Egret GT E Scooter mit Vollfederung im Stress Test

Fahrtest, Erfahrungen & Bewertung

Egret GT Testbericht
Egret GT Testbericht

In unserem Egret GT Testbericht bewerten wir den neuen E Scooter der Hamburger Marke Walberg Electronics, den es als 20 km/h Modell mit Straßenzulassung und auch 45 km/h Modell gibt. Der Egret GT kommt mit einstellbarer Upsidedown Vollfederung, großen 13 Zoll Luftreifen, einer neuen NFC Technologie und einem herausnehmbaren Wechselakku mit einer enorm großen Reichweite von bis zu 100 Km pro Ladung. Wir stellen Euch Stärken und Schwächen vor:

Der Deal zum Testbericht:

Was ist das besondere am Egret GT?

„Der neue Egret GT ist ein extrem stabiler Premium All Terrain E Scooter mit Vollfederung und Schnellwechselakku, enormer Power, großer Reichweite und Highend Ausstattung.“

Egret GT im Detail
Egret GT im Detail

Alle Egret GT Details - Bewertungen

Definitiv wird der Egret GT in Sachen Design und Technik eine Benchmark werden. Wir haben ihn auf den Prüfstand gestellt, eine Testfahrt gemacht und bewertet. Daher im Überblick zur Technik, ein Fazit zu Stärken und auch Schwächen und auch ein Vergleich zu anderen Egret E Scooter. Gerade ist auch der neue Ninebot ZT3 Pro mit Vollfederung auf den Markt gekommen mit dem Ihr auch vergleichen könnt..

Mit starker Ödruckfederung all terrain

Egret GT Teleskofederung
Die Teleskopfeder

Der Egret GT E Scooter ist mit einer Highend Vollfederung ausgestattet. Vorne hat er eine einstellbare Öldruck-Upsidedown Federgabel von RST. Hier ist die Vorderradfederung nicht nur Show, sondern wirklich extrem komfortabel und leistungsstark  Testurteil: Sehr gut

Die Federung ist sogar einstellbar

Die Egret GT Teleskop Öldruckfeder am Vorderrad
Die einstellbare Öldruck Teleskopfeder am Vorderrad

Die Federung am Vorderrad kann sehr einfach mit einem Handgriff eingestellt werden und lässt sich so jedem Untergrund anpassen. Das kennt Ihr vielleicht schon von hochwertigen E Bikes.

Hinterradschwinge mit Doppelfederung

Egret GT HinterradSchwinge
Die Hinterradschwinge mit zwei Federn ausgestatet

Das Hinterrad des Egret GT ist ebenfalls gefedert. Die zwei Federn des Gewindefahrwerks lassen sich ebenfalls einstellen. Beide Federsysteme, wie auch die Teleskopgabel müssen aber nicht ständig umgestellt werden, da die Grundeinstellung genügt. Vorne könnt Ihr je nach Untergrund schnell anpassen.Testurteil: Gut bis sehr gut

Hinterradschwinge mit Doppelfederung

Federung am Hinterrad des Egret GT
auch hinten kann die Federung eingestellt werden

Auf dem Foto seht Ihr das rechte Federbein, das zwischen Rahmen und Hinterradschwinge aufgehängt ist. Mit dem Drehrad über der Feder könnt Ihr bei Bedarf nachjustieren. Das ist auf jeden Fall ein Vorteil, wenn Ihr mehr Gewicht auf die Waage bringt. Bei anderen E Scootern mit Vollfederung schlägt da bei höherer Traglast die Federung schon mal an. Beim Egret nicht, da dieser eben nicht nur vom Rahmen sondern auch in Sachen Federung bis 150 Kg trägt.

1350 W Heckmotor mit starkem 59 Nm Drehmoment

Egret GT Heckmotor
Der Motor beschleinigt auf hohe Steigleistungen

Die Nenndauerleistung des Egret GT Motors beträgt 500 Watt. Mehr darf ein E Scooter in Deutschland auf den Straßen auch nicht haben. Davon abweichend beträgt die Pekaleistung veim Egret GT satte 1350 Watt. Das ist viel, wenn man das mit zum Beispiel den 900 Watt des Ninebot Max G2D oder de 940 W des Xiaomi 4 Ultra vergleicht. Mit einem Drehmoment von 59 Nm lässte der Egret GT die locker an der Steigung stehen. Testurteil: Sehr gut

Mit Schnellwechselakku 100 Km weit

Egret Gt Wechselakku
Der Akku lässt sich schnell herausnehmen

Der Egret GT schafft mit seinem 54,6 V, 15/20 Ah Lithium Ionen Akku eine sagenhaft hohe Reichweite von 100 Km. Im Reichweitentest konnten wir das auf durchschnittlicher Strecke und Fahrergewicht knapp bestätigen. Was auch nicht oft vorkommt. Und noch mehr Superlative: Der Egret GT vertfügt über ein abschließbares Schnellwechsel Akkusystem. Also einfach Akkupack herausnehmen und aufladen. Sorry Leute, wenn wir uns wiederholen, aber auch hierfür gibt es das Testurteil: Sehr Gut. 

13 Zoll Luftreifen mit Pannenschutz

Egret GT Reifen
die Reifen sind größer und fahren sicherer

Wir sind definitiv Fans von großen Reifen. Die fahren sicherer und man spürt nicht jede Erbse. Der Egret Gt fährt sogar mit extragroßen 13 Zoll Reifen mit Pannenschutz. Normal sind eher 10 Zoll. Der Fahrkomfort ist außerordentlich gut, das Kurvenverhalten auch auf rutschigem Untergrund extrem sicher und die Luftreifen federn noch zusätzlich ab. Die Hamburger Marke hat schon beim Egret One mit Pirelli zusammen gearbeitet. Die Radlager beim Egret One kommen vom deutschen Autozulieferer Schaeffler.  Testurteil: Sehr gut mit Auszeichnung

Armaturen & Cockpit vom feinsten

Egret Lenker, Display und Schalter
Alle Schalter lassen sich einfach bedienen

Egret hat beim GT mittig ein 3,5″ TFT-Farbdisplay mit Lichtsensor verbaut, das sich dem Tageslicht anpasst. Es spiegelt bei Sonnenlicht kaum und ist bei Dinkelehit gut zu lesen. Fast schon Standard in der Oberklasse ist ein integrierter NFC-Chip der mit der NFC-Karte den E Scooter entsperrt, so wie ein Schlüssel. Bremse, der bewährte Daumengas und Klingel sind von guter Qualität. Testurteil: Gut

Starkes Licht und Blinker vorne und hinten

Egret GT Licht, Bremslicht und Blinker
Egret GT fährt mit 80 Lux Osram Licht

Der Egret GT ist wie viele andere Premium E Scooter mit zusätzlichen Blinker ausgestattet, die am Lenker bedient werden und einem Bremslicht (!). Im Gegensatz zum neuen Ninebot Spitzenmodell verfügt der Egret GT über Blinker vorne und auch hinten. Wenn gleich die hinteren etwas schwächer sind. Das Frontlicht kommt von Osram und hat uns auf unserer nächtlichen Probefahrt mal wieder gezeigt, das es auch hier Unterschiede gibt.Testurteil: Gut bis sehr gut

Großes Trittbrett

Egret GT Trittbrett
Das Trittbrett ist auch was für große Füße

Es gibt nichts schlimmeres, als wenn man beim E Scooter Fahren nicht weiß wohin mit seinen Füßen. Auf Kurzstrecken gehen kleine Trittchen noch, aber wenn Ihr ein paar Kilometer mehr unterwegs seit, dann wisst ihr die Vorteile eines großen Trittbrett zu würdigen. Das 17 x 46 cm große Trittbrett des Egret GT machen die Fahrt angenehmer und sicherer. Testurteil: Gut

Stabiler Rahmen für 150 Kg Traglast

Egret GT Rahmen
Der Rahmen ist stabil für große Traglasten gebaut

Mehr geht nicht! Der Egret GT bietet eine Traglast von fetten 150 KG! Wozu Ihr die braucht? Es geht um das eigene Gewicht, um das der Kleidung, eventuell noch Taschen. Da sind andere E Scooter mit nur 100 oder 120 Kg Traglast schnell überfordert. Und damit ist der Egret insgesamt auch stabiler und fährt sicherer. Testurteil: Sehr gut!

Mit Sitz und 45 Km/h als Egret GTS

Egret GT mit Sitz und Gepäckträger
Der Sitz kann schnell abgebaut werden

Was Ihr auf dem Foto seht, das ist der Egret GTS, also der Egret GT als 45 Km/h Modell mit einem zusätzlichen Sitz bzw. einem Gepäckträger. Der Egret GTS kommt 2025 auf den Markt und ist im Gegensatz zum Egret GT nicht führerscheinfrei und darf auch erst statt mit 14 erst ab 16 Jahren gefahren werden. Beim Egret GTS kann die Sitz – Gepäckträger Konstruktion jederzeit mit einzwei Handgriffen abgebaut werden und Ihr könnt auch im Stehen fahren. Eine Testfahrt mit dem GTS steht noch aus. 

Egret GT im Testvideo

Leistungsdaten Egret GT

    • Straßenzulassung: ja
    • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h 
    • Motorleistung: 500 W / 1350 W
    • Reichweite: 75 oder 100 Km
    •  Akku: 54,6 V, 15/20 Ah, 3 A
    • Ladezeit: 5 bis 7 Stunden
    • Reifen: 13 Zoll Luftreifen mit Pannenschutz
    • Federung vorne: Öldruck Teleskopfeder
    • Federung hinten: Doppelfeder
    • Traglast: 150 Kg
    • Gewicht 32 Kg
    • Maße H/B/L: 135 x 67 x 123 cm
    • Geklappt H/L: 60x 123 cm
    • Lenkerbreite: 67 cm
    • Trittbrettgröße: 17 x 46 cm
    • Wasserbeständigkeit: Akku IPX7

Ausstattung des Egret GT

    • Blinker: vorne und hinten
    • Display: Farbe, 3,5 Zoll TFT
    • Frontlicht: 80 Lux Osram
    • Bremslicht: ja
    • integriertes Schloss
    • ergonomische Griffe
    • Radlager von Scheffler
    • Hydraulische Scheibenbremsen (160 mm Durchmesser)
    • Elektronische Wegfahrsperre (PIN-Code oder NFC-Chip)
    • Multifunktionshaken

Egret GT im Fahrtest

Wir haben es uns schon vor der Probefahrt gedacht und unser Testfahrer kann es bestätigen: 

„Der Egret GT beschleunigt mit seinen 1600 W extrem schnell und geht voll ab. Aber das Gasgeben lässt sich sehr gut dosieren.Wenn man voll durchsieht  entwickelt der Egret GT auch an Steigungen ein extrem hohes Drehmoment mit mehr Steigkraft“

Das Trittbrett macht von Anfang an Spaß beim fahren, groß ist es und beide Füße finden Platz. Um gleich bei Fahrtantritt die Bremsen zu checken, mache ich eine Intervallbremsung und danach Vollbremsung. Das solltet Ihr bei jedem neuen E Scooter am Anfang machen und nicht erst, wenn es zu spät ist. Bremsweg und Dosierbarkeit sind von Modell zu Modell verschieden. Beim Egret GT lassen sich die Bremsen ruckelfrei durchziehen und auch fein dosieren. Bei der Vollbremsung ziehen die 160 mm hydraulischen Bremsscheiben erwartungsgemäß gut, ohne das gleich der Hinterreifen hoch geht. Das ist uns schon öfters passiert. Die Federung sorgt ebenso dafür das man auch bei einer starken Bremsung nicht zu stark nach vorne gedrückt wird und die Balance verliert. Was sagt unser Testfahrer Mousti:

„In den Kurven – und es ist nass – zeigt sich ebenfalls das die Kombi aus Federung und 13 Zoll Reifen perfekt ist auf jedem Untergrund. In einer nassen Kurve behielt der Egret GT seine Spur und seinen Grupp, ebenso, wie auf Kopfsteinpflaster. Ein Kollege mit 95 Kg hat ebenfalls eine Testfahrt gemacht und sagte, das es für ihn die sicherste Fahrt mit einem E Scooter war. „

Auch auf der Offroadfahrt kennt der Egret GT kein Hindernis. Unser Testfahrer Mousti hat alles gegeben: Als erstes ein kleiner Sprung und ja, wir mussten die Teleskopgabel vorne nachjustieren. Zum Glück geht das beim GT. Ist halt ein Profi. Und die Teleskopgabel vorne ist eben auch keine Luftfeder, wie bei manch anderen E Scootern, sondern eine massive Öldruckfeder. Die Doppelfederung hinten ging ebenfalls gut mit und man spürte kein all zu hartes hartes Aufkommen mehr. Bodenwellen machen mit dem GT super viel Spaß und der Bunny Hop bzw. die Vollbremsung mit 180 Grad Wende ist im Test natürlich obligatorisch. Beim Bunnyhop handelt es sich in der Stuntscootersprache um das Springen während der Fahrt. Mousti unser Stuntdouble sagt anschließend:

Bunnyhop und 180 Wende bei Vollbremsungwar mit dem Egret GT kein Thema. Geht voll ab!. Probiert das mal mit eurem E Scooter aus 🙂

Auf der Nachtfahrt konnte der Egret sein starkes Lichtsystem voll ausspielen. Das 80 Lux Vorderlicht von Osram macht die Nacht zum Tage, naja ist zumindest stärker als bei anderen E Scootern und endlich auch gleichwertig mit Fahrrädern. Auch die Bremslichter und Blinker sind hier keine Spielerei. Die hinteren Blinker am Hinterrad sind vielleicht etwas klein geraten. Aber die Blinker am Lenkerende, auf die es ankommt sind beim Fahren ein echter Pluspunkt, wenn man auf Kopfsteinpflaster die Hände am Lenker lassen kann. Und das nicht nur bei Nacht.

Mit dem TFT Display waren wir ebenfalls zufrieden. Wenig Spiegelungen, und da es sich dem Umgebungslicht anpasst war auch in der Dämmerung alles gut abzulesen. Überhaupt kann man während der Fahrt alle Schalter, auch das Daumengas sehr intuitiv und einfach betätigen. Das fahren mit den ergonomischen Griffen war komfortabler als mit anderen Modellen. 

Kommen wir noch zum Ladevorgang. Der Egret GT wiegt, wie andere Premium E Scooter mit Vollfederung um die 30 KG, also soviel wie ein Fahrrad. Aber er bietet im Gegensatz zu anderen schwereren E Scootern 2 Vorteile: Erstens eine Reichweite von 100 Km und zweitens ein herausnehmbarer Wechselakku! Das Akkufach wird mit einem Schlüssel aufgemacht und der Akku lässt sich schnell und einfach herausnehmen. Das ist ein riesen Vorteil, wenn man den E Scooter nicht zur Ladestation tragen möchte, sondern nur den Akku. Er auch nur 3,5 Kg. Einen Reichweitentest haben wir noch nicht mit dem Egret gemacht, wird aber auf einer gesonderten Fahrt nachgeholt. Bei 100 Km Reichweite brennt da eh nicht viel n. Erfahrungsgemäß sind die Herstellerangaben bei Egret recht präzise und ihr könnt bei hohem Körpergewicht und wenn das Streckenprofil ansteigt auch mal – wie bei jedem anderen E Scooter 10 Prozent abziehen.

Vor- und Nachteile des Egret GT

Stärken des Egret GT

Schwächen des Egret GT

Fazit zum Egret GT

Der Egret GT ist etwas für Leute, die etwas mehr ausgeben können, aber auch den aktuell besten SUV E Scooter dafür bekommen. Der Egret GT macht keine Kompromisse. Weder in Reichweite (100 Km), weder in der Motorleistung (1350W), noch in der Reifengröße (13 Zoll) oder der Tragkraft (150 Kg). Alles Spitzenwerte. Dazu kommt eine besten Vollfederungen mit Öldruckfedern, eine Schnellade Wechselakku zum herausnehmen und viele weitere technische Details, eine hochwertige Verarbeiung und im Fahrtest ebenfalls für Sicherheit die Note 1. Eben ein Mercedes Geländewagen unter den E Scootern.

Egret GT im Vergleich

Wir vergleichen den Egret GT mit anderen E Scootern von Ninebot, Xiaomi & Co, als auch mit den anderen Modellen von Egret:

Alles zur Marke Egret

Egret ist eine Hamburger Marke, die seit Jahren Premium E Scooter im Highend Format entwickelt. Die Techniker von Walberg Electronis greifen für die Egret Modelle nicht einfach ins große China Regal, sondern entwickeln die Technik zusammen mit namhaften Partner zu 99% selber! Egret hat mit Pirelli schon Reifen entwickelt, mit dem deutschen Autozulieferer Schaeffler zusammen Bremsen und Radlager für E Scooter oder mit Osram das starke Vorderlicht des GT. Die Modelle Egret X-, One, Pro wurden bei uns im großen mit zu den besten E Scootern in Deutschland gewählt. Auch für den Kundenservice hat Egret bessere Noten von uns bekommen.

Egret GT Vergleich zu anderen Marken

Vergleichen wir mal Egret GT mit den vollgefederten Modellen von Xiaomi und Ninebot. Das wäre der Xiaomi Ultra und der Ninebot ZT3 Pro. Abgesehen davon das die Federn nicht ganz so belastbar sind, wie beim Egret, muss man beim Xiaomi Abstriche bei der Leistung machen. Er hat nur 70 Km Rechweite und 940 Watt Peakleistung und der Ninebot ZT3 Pro ebenfalls nur 79 Km Reichweite. Beide Modelle bieten auch bei ähnlichem Gewicht keinen herausnehmbaren Wechselakku und beiten auch keine so hohe Stabilität für mehr Traglast. Die liegt beim Egret bei 150 Kg und beim Ninebot ZT3 Pro und Xiaomi 4 Ultra nur bei 120 Kg.

TIPP:
Nur der deutsche ePowerfun epf-Pulse und der schweizer VMAX VX4 (beide mit Vollfederung) können es mit dem Egret GT aufnehmen und werden gleich gut bewertet. 

VMAX VX4 LT
VMAX VX4 LT
  • 500 / 1600 Watt / 33% Steigung
  • 55 o. als GT 100 Km Reichweite
  • 150 Kg Traglast, Blinker & Federung
  • Mit Rabattcode ‘e-roller.com’ 15€ sparen!

Ein Vergleich zu anderen Egret Modellen

Am ehesten lässt sich der Egret X+ mit dem Egret GT vergleichen: Beide haben größere Reifen und sind bestens für Straßen. und Allterrain Fahrten geeignet. Der Egret X ist günstiger, als der Egret GT. Nur der Egret One hat, wie der Egret GT einen herausnehmbaren Wechselakku. Allerdings ist der One eher ein Straßen- als All Terrain E Scooter. Der ungefederte Egret Pro ist im Vergleich zum Egret Gt auch um einiges günstiger und ist auch entsprechend leichter. Auch hier ist die Qualität hoch! Hier kannst Du alle Egret Modelle miteinander vergleichen:

Egret GT kaufen - Unser Tipp

Ihr solltet den Egret GT immer direkt bei Egrewt kaufen, denn dann habt Ihr den guten Service aus erster Hand:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert