Die Zero-Start-Funktion bzw. der Direktstart beim E Scooter ermöglicht es, ohne vorheriges Anschieben zu starten. Normalerweise müssen E-Scooter mit einem sogenannten Kick-Start gestartet werden, bei dem man den Scooter zunächst anschieben muss, bevor der Motor aktiviert wird. Mit der Zero-Start-Funktion entfällt dieser Schritt, und der Scooter kann direkt durch Betätigen des Gashebels gestartet werden. Wir stellen Euch alle Modelle mit Zero Start vor, die Technik, sowie Vor- und Nachteile.
Die Zero Start Funktion wird meist über die E Scooter-App aktiviert oder über das Display Menü, ist jedoch standardmäßig deaktiviert, um Sicherheitsbedenken zu berücksichtigen. Es ist wichtig, die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung und den FAQs zu beachten, wenn man diese Funktion nutzt.
Welche E Scooter gibt es mit Zero Start Funktion?
Es gibt mehrere E-Scooter-Modelle, die eine Zero-Start-Funktion bieten und direkt aus dem Stand ohne Anschieben gefahren werden können. Hier sind einige Beispiele:
1. ePowerFun ePF Pulse:
Bei der deutschen Marke ePowerfun kann die Zero Start Funktion über die App aktiviert und deaktiviert werden. Wenn diese aktiviert ist, dann könnt Ihr den E Scooter ohne anzukicken starten, also aus dem Stand heraus. Die zero Start Funktion wurde gerade für den ePowerfun E Scooter eingerichtet und kann über die App aktiviert werden.
ePowerFun ePF-Pulse 720
- 78 km Reichweite
- Federung, Blinker
- starker Motor, modernste Ausstattung
- 'e-roller.com' im Hersteller Shop eingeben und 10 Euro sparen!
2. VMAX VX2:
Auch beim Schweizer E-Scooter VMAX kann mit einer Zero-Start-Funktion ausgestattet werden, allerdings ist dies in Deutschland rechtlich eine Grauzone. Auch bei diesem E Scooter könnt Ihr ohne anzutreten gleich Gas geben und losfahren.
VMAX VX2 Pro Serie
3. SoFlow SO4 Pro:
Dsa Modell von SoFlow unterstützt ebenfalls Zero-Start, wobei es eine kurze Verzögerung gibt, bevor der E Scooter startet. Aber auch hier gilt, einfach den Daumengashebel betätigen und der E Scooter setzt sich in Bewegung.