Ginabella Classico Retro Elektroroller im Test - Der smarte mit italienischem Feeling

Mit dem Ginabella Classico 3000 bekommt ihr einen Retro Elektroroller, der optisch wirkt, als wäre er direkt aus Sizilien importiert worden. Wir haben uns den smarten Cityroller mit italienischen Feeling angesehen und vergleichen mit anderen Marken und geben Tipps zum günstigen Kauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ginabella Classico 3000 im Test - Unsere Bewertungen
- 2 Scheibenbremsen, Rekuperation und Gepäckträger
- 3 Ginabella Elektroroller kaufen - Unsere Tipps
- 4 Förderung für Elektroroller
- 5 Ginabella Elektroroller im Vergleich
- 6 Die Alternativen zum Ginabella Elektroroller Classico 3000
- 7 E Roller Testsieger
- 8 Ginabella Elektroroller – FAQ
Ginabella Classico 3000 im Test - Unsere Bewertungen
Mit dem sportlichen Elektromotor, der euch mit 3.000 Watt anfeuert, bekommt ihr einen leisen und verschleißarmen Antrieb, der ideal für Besorgungen und Fahrten in der Stadt ist. Dieser wartungsarme Motor wird von einem Akku angetrieben, den ihr zum Laden an einem Tragegriff herausnehmen könnt. Pro Aufladung kommt ihr im Schnitt auf eine Reichweite von bis zu 50 km. Da es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, erreicht die 72 V Batterie um die 1.000 Ladezyklen, bevor sie ausgetauscht werden muss. Die 9 Kilo schwere 20 Ah Batterie braucht lediglich 2 bis 4 Stunden an einer herkömmlichen Steckdose, bis sie komplett gefüllt ist. Das ist verhältnismäßig schnell für einen E Roller. Es bleibt euch überlassen, ob ihr den Elektro-Roller Ginabella Classico 3000 zu Hause oder im Büro nachladet. Das Ladegerät könnt ihr im integrierten und abschließbaren Staufach des E Rollers überallhin mitführen. Wahlweise gibt es eine Zusatzbatterie zu kaufen, mit der ihr die doppelte Reichweite erzielen könnt.
Scheibenbremsen, Rekuperation und Gepäckträger
Der Ginabella Elektroroller hat alles, was für eine Straßenzulassung benötigt wird und mehr: Hochwertige Scheibenbremsen am Vorder- und Hinterrad, die durch Rekuperation zusätzlich für Energierückgewinnung beim Bremsen sorgen, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht vorne und ein Rücklicht für maximale Sicherheit, eine Blinkeranlage, eine Hupe und ein Lenkradschloss sowie einen Haupt- und Seitenständer. Wenn ihr eure Einkäufe damit tätigen wollt, könnt ihr das Topcase und eine Gepäckträger-Halterung dafür nutzen. Die maximale Zuladung von 181 kg sollte aber nicht überschritten werden. Der Elektro-Roller Ginabella Classico 3000 selbst wiegt nur 89 kg. Zwei Personen finden darauf Platz.
Ginabella Elektroroller kaufen - Unsere Tipps
Der südländisch anmutende Ginabella Retro Elektroroller kann euch auf Geschwindigkeiten von maximal 45 km/h bringen und wird deshalb als 50er-Roller klassifiziert. Hierzulande dürft ihr den Elektroroller daher mit einer Fahrerlaubnis der Klasse AM fahren, die ab 16 Jahren erwerbbar und in den Klassen A1, A2, A, B und T inkludiert ist. Theoretisch reichen eine Haftpflichtversicherung inklusive Versicherungskennzeichen aus, die ihr mit den mitgelieferten EEC-Papieren bei einer Versicherung eurer Wahl anfordern können. In dem Fall braucht ihr weder Kfz-Steuern zahlen noch beim TÜV oder der DEKRA vorfahren.
Förderung für Elektroroller
Wenn Ihr ihn freiwillig bei der Zulassungsstelle anmeldet, bekommt ein großes Nummernschild und könnt dann die THG-Quote beantragen. Mit dieser Quote bekommt ihr jährlich rund 350 Euro zurück, weil ihr mithelft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dadurch wird der eh schon günstige E Roller noch billiger. Die UVP des Herstellers liegt bei 2.600 Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für einen Helm, der ist nämlich Pflicht. Hier fiendet Ihr alle Infos zur THG Förderung für Elektroroller.
Ginabella Elektroroller im Vergleich
Der Ginabella Elektroroller ist edel gestaltet, hochwertig verarbeitet, robust und reichweitenstark. Bevor ihr ihn bestellt, schaut euch vor dem Kauf aber auch mal unseren Testsieger Nova Motors e Retro Star Li Premium an. Hierbei handelt es sich auch um einen Retro E Roller, der jedoch noch preisgünstiger ist als der Ginabella E Roller. Auch der Inoa Sli4 schneidet in unserem E Roller Test sehr gut ab, hat eine Reichweite von bis zu 120 km mit einem optionalen Doppelakku und kostet nicht einmal 2.000 Euro. Teurer wird es mit dem Retroroller von emco Elektroroller , der schon über 3500,- Euro kostet. Aber hier kommt man auf eine Reichweite von 130 Km und alles ist vom Feinsten. Der emvo ist unser Testsieger im Bereich Retro E-Roller geworden.
Die Alternativen zum Ginabella Elektroroller Classico 3000
Rolektro E-City 45
Hier kommt Ihr zu den diesjährigen E Roller Testsiegern:
Ginabella Elektroroller – FAQ
Wo kann man den Ginabella E-Roller kaufen?
Leider gibt es nur sehr wenige Händler in der Nähe, die den Ginabella Elektroroller anbieten. Wir hatten ihn letztens noch im Online Shop von Mecci gefunden, zu einem Preis von 2.699,- Euro.
Hat der Ginabella Elektroroller einen Wechselakku?
Der Ginabella Elektroroller hat einen Wechselakku zum herausnehmen. Der 9 kg-schwere Lithium-Ionen-Akku (72V/20Ah-Akku) kann zum Laden herausgenommen werden und schafft bis zu 50 Kilometer Reichweite
Mit welchem Führerschein fährt der Ginabella Elektroroller?
Der Ginabella Elektroroller fährt 45 km/h und wird daher als 50er-Roller klassifiziert. Ihr braucht also eine Strassenzulassung, eine Versicherung und es gibt die Helmpflicht. Es reicht ein Moped Führerschein oder Ihr seit im Besitz eines Autoführerscheins.
Ist der Ginabella E-Roller für 2 Personen zugelassen?
Der Ginabella Elektroscooter wiegt 89 Kg und ermöglicht eine max. Zuladung von 181 kg. Damit kommt er auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 270 Kg. Er ist für zwei personen zugelasen.
Wieviel kostet der Elektroroller auf 100 Kilometer?
Der Elektroroller hat sehr günstige Betriebskosten von nur ca. 85 Cent pro 100 Kilometer (Herstellerangaben). Da er quasi keine Wartungskosten am
Elektromotor und da keinen Verschleiß aufweist kommen da auch wenig Kosten dazu.