Emicro M1 Colibri – Das Leichtgewicht für kurze Strecken
Der Emicro M1 Colibri wurde in der Schweiz in Kollaboration von Micro zusammen mit BMW entwickelt. Es gibt es zwei Versionen des E-Scooters. Einmal mit und einmal ohne BMW-Logo. emicro M1 Colibri (DE)
- StVO-Zulassung DE
- Geringes Gewicht (nur 9.9 kg)
- Vorderradfederung und Trommelbremse hinten
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des eMicro M1
Modell | eMicro M1 |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Motorleistung | 150 Watt |
Reichweite | ca. 10-12 km |
Gewicht | 9,9 kg |
Traglast | ca. 100 kg |
Reifengröße | Vorne: 200mm Gummi Hinten: 125mm Gummi |
Maße | 943 mm x 560 mm x 1081 mm (LxBxH) |
Akku | 3.2 Ah, 115.2 Wh, LG Zellen |
Ladedauer | ca. 2,5 Stunden |
Ausstattung |
|
Fahren – Handling – Sicherheit
Das Fahren
Die Dauerleistung beträgt bei diesem E-Scooter 150 Watt, in der Spitze bis zu 200 W. Via Daumengasgriff gibst du hier Gas. Durch seine maximale Reichweite von 8-12 km eignet sich der Emicro M1 Colibri am ehesten für Kurzstrecken und die letzte Meile. Ungewöhnlich sind die unterschiedlichen großen Hartgummireifen: Vorne 200 mm und hinten 120 mm Durchmesser, was zu einer starren Rahmenkonstruktion führt, da es nur am Vorderreifen ein Federbein gibt. Ein niedriges Trittbrett und ein breiter Lenker erhöhen die Kontrolle auf das Fahrzeug. Einen Tacho gibt es nicht. Das läuft alles über eine Bluetooth-App, die mit deinem Handy verbunden ist.Das Handling
Der E Micro M1 Colibri ist ein wahres Leichtgewicht. Nur 9,9 kg bringt er auf die Waage. Das schlägt sich auf die Reichweite nieder. Der kleine Akku mit 3,2 Amperestunden ist fest unter dem Trittbrett verbaut und in 2,5 Stunden geladen. Wer in die Situation kommt, ohne Saft dazustehen, rollt einfach manuell weiter. Der Klappmechanismus ist kinderleicht zu bedienen und hochwertig gestaltet. Der breite, griffige Lenker lässt sich leider nicht höhenverstellen. Auf dem gummierten Trittbrett finden eher kleine Füße Platz. Die Sperrung des Motors per App dient als Diebstahlsschutz. Was nicht heißt, dass ein Dieb den Roller nicht wegtragen kann.Die Sicherheit
Abgebremst wird der Micro E-Scooter über eine Trommelbremse vorn, wodurch die Motorbremse hinten mitbetätigt wird. Eine dritte Bremse versteckt sich im Schutzblech. Nutzt du alle zeitgleich, liegt der Bremsweg bei 3,60 m im Emicro M1 Colibri Test. Mit dem Einschalten des Rollers gehen automatisch beide im Rahmen integrierte Lichter an. Über die App kannst du sie manuell ausschalten, dann funktioniert das hintere als Bremslicht. Die Gummi-Kennzeichenhalterung klebst du sicherheitshalber fest, sonst löst sie sich auf Dauer. Die im Bremsgriff integrierte Klingel ist nicht zu überhören. Eine Zuladung von 100 kg ist das Maximum. Der federgelagerte Ständer dürfte weniger wackeln.Die Technik des emicro M1 Colibri
Motorleistung
Im Micro Emicro M1 Colibri E-Scooter ist ein Motor mit Hinterradantrieb verbaut. Zwar liegt die Motorleistung nur bei 150 Watt, dennoch kommt der Colibri schnell auf seine Höchstgeschwindigkeit. Diese liegt, wie bei jedem E-Scooter mit Straßenzulassung, bei 20 km/h. Die maximale Motorleistung liegt bei 200 Watt. Steigungen zwischen 15 und 20 Prozent sollen mit dem Emicro M1 Scooter möglich sein.Akku, Ladezeit, Reichweite
Der M1 Colibri Lithium-Ionen-Akku mit 115,2 Wh ist fest im Scooter verbaut. Über die normale Haushaltssteckdose wird der 3,2 Ah Akku mit LG Zellen geladen. Das Ladegerät für den Micro M1 wird seitens Micro Mobility mitgeliefert. Die Ladezeit beträgt lediglich 2,5 Stunden für eine komplette Aufladung. Die Ladezeit für eine Aufladung von 70 % beträgt nur 1,5 Stunden. Durch den kleinen Akku gibt es eben Einbußen bei der Reichweite. Maximal 12 km schafft der Colibri M1 Scooter.Bremsen
Im emicro Colibri gibt es laut Vorschrift zwei voneinander unabhängige Bremsen. Vorne findest du eine Trommelbremse. Diese lässt sich nicht so einfach selbst wechseln wie Scheibenbremsen, kostet dafür aber weniger. Auch kann sich eine Trommelbremse schneller erhitzen und dadurch an Bremskraft verlieren. Hinten wurde im e Scooter eine elektromagnetische Bremse verbaut. Sie wird auch Magnetbremse genannt. Eine Magnetbremse kommt ohne Kontakt zwischen Bremsvorrichtung und zu bremsendem Gegenstand aus. Deshalb zeigen die solche Magnetbremsen kaum Verschleißerscheinungen.Räder
Gewicht, Zuladung
Der E Micro M1 Scooter wiegt nur rekordverdächtige 9,9 kg. Das ist für alle erfreulich, die ihren Elektroroller viel durch die Gegend tragen müssen. Die maximale Zuladung beträgt 100 kg. Gerade wenn du noch etwas transportieren willst, ist diese Last schnell erreicht.Faltmechanismus
Ausstattung, Smart-Features
Das Fazit
Für Langstrecken ist dieser anthrazitfarbene Scooter nicht gemacht. Für kurze Wege dagegen schon. Allein das geringe Gewicht ist vorbildlich. Der mögliche Wechsel zwischen Gashebel und Kickmodus spart Batterie und hält dich fit. Eine bessere Federung wäre wünschenswert, gerade auf schlecht asphaltierten Straßen. Für 899 Euro gehört der Elektroroller dir. Vergleiche den Colibri mit dem emicro explorer oder lass uns das beste Angebote von Händlern in deiner Region suchen.
eMicro M1 Colibri Forum
Willkommen im neuen Forum zum eMicro M1 Colibri.
Über unsere Kommentare kannst Du dich mit anderen austauschen: