostet knapp über 700 Euro. Neben dem Egret Pro ist dies ein E-Scooter mit großer Reichweite und Straßenzulassung, der sich für lange Touren anbietet. Besonders toll ist der große Akku mit 551 Wattstunden. Wohnt ihr im Obergeschoss oder müsst ihr ihn viel anheben, raten wir zu einem Gefährt mit weniger Eigengewicht.
Der Egret Pro ist zwar Testsieger was die Reichweite angeht, ist aber auch ein sehr hochpreisiger E Scooter. Fast 1.800 Euro verlangt der Hersteller für dieses Modell. Trotz mangelnder Federung bietet er aber guten Fahrkomfort und eignet sich für extra lange Strecken.
Bei einem E Scooter mit Straßenzulassung gibt es lediglich eine Versicherungspflicht. Der Nachweis darüber wird in Form eines Versicherungskennzeichens hinten am Elektro Scooter angebracht. Ansonsten sind die Fahrzeuge recht wartungsfrei und neben den Anschaffungskosten könnt ihr statt Benzin Strom tanken, was ebenfalls sehr günstig ist.
Wem ein E-Scooter mit großer Reichweite nicht genügt, kann zu einem E Roller greifen. Diese Modelle fahren schneller als 20 km/h, weshalb hier Helmpflicht und Führerscheinpflicht herrscht. Elektro Roller sind mit einem Sitz ausgestattet, was für extra Fahrkomfort sorgt. Mittlerweile gibt es auch E Motorräder und E Kabinenroller. Noch mehr sparen könnt ihr, wenn ihr eine Förderung beantragt. Die ist jedoch nicht bundesweit geregelt, sondern erfolgt durch das Bundesland, einzelne Städte oder den Stromanbieter vor Ort.
Welche Hersteller von E-Scooter sind aktuell beliebt?
Viel Fahrspaß versprechen der ePower Fun Scooter, der The Urban RVLTN oder der Ninebot E-Scooter mit großer Reichweite. Bislang galt der Ninebot Max G30D mit seinen 65 Km Reichweite als das Maß der Dinge. Der Premiumhersteller Egret aus Hamburg hat nun 2022 ein mit dem Egret Pro ein Modell auf den Markt gebracht, das 80 Kilometer schafft.
Wir möchten Euch ein paar gute und beliebte E Scooter nach Reichweite und Preis vorstellen:
bis 20 Km | Digger Läuft ES 1 | ab 369,- € |
bis 40 Km | ePowerFun ePF-1 | ab 489,- € |
bis 60 Km | Ninebot Max G30D | ab 729,- € |
bis 80 Km | Egret Pro | ab 1799,- € |
bis 87 Km | IO Hawk Legend | ab 1449,- € |
Fazit: Der Egret Pro und der IO Hawk sind unsere Reichweiten Testsieger. Der kostet zwar etwas mehr, aber er bietet nicht nur mehr Reichweite, sondern ist in jeder Hinsicht (Technik, Verarbeitung, Fahreigenschaften etc) ein Luxusmodell
- 80 Kilometer Reichweite
- Hamburger Edelmarke
- max. 120 kg Zuladung
- Der Reichweiten Sieger!
Technische Daten des Egret Pro
Modell | Egret Pro |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 500 Watt |
Reichweite | bis zu 80 km |
Gewicht | 22,5 kg |
Traglast | 120 kg |
Reifengröße | 10 Zoll Luftreifen |
Maße | 108 – 131 x 62 x 117 cm (LxBxH) |
Akku | 48 V, 17,5 Ah, 840 Wh, Samsung Akkuzellen |
Ladedauer | ca, 5,5 Stunden |
Ausstattung |
|
- Cross E-Scooter TESTSIEGER
- mit Vorder- & Hinterrad Federung
- 87 Km Reichweite, Blinker und 500 W Leistung für starke Steigfähigkeit
Technische Daten des IO Hawk Legend
Modell | IO Hawk Legend |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 500 Watt |
Reichweite | bis 87 km |
Gewicht | 24,3 kg |
Traglast | max. 120 kg |
Reifengröße | 10 Zoll Luftreifen mit Offroad- oder Straßen Profil |
Maße | 126,7 x 56 x 123 cm (LxBxH) |
Akku | LG Lithium-Ionen-Akku (48 V; 18,2 Ah) |
Ladedauer | ca. 6 Stunden |
Ausstattung |
|