Startseite » Elektroroller » Versicherung für 125 ccm und 15 PS eRoller

Versicherung für 125 ccm und 15 PS eRoller

veröffentlicht: 21.12.2021

zuletzt aktualisiert: 30.06.2024

Inoa li8 Max
©Nova Motors Inoa li8 Max 125 ccm

Um einen Elektroroller fahren zu können, muss man diesen anmelden, also zulassen und kommt auch um eine Versicherung nicht herum. Denn gerade die 125 ccm eRoller erreichen hohe Geschwindigkeiten. Auch wer stets vorsichtig fährt kann einen Unfall verursachen oder in einen solchen verwickelt werden.

Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben

Deshalb ist eine Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge unbedingt nötig und auch gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Als Nachweis einer bestehenden Versicherung dient ein Kennzeichen, das gut sichtbar am Heck des 125 ccm Rollers angebracht wird.

Teilkaskoversicherung mit Diebstahlschutz lohnenswert

Wer mehr Schutz für sein Elektrofahrzeug möchte, kann sich um eine Teilkaskoversicherung kümmern. Dieser Versicherungsschutz bietet sich vor allem dann an, wenn der 125er Roller oft auf der Straße geparkt wird oder so einiges an Zubehör zur Schau stellt. Die Versicherung bietet dann, je nach Versicherungs-Police, eine Diebstahlversicherung an und kommt für verlorenes Zubehör auf. Hier will die Versicherung aber oft einen Beweis bezüglich dem Diebstahlschutz sehen. Das kann z.B. eine Alarmanlage sein, die ab Werk im 125 ccm Roller verbaut ist.

Der Inoa li8 Max von Nova Motors ist ein top 125 ccm Elektroroller:

Inoa Sli8 max

Inoa Sli8 max

  • Testsieger bis 75 Km/h
  • 99 km Reichweite 2 Doppelakku
  • 4 KW, hohe Beschleunigung u. Steigleistung mit Boschmotor
Infos & Test

Schäden am eigenen Fahrzeug sind ebenfalls abgedeckt, wenn der Fahrer einen Unfall verursacht. Je nach vereinbarter Summe, muss man jedoch einen Teil davon selbst übernehmen.

Vollkasko für teure Neufahrzeuge sinnvoll

Eine Vollkaskoversicherung macht Sinn, wenn der Elektroroller beim Kauf nagelneu war und auch nicht gerade günstig. Auch wer jeden Tag damit fährt, profitiert von einem Rundumschutz. Grundsätzlich gilt:

Je weniger man für seine 125 ccm Roller Versicherung bezahlt, desto weniger ist auch abgedeckt.

Das Versicherungskennzeichen gilt jeweils vom 1. März bis Ende Februar des Folgejahres und wird jährlich erneuert. Die jährlichen Beiträge belaufen sich je nach Versicherungsunternehmen auf ca. 60 bis 70 Euro. Wer dieses Datum versäumt, fährt ohne Schutz und ohne Betriebserlaubnis.

Versicherung zahlt nicht immer

Wird der Versicherung einen Schaden gemeldet, zahlt diese nur, wenn nicht grob fahrlässig gehandelt wurde. Wer unter Drogen- oder Alkoholeinfluss steht, schlecht gesichert war, ohne Sehhilfe fährt oder die Verkehrsregeln nicht beachtet, dem wird eine Teilschuld unterstellt. Das kann den Geldbeutel belasten.

Günstige Versicherungen für 125er Elektroroller

AXA Versicherung

R+V24 Versicherung


Allianz Versicherung


Bavaria Direkt Versicherung

12 Kommentare

  • Achtung an alle:
    THG Prämie gibt es nicht mehr für Elektroroller, auch nicht für die „125er“!!!
    Habe es leidlich erfahren müssen, wurde komplett gestrichen.

  • Michael Walter

    Mensch Willi, dein Link führt lediglich zu einem Unternehmen, das sich um die THG Prämien kümmert…….

    • absolut richtig Michael 🙂 Du kannst es selber beantragen oder es von einem Vermittlungsportal machen, das darauf spezialisert ist. Das ist wie Flightrigt. Du kannst dich selber durchkämpfen oder machen lassen.

  • Peter Schallenberg

    Also was nun… Für den Nova Motors Inoa Sli8 max braucht man eine Haftpflichtversicherung klar – und was noch?!

    • Hallo Peter, nochmal zusammengefaßt: Man braucht für den Nova Motors Sli 8 eine Haftpflichtversicherung und muss das Fahrzeug zulassen. Für die Zulassung braucht man den Fahrzeugschein, den Ihr mitgeliefert bekommt und die Versicherungskarte.

  • Hartmut Kunst

    Seit wann wird denn ein Roller der 125 ccm-Klasse lediglich mit einem Versicherungskennzeichen versehen? Meines Wissens, muss der richtig zugelassen werden.

    • Hallo Hartmut! Ja, das ist richtig, Elektroroller ab zum Beispiel 11 Ps oder 125er müssen in Deutschland angemeldet und zugelassen werden. Eine Versicherung ist auch vorgeschrieben!

      • Hartmut Kunst

        Hallo Willi,
        nun bin ich doch ein bisschen verunsichert…

        Ist der Sli8 nun ein 125er, weil über 45 km/h (hat aber ja keine 125 ccm) oder ein E-Roller unter 11PS (hat ja nur 4 kW).
        Kannst Du mich aufklären?

        • Hallo Hartmut, mit 4 KW hat der Roller eben nur ca. 5,5 PS und liegt deswegen unter 11 PS

          • Welche Versicherung versichert das Und welche Art Kennzeichen brauche ich? Zulassungsstelle? TÜV?

            • Hier findest du eine Versicherung für Elektrofahrzeuge. Ja, das Fahrzeug muss einzeln bei der Zulassungsstelle angemeldet werden. Die geben Dir eine Kennung für das Kennzeichen, das Du bei einem Schildermacher (meist in unmittelbarer Nähe zur Zulassungsstelle) kaufen kannst. Kleinkrafträder (50er) müssen nicht zum TÜV, Leichtkrafträder (125er) alle 3 Jahre.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

veröffentlicht von:

Hagen Sexauer