Seniorenmobil Ratgeber - Versicherung, Krankenkassen-Förderung, Kosten & Preise
Die Anschaffung von einem Elektro Seniorenmobil kann eine wichtige Mobilitätshilfe für den Alltag sein. Wir klären auf, für welches Seniorenfahrzeug ein Führerschein benötigt wird und bei welchen Modellen es eine Zuzahlung gibt. Wir informieren über Technik, drei- und vierrädrige Modelle und Preise im Vergleich.
Welche Seniorenmobile gibt es?
Seniorenmobile werden nach Höchstgeschwindigkeit und Anzahl der Räder klassifiziert. Es gibt 3 und 4 rädrige Seniorenmobile. Dies sind entweder 6 Km/h, 10 Km/h oder 25 Km/h schnell.
3-Rad Seniorenmobil bis 25 Km/h
- TESTSIEGER Senioren-Roller
- max 20km/h und ca. 80 km Reichweite.
- Kostenlose Lieferung, Einweisung u. Probefahrt. Bei nicht Gefallen kostenfreie Rücksendung. Vorort-Reparatur Service.
- Senioren Roller bis 20 km/h
- 2-Akku-System (bis zu 80 km Reichweite)
- 83 kg Leergewicht. Kostenlose Lieferung, Einweisung u. Probefahrt. Bei nicht Gefallen kostenfreie Rücksendung
- Dreiradscootern für Senioren mit Strassenzulassung in braun, rot oder silber
- Fahrstufen wählbar : 6/15/25 Km/h
- 100% Ersatzteileabdeckung , sowie auch Zubehör
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
- 1000 Watt Motor, Max. Geschwindigkeit 25 km/h
- Blei-Akku 60V / 20Ah – somit 60 km Reichweite!
- in den Farben: Rot, Blau, Braun, Terracotta erhältlich
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
- Geschwindigkeit 20 km/h oder 6 km/h
- in den Farben Blau/Schwarz, Rot/Weiß und Rot/Schwarz erhältlich
- Starker Motor für Steigungen
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
- Seniorenmobil bis 25 Km/h
- extrem wendig, Rückwärtsgang und ehr kleinen Wendekreis.
- Reichweite von ca. 50 km mit Straßenzulassung
4-Rad Seniorenmobil bis 25 Km/h
- Senioren Roller
- 6 km/h Höchstgeschwindigkeit
- ca. 40 – 50 km Reichweite. Kostenlose Lieferung, Einweisung u. Probefahrt. Bei nicht Gefallen kostenfreie Rücksendung
- 4 Rad Senioren Scooter bis 25 km/h
- in den Farben Rot und Blau erhältlich
- Rückwärtsgang, LED Display, USB Anschluss und Getränkehalter
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
- TESTSIEGER
- 4 Rad Senioren Scooter bis 25 km/h
- Kleiner Wendekreis, Rückwärtsgang und Sicherheitsgurt
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
- Elektroroller für Senioren mit 4 Rädern
- Maximale Belastbarkeit: 150kg
- Höchstgeschwindigkeit: 25km/h
- maximale Geschwindigkeit von 20 km/h bei einer Reichweite bis zu 55 km
- Bequemer Sitz mit Armlehne, Fahren ohne Helmpflicht, Topcase und kleines Staufach vorne
- mit Straßenzulassung!
Seniorenmobil bis 10 Km/h
- Seniorenmobil bis 15 km/h
- ca. 52 km Reichweite
- bis 160 kg Personengewicht
Seniorenmobil bis 6 Km/h
- Seniorenmobil bis 6 km/h
- manuell faltbar
- bis 115 kg belastbar
- Seniorenmobil bis 6 km/h
- bis zu 20 km Reichweite
- sicheres Fahrgefühl
- Jetzt bei NOVA MOTORS bis 600€ Preisnachlass!
- Seniorenmobil bis 6 km/h
- 2 Akku System
- bis zu 12 km Reichweite
- Gutscheincode: ‚e-roller.com‘ im efun Shop eingeben und 50 Euro sparen!
Unsere Seniorenmobil Bewertungen
Bevor wir zu den Bewertungen kommen, noch ein Überblick zu den Modellen, Geschwindigkeiten, Reichweite und Preisen, damit Ihr orientiert seit.
Seniorenmobil | Geschwindigkeit | Reichweite | Neupreis | Gebraucht |
Faltbare Modelle | bis 6 km/h | bis 30 km | 1.300 – 3.500 € | 900 – 2.400 € |
Kompaktmodelle | bis 6 km/h | bis 30 km | 1.000 – 2.000 € | 500 – 2.000 € |
Standardmodelle | 6 – 15 km/h | bis 70 km | 1.500 – 6.000 € | 1.000 – 5.000 € |
Kabinenfahrzeuge | 6-15 km/h | bis 60 km | 8.000 – 12.000 € | 3.000 – 10.000 € |
Geländetaugliche Modelle | 10-15 km/h | bis 70 km | 3.000 – 6.000 € | 2.500 – 5.000 € |
Schwerlast Modelle | 6-20 km/h | bis 60 km | 3.300 – 7.000 € | 2.000 – 2.500 € |
Wo darf ein Seniorenmobil fahren?
Euer Seniorenmobil darf mit Schrittgeschwindigkeit in Fußgängerzonen und auf Gehwegen fahren. Schafft die Mobilitätshilfe eine Mindestgeschwindigkeit von 10 km/h, dürft ihr damit auch auf Landstraßen und Radwegen unterwegs sein.
Reichweite der Seniorenmobile
Um schnell einkaufen zu fahren, reicht eine Reichweite von 12 km aus. Besser ist jedoch eine Reichweite von 30 km, damit das Seniorenmobil nicht unverhofft stehen bleibt. Wer gerne längere Strecken mit dem Seniorenmobil fährt, sollte sich sogar ein Modell mit 60 km Reichweite anschaffen.
Faltbare Modelle
Wer sein Seniorenmobil im Auto transportieren will, ist gut beraten, ein faltbares Modell zu wählen. Auch wenn Platzmangel herrscht, können zerlegbare oder klappbare Seniorenmobile die bessere Lösung sein.
Gewicht
Im Seniorenmobil Test wird eine Belastungsgrenze von 135 Kilo oder mehr empfohlen. Handelt es sich um einen Zweisitzer, sollte die mögliche Zuladung entsprechend höher sein. Hier sind 180 Kilo + ein guter Richtwert.
Geschwindigkeit
Seniorenmobile fahren im Schnitt zwischen 6 km/h und 15 km/h. Ein schneller Roller eignet sich eher für längere Strecken und Steigungen. Allerdings besteht hier Versicherungspflicht, was bei den langsameren Modellen nicht der Fall ist. Fährt der Seniorenroller maximal 6 km/h, gilt das Seniorenmobil als Hilfsmittel und ihr könnt einen Zuschuss bei eurer Krankenkasse beantragen.
Kostenübernahme / Zuschuss SeniorenmobileKrankenkasse
Fährt der Seniorenroller in Schrittgeschwindigkeit, also bis 6 km/h, gilt das Seniorenmobil vom Grund her als Hilfsmittel. Alles, was eine Hilfsmittelnummer hat, kommt für einen Zuschuss beim Kostenträger, also der Pflegekasse oder der Krankenkasse, in Frage. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Bescheinigung der Notwendigkeit für ein Seniorenmobil:
Wenn Rollatoren im Alltag nicht mehr ausreichen, die Mobilität im Alltag dermaßen eingeschränkt ist, dass etwaige Grundbedürfnisse zu Hause und außerhalb nicht mehr erfüllt werden können oder das Seniorenmobil einer Beeinträchtigung oder Behinderung vorbeugen kann. Nicht immer wird die Kostenübernahme der Hilfsmittel von der Pflegekasse ohne Murren genehmigt. Wird eine Zuzahlung vom Kostenträger trotz ärztlichem Rezept verweigert, solltet ihr Einspruch einlegen.
Unterliegt ein Seniorenmobil einer Versicherungspflicht?
Es gibt eine Versicherungspflicht, sobald die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h liegt, müsst ihr euer Seniorenmobil versichern. Bei der Seniorenmobil Versicherung handelt es sich um eine Haftpflichtversicherung, deren Versicherungsschutz greift, wenn ihr mit der Mobilitätshilfe einen Unfall baut.
Die Versicherungsplakette wird an der Rückseite angebracht. Da das Versicherungsjahr jeweils zum 1. März eines jeden Jahres beginnt, ändert sich die Farbe von dem Versicherungskennzeichen jährlich. Hat euer Elektro Seniorenmobil eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h, gibt es also keine Versicherungspflicht. Eventuell greift hier auch Eure private Haftpflichtversicherung.
Versicherung Seniorenmobil Kosten
Wer sein Seniorenmobil versichern muss, zahlt für eine Haftpflichtversicherung im Schnitt knapp unter 100 Euro im Jahr. Wollt ihr einen umfangreicheren Versicherungsschutz, wie eine Teilkasko, müsst ihr etwas tiefer in die Tasche greifen.
Straßenzulassung und Betriebserlaubnis
Die Betriebserlaubnis bescheinigt, dass ein Fahrzeug den jeweiligen Bauvorschriften nachkommt. Ein Seniorenmobil, das nur maximal 6 km/h schafft, benötigt keine Betriebserlaubnis. Alles, was schneller fährt, schon.
Fahrerlaubnis und Führerschein bei Seniorenmobil
Geht es um den Führerschein bei einem Seniorenfahrzeug, wird zwischen Modellen unterschieden, die als Krankenfahrstuhl gelten und solchen, die nicht in diese Kategorie gehören.
Ein Elektromobil gilt als Krankenfahrstuhl, wenn:
- Die Höchstgeschwindigkeit maximal 15 km/h ist
- Das Eigengewicht inkl. Akku weniger als 300 Kilo beträgt
- Das Gewicht mit Fahrer und Gepäck maximal 500 Kilo beträgt
- Sie nicht breiter als 1,10 Meter sind
Entspricht das Elektro Seniorenmobil diesen Voraussetzungen, könnt ihr ohne Führerschein losdüsen, wenn ihr mindestens 15 Jahre alt seid. Wer sich unter der Altersbeschränkung eine Mobilitätshilfe zulegen will, muss sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h anfreunden. Die Anschaffung von einem Seniorenfahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h setzt einen Führerschein der Klasse AM (Mofa) voraus.
Seniorenmobil 25 km/h
Solche straßentauglichen E-Roller haben eine wesentlich höhere Höchstgeschwindigkeit. Daher gelten hier andere Gesetze. Das Seniorenmobil 25 km/h benötigt eine Betriebserlaubnis. Der Fahrer benötigt einen Führerschein der Klasse AM oder höher. Ein Seniorenmobil Kennzeichen ist Pflicht, ebenso eine Versicherung.
Unser Seniorenmobil Test-Fazit
Wenn die Gehfähigkeit eingeschränkt ist und herkömmliche Gehilfen wie Rollatoren nicht mehr genügen, macht es Sinn, sich einen Seniorenroller zuzulegen. Die Seniorenroller sind in vielfältiger Ausführung erhältlich. Als Trike, als stabiles E-Quad oder als Hilfsmittel, mit dem ihr von der Pflegekasse eine Zuzahlung bekommen könnt. Egal, welche Strecken ihr damit zurücklegen wollt, so ein Seniorenmobil erleichtert euch den Alltag gewaltig. Macht euch vor dem Kauf über folgende Punkte Gedanken:
- Reichweite: Welche Strecken soll das Seniorenmobil schaffen?
- Ausstattung: Ist spezielles Zubehör erforderlich?
- Wollt ihr im Straßenverkehr fahren oder auf dem Gehweg?
- Kommen Zusatzkosten für eine Seniorenmobil Versicherung auf euch zu?
- Ist das Seniorenmobil ein Hilfsmittel?
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die gute Seniorenmobile im Programm haben. Sie heißen unter anderem Nova Motors, Rolektro oder Futura. Für welche Marke ihr euch entscheidet, ist Geschmackssache. Technisch gesehen gibt es zwischen ähnlichen Modellen kaum mehr Unterschiede, es geht hierbei eher um die Optik.
Die meisten Seniorenmobil-Hersteller haben ein gutes Service-Netz und weitreichenden Händler-Support. Ist mal etwas kaputt und keine Service Station in der Nähe, werden die Alltagshilfen abgeholt und in der hausinternen Werkstatt repariert.
Seniorenmobil kaufen – Unsere Checkliste
Ein E Seniorenmobil kostet je nach Geschwindigkeit, Modell und Reichweite zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Reparaturen, Strom und Wartung. Ebenfalls müsst ihr das Seniorenmobil versichern, wenn es schneller als 6 km/h fährt. Verfügt das Seniorenmobil über eine Hilfsmittelnummer und andere Hilfsmittel sind nicht ausreichend, kann es einen Zuschuss von der Krankenkasse geben. Dann gehört das Behindertenfahrzeug allerdings nicht euch, sondern es wird als Leihgabe angesehen, die pfleglich zu behandeln ist. Ob mit Bezuschussung, geliehen oder gebraucht gekauft, ein Seniorenroller ist für all diejenigen geeignet, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind und ihre Mobilität erweitern wollen.
Seniorenmobil gebraucht kaufen
Wer keinen Zuschuss von seiner Pflegekasse bekommt, sollte sich über die Anschaffung eines gebrauchten Seniorenmobils Gedanken machen. Hier lässt sich viel Geld sparen. Wer ein Seniorenmobil gebraucht kaufen will, sollte das aber bei einem Händler tun und nicht von Privat. Der Fachhändler prüft das Gefährt inständig, bevor er das E Seniorenmobil zum Kauf anbietet. So habt ihr ein sicheres Gefühl im Straßenverkehr. Ein gebrauchtes Seniorenmobil kostet um die 500 bis 2.500 Euro.
Seniorenmobil mieten - Unsere Tipps
Ihr kommt in eurem gewohnten Umfeld ohne Gehilfen klar, möchtet aber im Urlaub mobil sein? Dann könnt ihr ein e Seniorenmobil mieten. Dadurch entstehen euch keine Anschaffungskosten und ihr könnt den Seniorenroller flexibel nutzen. Wartungen und Reparaturen sind nicht eure Angelegenheit, denn das übernimmt der Vermieter. Habt ihr Gefallen an dem Mobilitätshelfer gefunden und wollt ihn gar nicht mehr hergeben, wird es Zeit, über einen Kauf nachzudenken. Denn wer dauerhaft ein Seniorenmobil mieten will, muss mit hohen Mietkosten rechnen.
Seniorenmobil | Zubehör und Ersatzteile
Wie ihr bereits wisst, sind manche Seniorenmobile anerkannte Hilfsmittel: Der Kostenträger bezuschusst bzw. übernimmt aber nicht nur die Seniorenmobile mit Hilfsmittelnummer, sondern auch das benötigte Zubehör und die Unterhaltskosten. Es gibt Hersteller, die sehr sinnvolles Zubehör für Elektromobile für Senioren anbieten, wie etwa eine Gehstockhalterung oder eine Halterung für Rollatoren. Für Schutz gegen Wind und Wetter werden Abdeckungen und Faltgaragen angeboten. Wer mit dem Seniorenmobil viel Einkaufen geht, kann sich Taschen und Körbe zulegen. Und auch eine Sitzheizung mag keine schlechte Idee sein.
Seniorenmobil News
Förderung für Elektroroller – THG Quote und Prämie
Welchen Zuschuss bzw. Förderung bekommen Sie in 2021 zum Kauf eines Elektrorollers dazu. Fördergelder von Bund uns Land winken.
Die neuen Elektro Seniorenmobile 2023
Die neuen Elektro Seniorenmobile und Elektro-Seniorenroller 2023. Neue Modelle von Econelo, Nova Motors, Rolektro und Co und Technik in 2023. Wir geben Tipps zum Kauf!
Seniorenmobil Reparatur
© Eco Engel 501 Ein Elektromobil kann die Seniorenmobilität im Alltag enorm erhöhen. Damit man möglichst lange etwas von dem E Fahrzeug hat, sollte eine
Versicherungen für Elektromobile
Eine Versicherung für Elektromobile ist eine äußerst sinnvolle Sache. Denn selbst wer stets umsichtig fährt, kann schnell in einen Unfall verwickelt werden oder ihn gar
Seniorenroller über die Krankenkasse?
Wer mit einem Seniorenroller liebäugelt, hat sicher schon einmal davon gehört, dass die Krankenkasse die Kosten solcher Fahrzeuge übernimmt. Schnell ist die Wahl auf einen
Elektroroller für Senioren
Im Zuge der Elektromobilität kommen auch immer mehr E-Roller für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Fortbewegungsmöglichkeit auf den Markt. Wer mobil bleiben will, sollte sich
Seniorenmobil FAQs
Bezuschussung Behindertenfahrzeug bei Pflegegrad
Bei vorhandenem Pflegegrad bekommt ihr einen Zuschuss für ein Behindertenfahrzeug. Dieses muss mit einer Hilfsmittelnummer ausgestattet sein und darf nicht schneller als 6 km/h Schrittgeschwindigkeit fahren.
Brauche ich eine Versicherung für mein Hilfsmittel?
Eine Seniorenmobil Versicherung ist Pflicht, wenn der E-Roller schneller als 6 km/h fährt. Das Versicherungskennzeichen wird hinten angebracht. Im März eines jeden Jahres gibt es immer eine neue Versicherungsplakette. Der Versicherungsschutz kostet unter 100 Euro.
Brauche ich eine Fahrerlaubnis für ein Seniorenmobil?
Ein Behindertenfahrzeug bis 15 km/h benötigt keinen Führerschein und kann auf Gehwegen genutzt werden.
Seniorenmobil Krankenkasse AOK
Ein Seniorenmobil ist ein anerkanntes Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenversicherungen nach dem Sozialgesetzbuch. Daher wird es auch von der AOK Krankenkasse übernommen, wenn es vom Arzt verordnet wurde.
Welche Modelle bezuschusst die Krankenkasse?
Krankenkassen tragen nur die Kosten für Seniorenmobile bis 6 km/h. Wer schneller fahren will, muss die Mehrkosten selber finanzieren.
Bis 50% Rabatt & Gratis-Scooter!
Falls dur Probleme mit der Anmeldung hast, bitte melden: team@e-roller.com

Wir sind Hagen & Chris und seit unserer Reise nach Kalifornien sind wir begeisterte E-Scooter-Fahrer. Inzwischen sind wir mit über 5 Mio. Kunden im Jahr das führende Portal zum Thema Elektrische Kleinstfahrzeuge – von E-Scootern bis hin zu Mini-E-Autos. Unsere Testberichte bieten Verbrauchern und Medien Orientierung. Bei Fragen kannst du uns gerne schreiben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.