Egret Pro FX – Unsere Bewertungen und eine Probefahrt

veröffentlicht am: 21.03.2025 · zuletzt aktualisiert am: 27.04.2025

Der Egret Pro FX gehört mit zu den brandneuen Modellen, die die Hamburger Premiummarke für E Scooter in 2025 auf den Markt bringt. Extra für eine Präsentation und eine Testfahrt hat uns Egret Gründer Florian Walberg nach Hamburg eingeladen, damit wir das neue Modell in einem Testbericht bewerten können. Der Egret Pro FX bietet eine erhöhte Reichweite von 80 Km, eine stolze Peakleistung von 1350 Watt und neue Features, wie den einklappbaren Lenekr, mit dem der E Scooter ein noch kleineres Faltmaß als andere E Scooter bekommt. Das schönste am neuen Modell ist aber sein elegantes Design.

5

Unsere Bewertung

Egret Pro FX Testbericht

Egret Pro FX
Egret Pro FX
  • 45 km/h, 13 Zoll Reifen
    100km Reichweite, 33% Steigung
  • Vollfederung, Wechselakku

Die Leistung des Egret Pro FX im Überblick

LeistungsdatenEgret Pro FX
Geschwindigkeit20+ km/h
Dauerleistung500 W
Peakleistung1350 W
Drehmoment27 Nm
Reichweite80 km
Federungja
Akku48V, 17,5Ah, 840Wh
Gewicht23,9 kg
Traglast120 kg
Reifen10 Zoll Luftreifen
Preis*1.099 € UVP
*mit Rabattcode günstiger!
egret pro fx deal

Der Testbericht zum Egret Pro FX

egret pro fx testfahrt
Wir checken auf Testfahrt die Federung

Zunächst ist es wichtig, die technischen Spezifikationen des Egret Pro FX zu überprüfen. Dazu gehören die maximale Geschwindigkeit, ebenso sind die Fahreigenschaften entscheidend. Hierbei sollten Stabilität bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Fahrkomfort auf unebenen Straßen sowie Wendigkeit und Handling genauer betrachtet werden. Und natürlich ging es auf unserer Probefahrt gleich übers Kopfsteinpflaster, um die neue Federung zu checken. Unser Test sollte die Qualität der Bremsen, die Beleuchtung vorne und hinten rutschfeste Trittflächen überprüfen. Die Bauweise und das Material spielen ebenfalls eine große Rolle – dabei sollte auf Robustheit, Verarbeitung, Gewicht und einen eventuell vorhandenen Klappmechanismus geachtet werden. Besonders interessant sind zusätzliche Funktionen wie App-Integration für Tracking oder Diebstahlschutz, Tempomat und eine Wasserdichtigkeit nach IP-Schutzklasse. Ein Praxistest sollte zeigen, wie sich der E-Scooter auf verschiedenen Untergründen, bei Steigungen und beim Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verhält.

Bewertungen zu den technischen Spezifikationen

Maximale Geschwindigkeit

Alle E Scooter mit Straßenzulassung, so auch der Egret Pro FX dürfen in Deutschland nicht schneller als 20 km/h fahren. Es gibt aber eine 10% Toleranzgrenze, die auch vob Egret ausgenutzt wird, so das der Pro FX auch seine 22 Km/h erreicht

Motorleistung

Bei der Motorleistung geht es nicht nur darum, wie schnell der E Scooter beschleunigt, sondern hauptsächlich, ob dieser Steigungen hoch kommt. Die meisten Oberklasse E Scooter fahren mit einer Nennleistung von 500 Watt, aber beschleunigen auf eine Peakleistung weit darüber hinaus. Der Egret Pro FX erreicht eine Peakleistung von 1350 Watt. Das ist gut mehr als der neue Xiaomi mit nur knapp 900 Watt. Dementsprechend gut ist auch seine Steigfähigkeit. Mit einem Drehmoment von 34 Nm (normal sind 15 bis 12) dreht er am Hang besonders monstermäßig hoch. Wer noch mehr möchte, kann sich den neuen Egret GT mit 1600 Watt ansehen.

egret pro fx
stark und schön, der Heckmotor

Akku und Reichweite

Der Egret Pro FX ist mit einem 48 Volt, 17,5 Ah Akku mit 840 Wh ausgestattet. Das sagt eigentlich schon alles. Der Lithium Ionen Akku mit BMS Batterie Management System schafft eine Reichweite von stolzen 80 Km. Das ist mehr als man braucht, aber sparte einem den E Scooter ständig nachladen zu müssen.

Traglast und Gewicht

Der Egret Pro FX verträgt eine Traglast von 120 Kg und ist 23,9 Kg schwer. Beides sind Durchschnittsgrößen für E Scooter in der Oberklasse. Und natürlich geht auch hier mehr. Der Egret GT schafft 150 Kg. Aber das ist ja auch eher ein SUV E Scooter und eben nicht so eine Design-Bombe wie der Egret Pro FX.

Fazit zu den technischen Spezifikationen: Im Vergleich zum Vorgängermodell hat hier die Egret Entwicklung beim Egret Pro FX noch eine Schippe draufgelegt: 80 Km Reichweite und 1350 Watt Motorleistung ist viel und bekommt von uns eine gute Note. Traglast und Gewicht sind eher normal.

egret pro fx trittbrett
das Trittbrett ist stabil und sehr sehr chic

Fahreigenschaften und Sicherheit

Auf unserer ersten Testfahrt konnten wir uns ein Bild von den Fahreigenschaften des neuen Egret Pro FX auch auf unebenen Untergrund und engen Kurven machen. Ein entscheidender Punkt ist die Stabilität bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Hierbei haben wir darauf geachtet, wie sicher und ruhig der Pro FX fährt, ob Vibrationen auftreten und wie der Lenker reagiert, unabhängig davon, ob man langsam, mit mittlerer Geschwindigkeit oder schneller unterwegs ist.

Fazit zu den Fahreigenschaften: Die Wendigkeit und das Handling mit dem Egret Pro FX war klasse. Mit einer gewissen Leichtigkeit  der E-kann der Scooter gesteuert werden kann, seine Reaktion auf plötzliche Richtungswechsel war gut und ebenso sein Fahrverhalten in engen Kurven.

Der besondere Faltmechanismus

Bei den meisten E Scooter lässt sich die Lenkstange zurücklegen und man kann den E Scooter tragen und verstauen. So auch beim Egret Pro. Nur das dieser einen besonders einfachen Klappmechnismuss hat, siehe Bild und ein Lob in die Egret Entwicklungsabteilung.

egret pro fx mit einem klick gefaltet
mit einem klick falten

Zusätzlich kann man aber beim Egret Pro FX noch die beiden Lenkerenden zusammenklappen. Dadurch wird das Faltmaß extrem klein: 1,08 x 0,62 x 0,43 cm. Das ist praktisch, wenn der Lenker beim Tragen absteht und stört oder beim Verstauen im Kofferaum.

der praktische Klapplenker macht ihn kleiner

Das teilintergrierte Rahmenschloss

Das teilintegrierte Rahmenschloss beim Egret Pro FXbietet eine praktische Möglichkeit, den Scooter sicher zu verschließen. Es ist so konzipiert, dass ein spezielles Schloss, wie das Egret mate by tex-lock, direkt in das Rahmenschloss eingesetzt werden kann.

egret pro fx schloss
einfacher lässt sich ein E Scooter nicht abschließen

Um den Scooter zu sichern, wird das Seilschloss beispielsweise um einen festen Gegenstand wie einen Pfahl gelegt und anschließend in das Rahmenschloss eingeführt. Sobald der Schlüssel abgezogen wird, ist der Scooter gesichert. Dieses System kombiniert Komfort und Sicherheit, da es direkt in den Rahmen integriert ist und somit schwer zu manipulieren ist.

Fazit zum Egret Pro FX Testbericht

Unser Fazit zum Egret Pro FX Test ist positiv. Technisch fährt der E Scooter in der Oberklasse. 1350 Watt und 80 km Reichweite sprechen da eine klare Sprache. Die Traglast ist leider nur auf 120 Kg begrenzt, aber damit müssten die meisten Leute eigentlich klar kommen. Neben der bei Egret bekannten High End Ausstattung bietet der Egret Pro FX aber ein paar Features, die es nicht überall gibt. Zum besipiel das teilintegrierte Schloss. Ein irsen Vorteil im Alltag und das man die Lenkerenden noch zusätzlich einklappen kann. Neben den hervorragenden Fahreigenschafften, fällt uns vornehmlich das super schöne Design auf. Dem Egret Pro FX sieht man seine Klasse an 🙂

Kauftipp und Rabattcode

Egret ist gerade zum Servicesieger 2025 gewählt worden. Da empfiehlt es sich natürlich direkt bei der Premiummarke zu kaufen, statt einen x belieben vom Discounter. Und wir haben den exklusiven Rabattcode für Euch. Jetzt abholen:

egret pro fx deal

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar