Trotty eBike im Preisvergleich
Trotty eBike im Test - Unsere Bewertungen
Voriger
Nächster
Technische Daten des Trotty eBikes
Modell | Trotty eBike |
Straßenzulassung | nein |
Geschwindigkeit | 24 km/h |
Motorleistung | 250 Watt |
Reichweite | max. 20 km |
Gewicht | 14,5 kg |
Traglast | max. 150 kg |
Reifengröße | 12'Luftreifen |
Maße | 102.60 x 52.80 x 95.00 cm (BxHxT) |
Akku | 36V 5200 mAh Li-Ion Akku |
Ladedauer | ca. 2 Stunden |
Ausstattung | • Klappbar • inkl. Display • klappbarer Ständer • 3 Getriebestufen |
Vor- und Nachteile des Trotty eBikes
- leichte 14,5 kg
- sehr hohe Tragkraft
- zusammenklappbar
- sehr schnelle Ladezeit
- Komfortables LCD-Display
- einstellbarer Lenker
- keine Straßenzulassung!
Mit dem Trotty Bike bekommt ihr einen leistungsstarken Motor mit 350 Watt. Die Reichweite wird mit 20 km angegeben. Bei der Akkuart handelt es sich um 36 Volt Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 600 mAh. Signalisiert euch die Batteriestatusanzeige, dass das Trotty Bike ans Ladegerät muss, dauert es nur 2 Stunden, bis der Akku voll aufgeladen ist. Die Luftreifen in 12 Zoll federn gut und zum Bremsen gibt es vorn und hinten am Trotty eBike von Telestar eine Scheibenbremse.
Die Lenkerhöhe ist einstellbar und geeignet für Nutzergrößen von 130 bis 180 cm. Das maximale Nutzergewicht gibt der Hersteller mit 150 kg an.
Obwohl der Scooter eine Klingel, ein Front- und Rücklicht, einen klappbaren Fußständer und ein Display zur Anzeige des Batteriestatus hat, fehlt dem Trotty eBike Roller die Straßenzulassung. Deshalb dürft ihr damit nur auf Privatwegen fahren.
Andere Hersteller, bei denen es einen E Scooter mit Sitz gibt, sind Rolektro und eFlux. Diese Modelle haben eine Straßenzulassung, da sie nur 20 km/h schnell fahren. Beim E-Joy 20 von Rolektro braucht die Aufladung des Akkus aber 4 x so lange wie beim Trotty eBike.
Von Trotty gibt es auch E Scooter. Der Trotty 4000 ist ein leichter und kompakter Roller mit ebenfalls 24 km/h Höchstgeschwindigkeit. Daher darf auch er nur auf Privatgelände gefahren werden. Mit dem Trotty 7808 SZ bietet der Hersteller einen e-Scooter mit Straßenzulassung an, der alles mitbringt, was ein moderner, urbaner e-Scooter haben muss.
Trotty eBike kaufen - unsere Tipps
Das Trotty Bike wiegt weniger als ein normales E Bike, weshalb es sich für Fahrer eignet, die es öfter mal anheben wollen. Es ist ein sogenanntes Kompakt e Bike. Statt einem E Roller gibt es hier einen bequemen Sitz und das Trotty eBike fährt auch schneller als ein Stehscooter. Außerdem ist die erlaubte Zuladung für schwere Fahrer optimal.
Bei Telestar gibt es das Trotty Bike für 589,99 Euro zu kaufen. Über Gypi lässt sich das Scooter Bike noch günstiger zu beziehen. Bei Rolektro zahlt ihr für den E-Joy um die 1.000 Euro für das Modell. Der eFlux E-Street geht für 800 Euro über die Ladentheke. Somit erhaltet ihr mit dem Trotty e Bike einen besonders günstigen Flitzer.
Ohne Straßenzulassung fallen zudem die Kosten für eine Versicherung weg und einen Helm müsst ihr auch keinen tragen, obwohl wir euch natürlich zu eurer Sicherheit trotzdem dazu raten.
Trotty eBike Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile für das Trotty Bike könnt ihr über Fachhändler beziehen. Da es sich bei diesem E Scooter mit Sitz um ein neues Modell handelt, gibt es aktuell noch kein Zubehör.
Aktuelle Angebote
Die Alternative zum Trotty Kompakt E Bike
Im Vergleich zum Trotty E Bike ist das Legend Monza zwar von der Art her ein wenig anderes, auch die Räder sind mit 20 Zoll etwas größer. Aber vergleichen könnt Ihr trotzdem. Legend Bike ist als Testsieger Spezialist für leichte und robuste E Klappräder:
Legend Monza - Testsieger
- bis 100 km Reichweite
- 20 Zoll, 19,5 kg
- drei Farben, Shimano 6 Gang Kettenschaltung, Scheibenbremse
- mit 'e-roller.com' Rabattcode 75,- Euro günstiger
Trotty eBike News
Trotty eBike FAQ
Bei einem hochwertigen E Bike bei gemischter Fahrweise sind Reichweiten von 50 bis 100 Kilometer keine Seltenheit. Ein realistischer Wert liegt je nach Untergrund, Witterungs- und Bodenverhältnissen bei ca. 50 % der Herstellerangaben.
Ein E Bike wiegt wegen seinem Akku und dem verbauten Motor mehr als ein nicht-elektrisches Rad. Die meisten Fahrräder ohne Elektroantrieb wiegen um die 20 kg oder weniger.
Für ein gutes E-Bike mit hochwertigem Motor müsst ihr in der Regel um die 3.000 Euro ausgeben. Nach oben hin ist die Preisspanne offen, viele Top-Empfehlungen liegen sogar noch höher.