NIU NQI Elektroroller im Preisvergleich
NIU NQI Sport
Technische Daten des Niu NQi Lite
Modell | Niu NQi Lite |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 45 km/h |
Motorleistung | 1,8 kW |
Reichweite | max. 70 km |
Gewicht | 95 kg |
Traglast | k.A. |
Reifengröße | k.A. |
Maße | k.A. |
Akku | Lithium-Ion, 60V, 29 Ah |
Ladedauer | ca. 6 Stunden |
Ausstattung | •inkl. Niu-App •Display •EBS Bremssystem •LED Scheinwerfer |
- gute Motorleistung
- mittlere Reichweite
- EBS Bremsen
- hohes Gewicht
- höherer Preis
NIU NQi Lite im Test - Unsere Bewertungen
Beim NIU NQi Lite E Roller ist ein Elektromotor von Bosch mit feldorientierter Vektorkontrolle verbaut, der eine Nenndauerleistung von 1.300 Watt hat und in der Spitze 1.800 Watt packt. Durch das Drehmoment von 35 Nm könnt ihr beim Bergaufstart eine Steigleistung von 15 Grad erreichen. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 45 km/h. Das FOC überwacht und ermittelt den optimalen Gesamtenergiebedarf.
Akku mit Schnellladung und Batterieüberwachung
Das 60 V Akkupack besteht aus Lithium-Ionen und hat eine Kapazität von 29 Ah. Mit dem NIU NQi Lite Elektroroller kommt ihr durchschnittlich auf eine Reichweite von 55 km, je nach gewähltem Fahrmodus. Die Lademethode erfolgt über eine Direktladung / Ladung am Akku. Als Ladedauer gibt der Hersteller 6 Stunden an. Die Akkuüberwachung lässt sich mit der NIU App ansehen. Über das Kers-System können die Restreichweiten erhöht werden, indem Energie beim Bremsen an den Akku zurückgespeist wird, was den Ladestand zu einer gewissen Prozentzahl auffüllt.
Die Besonderheiten beim NIU NQi Lite E Roller
Dieser Elektroroller hat nicht nur ein smartes Batteriemanagementsystem, er verfügt auch über ein Diebstahlsicherungssystem mit 3 Achsen Bewegungssensoren, lässt sich per App überwachen und hat Platz für zwei. Eine Teleskopfedergabel vorne und die Öldruckdämpfer hinten machen die Fahrt angenehm. Beim Bremssystem hat Niu auf eine hydraulische Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad gesetzt. Zum Bremsen müsst ihr bei 20 km/h und trockener Fahrbahn 1,4 m einplanen. Der NIU Elektroroller hat einen Warnlichtschalter, eine Fernverriegelung und sorgt mit seiner Geschwindigkeitsregelanlage für eine leichte Bedienung. Das Display-Design macht es möglich, vom ECO-Modus schnell in den Leistungsmodus zu schalten.
Niu NQi Lite Vergleich
Bei NIU gibt es ein großes Sortiment an E Rollern und hier durchzusteigen, fällt nicht immer leicht. Fakt ist aber, dass der NIU NQi GT mit einem dualen Lithium-Ionen Akkusystem ausgestattet ist und höhere Reichweiten schafft. 80 km/h ist hier die Maximalgeschwindigkeit.
Den NIU NQi Sport gibt es ebenfalls in der „Standard Range“ mit 43 km und der „Extended Range“ mit 56 km Reichweite. Er fährt 45 km/h und eignet sich ähnlich gut für die Stadt wie der NIU NQi Lite.
Bei Nova Motors findet sich der INOA S4 LI, der mit seinem Lithium-Ionen Doppelakku-System die Möglichkeit bietet, durch das Einsetzen eines zweiten Akkupacks die Reichweite zu verdoppeln. Der Inoa Sli4 wird von einem 1,44 KW starken bürstenlosen Radnabenmotor von Bosch angetrieben. Die Steuerung übernimmt ebenfalls ein FOC-Controller, durch den ein optimales Fahrerlebnis garantiert wird.
Niu NQi Lite Bewertungen
Die fahrtechnischen Eigenschaften beim NIU Nqi Lite sind schon um einiges schwächer als bei den anderen Modellen. Beim Alltagsbetrieb im Flachland wird das nicht viel ausmachen, aber wer zu zweit einen Berg hochfahren will, sieht schnell alt aus.
NIU NQi Lite kaufen - unsere Tipps
Euch reicht ein Akku und ihr wollt einen eher günstigen Elektroroller, der die Technik von NIU verbaut hat? Dann ist der NIU NQi Lite eine gute Wahl. Für mehr Leistung und höhere Reichweiten lohnt sich die Investition in ein hochpreisigeres Modell der Marke. Falls ihr keine E Roller mit Apps mögt, weil ihr euch Sorgen um eure Datenweitergabe macht, gibt es genügend andere Hersteller, die darauf verzichten.
Der NIU NQi Lite ist ab 2.299 Euro erhältlich. Hinzu kommen noch Kosten für einen Helm und die Versicherung. Es ist möglich, den Elektroroller bei der Zulassungsstelle anzumelden. Dann bekommt ihr ein großes Nummernschild und könnt von der jährlichen THG-Prämie profitieren.
Der NIU NQi Sport geht ab 2.849 los. Wollt ihr mehr Reichweite, müsst ihr tiefer in die Tasche greifen. Für den NQi GTS Standard Range nennt NIU einen Preis von 4.449 Euro. Der E Roller NQi GTS Extended Range kostet 5.249 Euro.
Echte Sparfüchse tendieren vermutlich zum INOA S4 LI. Den gibt es schon für 1.999 Euro direkt beim Hersteller zu kaufen.
Angebote für NIU Elektroroller
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- Motorleistung: 1500 W
- Ladedauer: ca. 6 Stunden
NIU NQI Sport
NIU NQi NPro
- Reichweite 80 - 100 km
- 2x Akku - Panasonic / NCR18650PF / 35A
- Teleskopfedergabel, Federbeine hinten
NIU NQi Lite - Ersatzteile und Zubehör
Wenn das Bremslicht oder das Rücklicht kaputt sind, könnt ihr beim Hersteller oder bei einem Händler Ersatzteile für den E Roller kaufen. Dort findet ihr auch Helme oder eine Fahrzeugabdeckplane, wenn euer NIU im Freien übernachten muss.
NIU NQi Lite News
Futura Angry Hawk FAQ
Beim E-Roller Angry Hawk gibt es eine integrierte Alarmanlage, die sich bemerkbar macht, wenn sich jemand daran zu schaffen macht. Mit dem Fingerabdrucksensor können maximal 5 Personen den E Roller starten.
Der E-Roller Angry Hawk hat entnehmbare Lithium Ionen Akkus. Wenn die Akkuanzeige euch an den Strom schickt, könnt ihr sie mit dem Schnelladegerät in wenigen Stunden Ladezeit überall laden, wo es eine Steckdose gibt.
Mit dem E-Roller Angry Hawk lassen sich Einkäufe erledigen. Ein passender Gepäckträger und ein Topcase können in der Rubrik E-Scooter Zubehör bestellt werden.
Der Angry Hawk Roller besitzt eine APP in englischer Sprache. Ihr findet die App für den Elektroroller im Android oder Apple Store unter „SUNRA“.
Wer sein E Mofa oder seinen E Roller parken will, muss sich an die gleichen Gesetze wie Autofahrer halten. Der Gehweg ist in der Regel tabu. Das Parken in Einfahrten und vor abgesenkten Bordsteinkanten ist ausnahmslos verboten.