Fährt ein E-Roller 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, kommt ihr damit wesentlich schneller ans Ziel und habt ein tolles Pendlerfahrzeug für Überlandfahrten. Welche Modelle es gibt und welche Führerscheinklasse ihr dafür benötigt, klären wir in diesem Artikel.

Elektroroller 80 km/h im Vergleich

Leider gibt es noch nicht viele Modelle in der Klasse der Elektroroller über 80 km/h.

Elektrorollern, die über 80 km/h erreichen:

ElektrorollerHöchstgeschwindigkeitReichweite*MotorleistungBesonderheiten
NIU MQi GTca. 100 km/hca. 80 km8,2 PS SpitzeZwei Akkus, wendig, für Stadt & Land
Horwin EK3bis zu 95 km/hbis zu 180 km6200 WattKomfortabel, großer Akku
Honda CUV e:ca. 83 km/hca. 70 km8 PSRückfahr-Assistent, modernes Design
Futura Angry Hawkca. 80 km/hbis zu 100 km4000 WattFingerabdrucksensor, Bluetoothradio
  • * Reichweite: Hier wird die durchschnittliche Reichweite nach Herstellerangaben (Körpergewicht ca. 75 kg, ebene Strecke) angegeben. Die realistische Reichweite ist abhängig vom Fahrergewicht, dem Steigungsprofil und auch dem Wetter. Bei kälteren Temperaturen kann die Reichweite bis zu 15% nachlassen.

Testbericht Elektroroller 80 km/h – Ein Testsieger!

1. NIU MQi GT

NIU MQI GT EVO 125er E Roller
©NIU MQi GT
  1. Starker Antrieb: Der Elektromotor liefert bis zu 8,2 PS für zügige Beschleunigung.
  2. Tempo: Im Sportmodus erreicht der Roller bis zu 100 km/h.
  3. Energieversorgung: Zwei entnehmbare Akkus sorgen für flexible Ladeoptionen.
  4. Reichweite: Je nach Fahrweise sind rund 80 km möglich.
  5. Fahrmodi: Drei Einstellungen (Eco, Dynamic, Sport) passen sich deinem Fahrstil an.
  6. Der NIU MQi GT ist ein flotter Elektroroller für alle, die Tempo und Technik kombinieren wollen. Mit seinen drei Fahrmodi, starker Leistung und praktischen Akkus eignet er sich sowohl für urbane Strecken als auch für längere Fahrten. Wer einen zuverlässigen, modernen E-Roller mit smarten Funktionen sucht, findet hier ein ausgewogenes Gesamtpaket für Alltag und Freizeit.

2. Horwin EK3

Horwin EK3 125er Elektroroller
© Horwin Elektroroller mit Rückwärtsgang

Starker Motor: Mit 6,2 kW sorgt der Antrieb für zügiges Vorankommen

Geschwindigkeit: Der Roller schafft bis zu 95 km/h – ideal für Stadt und Land

Langstreckentauglich: Mit zwei Akkus sind bis zu 150 km Reichweite drin

Technik-Extras: Integrierter Tempomat, LED-Beleuchtung und Kombi-Bremssystem

Akku-Details: Lithium-Ionen mit 72 V, lädt in rund 4,5 Stunden

Der Horwin EK3 ist ein eleganter E-Roller mit starker Leistung und moderner Ausstattung. Seine hohe Reichweite und Geschwindigkeit machen ihn zum idealen Begleiter für tägliche Fahrten und längere Strecken. Mit Komfortfunktionen wie Tempomat und LED-System bietet er ein sicheres, angenehmes Fahrerlebnis. Wer Technik, Stil und Effizienz vereinen möchte, trifft mit dem EK3 einen durchdachten Roller.

3. Honda CUV e

Honda CUV-e-2025 Elektroroller
©Honda CUV-e-2025 Elektroroller
  • Guter Antrieb: Der Elektromotor mit 6 kW sorgt für flotte Beschleunigung
  • Maximales Tempo: Bis zu 83 km/h – ideal für den Stadtverkehr
  • Reichweite: Etwa 72 km, abhängig von Fahrweise und Gelände
  • Technik-Extras: Rückfahrhilfe, schlüsselloses Startsystem, modernes TFT-Display
  • Akku: Zwei kompakte, herausnehmbare Lithium-Akkus mit je 1,3 kWh Kapazität

Der Honda CUV e: ist ein stylischer Stadtflitzer mit cleveren Funktionen und solider Leistung. Mit Rückfahrassistent, Keyless-Go und digitalem Display bietet er Komfort und Technik für den urbanen Alltag. Seine kompakte Bauweise und einfache Bedienung machen ihn besonders einsteigerfreundlich. Wer einen zuverlässigen E-Roller mit smarter Ausstattung für kurze Strecken sucht, liegt mit dem CUV e: nicht ganz verkehrt.

4. Futura Angry Hawk

Futura Angry Hawk
Futura Angry Bird – Der Testsieger ab 80 km/h

Solider Antrieb: Der 4000-Watt-Motor sorgt für kräftige Beschleunigung

Geschwindigkeit: Bis zu 80 km/h – ideal für zügige Fahrten in der Stadt und darüber hinaus

Reichweite: Mit zwei Akkus sind bis zu 100 km möglich

Technik-Extras: Bluetooth-Radio, Fingerabdrucksensor, Alarmanlage, App-Steuerung

Ladezeit: Schnelles Laden in etwa 2 Stunden pro Akku

Der Futura Angry Hawk ist ein sportlicher Elektroroller mit viel Power und smarter Ausstattung. Mit Features wie Fingerabdruckstart und Bluetooth-Radio hebt er sich von klassischen Modellen ab. Die hohe Reichweite und schnelle Ladezeit machen ihn besonders alltagstauglich. Wer auf Technik, Tempo und ein markantes Design setzt, findet im Angry Hawk einen modernen Begleiter für urbane Mobilität.

Warum macht der Futura das Rennen vor NIU & Co?

Der Futura Angry Hawk überzeugt im Vergleich durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 4000 W Motorleistung, 80 km/h Höchstgeschwindigkeit und bis zu 100 km Reichweite bietet er solide Werte, die mit teureren Modellen wie dem Horwin EK3 mithalten. Zusätzlich punktet er mit innovativen Features wie Fingerabdruckstart, Bluetooth-Radio und App-Steuerung – Extras, die bei anderen Modellen fehlen oder nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Bei deutlich günstigeren Anschaffungskosten liefert der Futura ein modernes Gesamtpaket, das Technik, Komfort und Reichweite ideal vereint – und verdient damit den Testsieg.

Testsieger Elektroroller bis 80 km/h

Der Futura Angry Hawk ist als Testsieger der beste Elektroroller bis 80 Km/h. Das Modell bietet mit 4000 Watt eine starke Motorleistung, Beschleunigung und Steigfähigkeit. Die Reichweite von 100 Km ist genauso gut, wie seine Ausstattung. Zum Kauf gestattet die deutsche Firma Futura sogar eine Probefahrt. Unsere Bewertung: Der Futura Angry Hawk bietet das vergleichsweise bestes Preis- Leistungsverhältnis:

Futura Angry Hawk

Futura Angry Hawk

  • TESTSIEGER bis 80 km/h
  • 4000 Watt, 100 Km Reichweite
  • Bei online Kauf 5-tägige Probefahrt möglich
Infos & Test

E-Roller bis 80 km/h im Test – Unsere Bewertungen

Futura Robo S – Der starke Profiroller

Econelo Robo
Futura Robo S mit 80 Km/h

Bei Futura gibt es derzeit 3 E Roller, die mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h für den urbanen Pendelverkehr bestens geeignet sind. Der Robo S hat eine konstante Motorleistung von 3.000 Watt und schafft maximal 4.000 Watt in der Spitze. Ein herausnehmbarer Akku erleichtert das Laden. Mit dem Schnellladegerät dauert eine Vollladung pro Akku 2 Stunden. Der Robo S wiegt 95 kg und packt eine Zuladung von 147 kg. Ein leichter Sozius passt also auch noch auf die Sitzbank. Alternativ gibt es von diesem Hersteller den CLASSICO LI Highspeed E-Roller 80 km/h und den Angry Hawk.

Trinity Uranus R – ab 50 km Reichweite

Trinity Uranus R mit 80 Km/h
Trinity Uranus R mit 80 Km/h

Der Uranus R ist ein weiterer E Roller, der 80 km/h in der Spitze schafft. Mit einem 4 kW oder wahlweise 5 kW Motor kommt er selbst bei Höchstgeschwindigkeit nicht an seine Grenzen. Ein herausnehmbarer Akku verspricht eine Reichweite von 50 km. Ist euch das zu wenig, könnt ihr optional einen zweiten Akku dazukaufen. Die Ladezeit beträgt 5 Stunden bzw. 3 Stunden am Schnellladegerät. Das Leergewicht beträgt 85 kg, eine Zuladung von 215 kg ist erlaubt. Hier könnt ihr richtig viel konfigurieren und ihn auf Wunsch auch gedrosselt bestellen. Leider wird das Modell aktuell über uns nicht angeboten.

Nova Motors INOA S6 Max – Unser Testsieger

elektroroller 125 ccm nova motors s6 max
Nova Motors INOA S6 Max

Bis zu 99 km weit kommt dieses Vorzeigemodell von Nova Motors. Mit seiner Motorleistung von 4.000 Watt und zwei Akkus kommt er jedoch nur auf 75 km/h. Zu seiner Ausstattung gehören eine Fernstartfunktion und eine Alarmanlage inklusive Diebstahlschutz. Wer auf modern und retro steht, liegt mit diesem E Roller genau richtig. Inklusive Doppel-Akku wiegt der INOA S6 Max 93 kg, die Traglast beträgt 168 kg, die Ladedauert wird mit 4,5 bis 5 Stunden angegeben. Wer schneller unterwegs sein will, kann sich den Nova Motors Horwin EK3 mal genauer ansehen. Dieser fährt 95 km/h.

E-Roller bis 80 km/h kaufen – Unsere Tipps

Während Elektro Kleinstfahrzeuge über eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h verfügen und Elektro Roller mit bis zu 45 km/h eher für das Cruisen durch die City geeignet sind, eignen sich die E-Roller 80 km/h sowohl zum Pendeln in der Stadt wie auch für gemütliche Überlandfahrten. Noch schneller sind manche Elektro Motorräder einiger Hersteller, die zum Teil eine noch größere Reichweite schaffen. Allerdings nur, wenn in einem langsamen Fahrmodus gefahren wird. Bei Vollgas reduziert sich die Strecke enorm. Als Beispiel: Die Horwin CR6 fährt 95 km/h und ist mit knapp 6.000 Euro veranschlagt.

Die drei Futura Modelle kosten alle 3.699 Euro. Der Robo-S ist wird auch von Sunra vertrieben. Dort bekommt ihr ihn noch günstiger. Die Lieferung findet mit erfahrenen und vorsichtigen Speditionspartnern statt, egal ob das Fahrzeug montiert oder teilmontiert bestellt wurde. Der Uranus R E Roller geht ab 4.300 Euro los, je nach Konfiguration kann es aber deutlich mehr werden. Für den Nova Motors INOA S6 Max müsst ihr mit 3.800 Euro rechnen. Beim Nova Motors Horwin EK3 möchte der Hersteller 4.600 Euro haben.


Neben den Anschaffungskosten für den E-Roller 80 km/h kommen noch Ausgaben für eine Versicherung auf euch zu. Die Wartungskosten sowie die Stromkosten für eine Vollladung sind im Vergleich zu Benzinern eher gering. Durch die neue THG Prämie könnt ihr eine jährliche Förderung für die E Roller beantragen. Ein Elektro Bonus in Höhe von 375 EUR pro Elektrofahrzeug ist somit möglich. Beim E-Roller 80 km/h besteht Helmpflicht.

elektroroller testsieger


Führerscheinpflicht E-Roller 80 km/h

Es gibt eine Führerscheinpflicht für Leichtkrafträder, also auch E-Roller mit 80 km/h. Mit der Führerscheinklasse A1 dürft ihr sie fahren. Auch mit dem Autoführerschein dürft ihr unter gewissen Voraussetzungen Leichtkrafträder fahren, wenn ihr den Autoführerschein der Führerscheinklasse B schon 5 Jahre lang habt, 25 Jahre oder älter seid und eine Fahrerschulung aus Theorie und Praxis absolviert.

Förderung von Elektrorollern

Wurden früher nur in vereinzelten Kommunen Elektroroller gefördert, so unterstützt jetzt der Bund den Kauf von Elektrorollern in Deutschland. Über die sogenannte THG Quote – gemeint ist Treibhausgas Quote – bekommt der Fahrzeughalte bis zu 350,- Euro Prämie pro Jahr. (Ja, Ihr habt richtig gelesen :). Aber es kommt auch auf die richtige Fahrzeugklasse an. Neben der Förderung für Elektro Motorräder werden auch Elektroroller mit 80 Km/h bezuschusst. Über den Förderantrag, wer berechtigt ist und wie Ihr an das Geld kommt erfahrt Ihr unter Elektroroller Förderung.

Elektroroller 80 km/h FAQ

Welchen Führerschein braucht man für E Roller bis 80 km h?

Es herrscht Führerscheinpflicht für Leichtkrafträder bei einem E-Roller 80 km/h. Die Führerscheinklasse A1 berechtigt zum Fahren. E-Roller in der 125 cm Klasse dürfen seit einer neuen Gesetzesänderung auch mit dem normalen Autoführerschein gefahren werden.

Wie schnell fährt der schnellste E Roller?

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und einer maximalen Reichweite von 135 km ist der ZEV 7100 derzeit einer der schnellsten E Roller auf dem Markt. Die Motorleistung in der Spitze beträgt 14.000 Watt.

Welche Versicherung brauche ich für E Roller bis 80 km h?

Da die E Roller bis 80 km/h zu der Fahrzeugklasse der Leichtkrafträder ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die Erweiterung des Versicherungsschutzes ist durch eine Teilkasko oder Vollkasko möglich.

Welche Reichweiten haben E Roller bis 80 km h?

Der E-Roller 80 km/h ROBO-S kommt auf eine Reichweite von 100 km. Das ist auch die Strecke, die das Pendlerfahrzeug Romex R mit einer Vollladung beider Akkus schafft. Bei den Modelle von Nova Motors gibt es meist die Möglichkeit einen zweiten Akku einzuschieben und so die Reichweite zu verdoppeln.

Sind Elektroroller bis 80 Km/H schon Mopeds?

Elektroroller mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 Km/h gelten als Mopeds und Roller mit bis zu 80 Km/h als Leichtkrafträder.

Wann ist ein Elektroroller ein Leichtkraftrad?

Leichtkrafträder sind Fahrzeuge mit einem Hubraum von max. 125 cm³ und einer Leistung bis zu 11 kW. Da es bei einem Elektroroller keinen Hubraum gibt, so gelten die max. 11 Kw.

Wann ist ein Elektroroller ein Kleinkraftrad?

Ein Kleinkraftrad ist ein Fahrzeug mit einen Hubraum von höchstens 50 cm³ und einer Leistung von maximal 4 kW aus. Da es bei einem Elektroroller keinen Hubraum gibt, so gelten die max. 4 Kw.

Müssen Elektroroller bis 80 Km/h zugelassen werden?

Elektroroller von 4 Kw bis 11 Kw sind steuer- und zulassungsfrei. Leichtkrafträder sind nach dem Kfz-Steuer-Gesetz also steuerfrei.

Hinterlasse den ersten Kommentar