Bei den aktuellen Spritpreisen ist es kein Wunder, wenn sich Fahrzeughalter nach einer Alternative umsehen. Elektrofahrzeuge sind eine. Der Strom kommt entweder aus einer öffentlichen Ladestation oder aus einer Wallbox, die man sich zu Hause installieren kann. Wir geben Euch einen Überblick zur Technik, wer Ladestationen anbietet, wie man sie anmeldet und ob sie gefördert werden.
Welches sind die besten Ladestationen?
Die beste Wallbox ist die, die zu Ihrem E Auto passt, zu Ihrer Ladeinfrastruktur, die beste Technik bietet und dennoch günstig in der Anschaffung und Unterhaltung ist. Wir stellen Euch die top 11 KW und 22 KW Modelle im Hersteller Vergleich vor:
Elli Wallbox:
Heidelberg:
ABL:
Mennekes:
Juice:
NRG:
- mobile Ladestation
- optionale Stecker
- bis 22 KW Ladeleistung
Abb:
Keba:
- bis 22 Kw Ladeleistung
- Kommunikation über LAN
- CO2-neutrale Green Edition
EVBox:
Welche Ladestation ist geeignet?
Hier findet Ihr alle top Ladestationen für Zuhause, inklusive Installationsmöglichkeit und Hilfe zum Förderantrag. Das passend Modell findet Ihr hier:
Förderung durch Länder, Kommunen u. Energieversorger

Die Hansestadt hat weitreichende Pläne, was die Elektromobilität angeht. Das Förderprojekt ELBE (Electrify Buildings for Electric Vehicles) will den Umschwung schaffen, indem es den Ausbau von Ladeinfrastrukturen im nicht öffentlichen Bereich fördert.
Den Antrag zur Förderung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kann in Hamburg jede juristische Person und Personengesellschaft stellen, die ihren Standort in Hamburg hat. Es gilt also leider nur für Firmen, nicht für Privatpersonen. Förderfähig sind beispielsweise Wallboxen und Ladesäulen auf Leasing- oder Kaufbasis, die Installation und Inbetriebnahme der Ladestationen inklusive Stromanschluss und Beschilderungen. Voraussetzung hierfür ist die Zusammenarbeit mit einem Ladeinfrastrukturbetreibenden, der am Projekt ELBE beteiligt ist.
Die Wallbox Förderung Hamburg gibt es in unterschiedlichen Abstufungen, die sich nach der Betriebsgröße richtet. So erhalten kleine Unternehmen 40 %, größere 60 % und für Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten können bis zu 100% Förderung gewährt werden (Stand 20.2.21)
Der Wallbox Zuschuss schließt einiges an Kosten ein: Die Hardware, die Make Ready Kosten, Installation und Inbetriebnahme sowie die Betriebsführung.
Förderantrag stellen
Hier bekommt Ihr nicht nur die passenden Ladegeräte, sondern werdet auch beim Förderantrag unterstützt:
Ladestation in Hamburg anmelden
Sie möchten im Hamburger Stadtgebiet eine private Wallbox installieren lassen? Dann muss der städtische Verteilungsnetzbetreiber darüber informiert werden. Ihr Hausanschlusskabel und Ihr Anschlusskasten werden im Vorfeld geprüft. Sie müssen die technischen Voraussetzungen für Ihre geplante E-Ladeeinrichtung erfüllen. Wenn Sie mehrere Ladepunkte in Ihrer Garage planen, muss Ihr Hausanschluss dementsprechend erweitert werden.
Hier findet Ihr für zu Hause Wallboxen und Unterstützung bei der Installation durch ein Team und qualifizierte Elektroinstallateure.
E-Mobilität und öffentliche Ladestationen in Hamburg
Hamburg plant ein ambitioniertes Programm für einen immer weiterwachsenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Nicht nur die Ladesäulen selbst sollen sich vermehren, auch die Schnellladesysteme sollen zunehmen.
Dieses beinhaltet neben der steigenden Zahl an Ladesäulen auch die Umstellung auf innovative Ladesysteme für ein schnelles Laden. Der Einsatz von E-Autos in Flotten und bei Privatpersonen hat gezeigt, dass sich diese Form der Mobilität insbesondere für die im Stadtbereich häufigen Kurzstrecken sowie Liefer- und Transportfahrten eignen.
Zum Aufladen benötigen Sie entweder eine RFID-Ladekarte oder ein RFID-Chip eines Elektromobilitätsproviders (EMP). Unabhängig vom EMP handelt es sich beim Tanken um Strom von Hamburg Energie. Wahlweise geht das auch via Direct-Pay, dann erfolgt die Zahlung über eine App oder via SMS. Gleichstromladen in Hamburg ist an den Hamburger DC-Ladestationen mit CHAdeMO, CCS und AC-dreiphasig möglich. Für AC-Ladestationen werden Typ-2-Stecker und Schuko-Stecker zur Verfügung gestellt.
An öffentlich zugänglichen Ladestationen in Hamburg dürfen Elektrofahrzeuge an AC-Ladestationen 2 Stunden verweilen, an DC-Ladestationen nur 1 Stunde. Mit Ihrem vollgetankten E-Mobil können Sie anschließend der Elbphilharmonie einen Besuch abstattet, die Speicherstadt erkunden oder das Auto einfach mal stehen lassen und einen gemütlichen Spaziergang um die Alster machen. Sind Sie sonntags in der Hansestadt, führt kein Weg am berühmten Fischmarkt in Altona vorbei.
Förderzuschuss zum Kauf eines E Autos
Neu seit 2025 ist die THG Prämie für Besitzer eines Elektroautos oder E Motorrades. Der Bund spendiert eine Förderzahlung um die 350,- Euro als Zuschuss pro Jahr. Das gilt auch schon für Besitzer von E Fahrzeugen. Ihr könnt den Antrag für 2025 jetzt noch stellen und im weiteren für 2025. Die Antragstellung erfolgt entweder direkt beim Bund oder über sogenannte Vermittlerplattformen. Elektrovorteil.de ist einer davon, den wir empfehlen. Alles wichtige zum Thema THG Antrag stellen.
Aktuelles Wallbox Angebot für Hamburg
Die neue Webasto Unity ist eine intelligente Ladestation für zu Hause, für den Carport oder Haus. Auf Mobility House bekommt Ihr zu diesem Angebot alle Infos und dazu welche Wallboxen sonst noch angeboten werden:
Ladestation in Hamburg FAQ
In Hamburg gibt es bei Wallboxen Hamburg im Kurt-Schill-Weg 2 oder bei Ghadban Elektrotechnik Ladestationen zu kaufen. Ebenso gibt es Infos zum Kauf einer privaten Ladestation bei den Hamburger Stadtwerken.
stromnetz-hamburg.de bietet nicht öffentliche Ladeinfrastruktur. Verbraucher oder Bauherren finden hier Informationen, wenn sie in Hamburg eine Ladeeinrichtung errichten lassen möchten. Betreiber ist die Stromnetz Hamburg GmbH
Elektro Bollmann in Quickborn ist eine gute Adresse für Wallboxen. Auch in Frage kommen Ladehero oder doe EON. Weitere Installateure findet Ihr im Raum Hamburg auch über die Plattform Mobility House.
Grundsätzlich müssen auch private Ladesationen sogenannte Wallboxen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Hamburg Energie ist eine Marke des Energieversorgungsunternehmens Hamburger Energiewerke. Ihr müsst schauen wer der Netzbetreiber ist. Nicht zu verwechseln mit dem Stromanbieter.
Vattenfall bietet Ladestrom für zu Hause und unterwegs an. Die Halo Wallbox ist mit Stromvertrag bereits für unter 300,- Euro zu haben. Ihr könnt dazu den passenden Ökostromtarif wählen.
Die Kosten für eine Wallbox setzen sich aus dem Anschaffungspreis und dem Strompreis zusammen. Eine günstige Wallbox gibt es schon für den 11 KW Betrieb ab unter 700,- Euro. Der Strompreis ist vom Stromanbieter abhängig.