Navee ST3 Pro Testbericht – Was kann der Cyberpunk E Scooter?

veröffentlicht am: 18.09.2024 · zuletzt aktualisiert am: 26.03.2025

Cyberpunk ist eine Beschreibung des Herstellellers, der uns den neun Navee ST3 Pro mit Vollfederung auf der IFA in Berlin vorgestellt hat. In unserem Testbericht stellen wir Euch das Modell im Detail vor, zeigen Euch seine Stärken und Schwächen und vergleichen ihn auch mit anderen Marken E Scootern mit Vollfederung:

4

Unsere Bewertung

Navee ST3 Pro Testbericht

Was ist das besondere am Navee ST3 Pro?

Navee ST3 Pro mit massiver Vollfederung
Der Navee ST3 Pro ist mit einer massiven Vollfederung ausgestattet

Die Leistungsdaten des Navee ST3 Pro sind mit 1350 Watt Motorleistung, 28% Steigleistung und der 75 Km Reichweite schonmal ganz ordentlich. Wenngleich man sage und schreibe 10 Stunden braucht, um den Akku wieder aufzuladen. Der Branchendurchschnitt liegt hier bei nur 5 Stunden. Also abends das Laden nicht vergessen. Das besondere am Navee ST3 Pro im Vergleich zu den anderen Navee E Scootern ist seine massive Vollfederung vorne und hinten. Dadurch wiegt er mit 25 Kg auch mehr als üblich. Vorne ist er 'nur' mit einer Trommelbremse ausgestattet und hinten mit einer Scheibenbremse. Die Nutzlast und damit verbunden die Stabilität des Navee ST3 Pro ist leider nur auf 120 Kg begrenzt. Besonders am neuen Navee ST3 Pro sind auch die seitlichen Lichter am Trittbrett.

Vor- und Nachteile des Navee ST3 Pro

Stärken des Navee ST3 Pro
  • Vollfederung
  • gute Beschleunigung
  • Blinker
  • chices Design
Schwächen des Navee ST3 Pro
  • höheres Gewicht
  • sehr lange Ladezeit
  • mittlere Traglast

Alle Navee ST3 Pro Details - Bewertungen

Vorne und hinten mit Dämpfungsarmen

Navee ST3 Pro Vorderrad Federung
Navee ST3 Pro Vorderrad Federung

Es gibt E Scooter die werden vorne zur Federung mit Teleskopgabeln, wie bei Fahrrädern  ausgestattet und diejenigen, wie der Navee ST3 Pro mit einem Dämpfungsarm. Dieser lässt sich leider nicht auf verschiedene Untergründe justieren, wie das beim Ninebot ZT3 Pro oder Egret E Scooter möglich ist. Testurteil: Gut

Navee ST3 Pro Hinterradschwinge
Der Hinterrad Schwinge ist ebenfalls mächtig

Die Hinterradschwinge des Navee ST3 Pro ist Teil des patentierten stoßabsorbierenden Damping-Arm-Federungssystems. Dieses System wurde entwickelt, um eine bessere Stoßdämpfung im Vergleich zu herkömmlichen Federungssystemen zu bieten. Auf unserer Testfahrt konnten wir jedoch beim Bunny Jump keinen großen Unterschied zu anderen Modellen feststellen. Testurteil: Befridigend

Ein guter Akku mit Reichweite für Pendler

Der Navee ST3 Pro ist mit einem Lithium Ionen Akku mit 48 V, 12,75 Ah und 569,7 Wh bestückt. Damit erreicht er eine Reichweite von 75 Kilometern. Ist ist im Vergleich zu anderen E Scootern recht ordentlich. Wenngleich wir mit dem Modell noch keinen Reichweitentest machen konnten. In der Regel beziehen sich die Herstellerangaben zu Reichweite auf ein durchschnittliches Fahrprofil mit durchschnittlichem Fahrergewicht. Wenn der Fahrer/in etwas mehr wiegt oder Ihr Steigungen und Gegenwind habt, dann könnt ihr aus Erfahrung einige Kilometer abziehen. Im Bereich der E Scooter mit Vollfederrung gibt es schon einige mit 100 Km Reichweite. Testurteil: Gut

Nachteil: Lange Ladezeit

Die Ladezeit des Navee ST3 Pro beträgt 10 Stunden. Das ist im Vergleich zu anderen E Scooter wirklich sehr viel. Er macht zwar eine Reichweite von 75 Kilometern, aber der Durchschnitt liegt bei 5 oder 6 Stunden auf dem Markt. Da solltet Ihr abends nicht zu spät das Ladegrät einstöpseln, um am nächsten morgen einen vollen Ladestand zu haben.

Beschleunigung und Steigleistung sind gut

E Scooter dürfen in Deutschland nur max. 500 Watt Nennleistung haben. Die hat der Navee ST3 Pro auch. Davon abweichend darf die Peakleistung beim Beschleunigen oder bergauf auch darüber hinaus gehen. Der Navee ST3 Pro dreht auf 1350Watt hoch und schafft eine Steigung von 28%. Im Vergleich zu den Spitzenmodellen bei Xiaomi und Ninebot ist das schon viel. Der Xiaomi 4 Ultra mit Vollfederung kommt nur auf 940 W. Im Vergleich dazu kommt der Schweizer Performance Testsieger VMAX VX4 mit Vollfederung schon auf 1600 W und 33% Steigleistung. Testurteil: Gut

Tacho, Display und Schalter lassen sich einfach bedienen

Navee ST3 Pro Tacho und Lenker
Tacho und Schalter sind übersichtlich

Beim Navee ST3 Pro befindet sich das Tachodisplay in der Mitte des Lenkes und ist auch optisch ansprechend integriert. Hier könnt Ihr Geschwindigkeit, Ladestand und gefahrene Strecke ablesen. Das Display spiegelt bei Licht relativ wenig. Gas gebt Ihr mit dem rechten Daumen, in dem Ihr das Daumengas herunterdrückt. Der Navee ST3 Pro beschleunigte dabei im Fahrtest schnell und ruckelfrei. Testurteil: Gut

Mit Blinker fahren sicherer

Navee ST3 Pro Blinker
Blinker befinden sich am Griffende

Fast schon Standard sind E Scooter mit Blinker. Die Blinker befinden sich beim Navee ST3 Pro vorne am Lenkerende. Leider hat das Modell hinten keine Blinker, so wie die Modelle von VMAX oder Egret. Bedient wird der Blinker hier durch den Schalter am linken Lenker. Bei der Klingel handelt es sich um eine mechanische Klingel.  Testurteil: Gut

Kombi aus Trommel- und Scheibenbremse

Der NAVEE ST3 Pro ist mit einem dreifachen Bremssystem ausgestattet, das aus einer Trommelbremse vorne, einer Scheibenbremse hinten und einem elektronischen Anti-Blockier-System (E-ABS) besteht. Dieses System verkürzt den Bremsweg um etwa 20 % im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Bremsen. Zusätzlich verfügt der E-Scooter über ein Traktionskontrollsystem (TCS), das für mehr Kontrolle und Stabilität auf rutschigem Untergrund sorgt.

Keine integriertes Licht und Kabel

Navee ST3 Pro Licht und Kabel
Das Vorderlicht an der Lenkstange befestigt

Leider hat der Navee ST3 noch keine im Rahmen integrierte Kabelführung. Das machen schon einige Hersteller und das sieht smart aus. Das Vorderlicht ist ebenfalls nicht integriert. Zusätzlich ist der Navee aber mit einem Bremslicht ausgestattet: Testurteil: Befridigend

Die Trittfläche ist schön breit

Navee ST3 Pro Trittfläche
Der Trittbrett ist angenehm groß

Die Trittfläche des Navee ST3 Pro ist mit 190 mm etwas breiter, als das was andere E Scooter in der Einsteigerklasse anbieten. Auf der Testfahrt ließen sich meine Schuhe (Schuhgröße 42) komfortabel unterbringen. Das ist nicht unwichtig, da das Fahren auf längeren Strecken weniger Spaß macht und die Fahrt unsicher wird. Testurteil: Gut

Etwas schwerer und weniger Traglast

Der Navee ST3 Pro ist 25 Kg schwer und bietet eine Traglast von 120 Kg. Das sind mittlere Werte. Natürlich gibt es E Scooter, die unter 20 Kg wiegen, aber die dann auch keine Federung bieten. Da müsst Ihr halt überlegen, was Ihr tragen wollt. Die 120 kg Traglast sind in der üblichen Range von 100 bis 150 kg bei E Scootern auch im Mittelfeld. ABER es gibt inzwischen eine ganze Reihe E Scooter mit Vollfederung, die eine Traglast von 150 Kg bieten. Gerade bei einem E Scooter mit Federung wäre das vielleicht ein Vorteil in Sachen Stabilität.

Leistungsdaten Navee ST3 Pro

  • Straßenzulassung: ja
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Reichweite: 75 km (gut)
  • Nennleistung: 500 Watt (gut)
  • Peakleistung: 1350 Watt (gut)
  • Steigfähigkeit: 28% (gut)
  • Akku: 48V 596,7 Wh 12,75 Ah (befriedigend)
  • Ladezeit: 10 Stunden (sehr viel)
  • Reifen: 10 Zoll Tubeless Reifen (gut)
  • Traglast: 120 Kg (befriedigend)
  • Bremsen: Trommel + Scheibe (befriedigend)
  • Blinker: vorne (gut)
  • Tacho LCD Display
  • Maße LxHxB: 1201x1305x600mm
  • gefaltet: 1201×596×600mm
  • Gewicht: 25 Kg (befriedigend)

Fazit zum Navee ST3 Pro

Der Navee ST3 ist ein E Scooter mit Vollfederung und durchschnittlicher Leistung, durchschnittlicher Traglast, mit mittlerem Gewicht, aber mit einer sehr hohen Ladezeit. Das Trittbrett ist etwas breiter als normal und lässt sich auf ihm angenehm fahren. Die Bedienung ist intuitiv und einfach, auch für Fahranfänger. Das Design ist bei Navee gewohnt modern.

Erfahrungen zur Marke Navee?

Navee ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von E-Scootern und E-Bikes spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2020 brachte Navee die Modelle Navee S65D und den Navee V50i Pro auf den Markt. Der etwas ältere Navee S65D hatte schon, wie der ST3 Pro Vollfederung und integrierte Blinker. Erfahrungen und Rezensionen zu Navee gibt es zum Beispiel auf Trusted Shops. Von leider nur 6 Reviews wurde Navee von 50% der Nutzer schlecht (mit nur einem Stern) bewertet (Stand 18.09.2025).

Navee ST3 Pro im Vergleich zu anderen E Scootern

  1. TIPP: Verrgleichen solltet Ihr den Navee ST3 Pro mit dem Testsieger Egret Ey! aus Hamburg:
Egret Ey! 3
Egret Ey! 3
  • Vollfederung
  • als Ey1 mit 65 Km
  • Blinker, Bremslicht
  • 150 € Rabattcode für E1 & Ey2: 'ECOM-EY150'

2. Tipp: Wenn Ihr einen E Scooter mit Vollfederung sucht, dann kommt Ihr um den Technik Testsieger der deutschen Marke ePowerfun nicht herum:

ePowerFun ePF-Pulse
ePowerFun ePF-Pulse
  • 58 / 72 / 104 km Reichweite
  • Federung, Blinker
  • starker Motor, modernste Ausstattung
  • Rabattcode im Tagesdeal sichern

3. Tipp: Wer mehr Power, mehr Steigleistung und mehr Tragalst braucht, sollte den Navee ST3 Pro mit dem Schweizer VMAX VX4 vergleichen:

VMAX VX4 ST

VMAX VX4 ST

  • 500 / 1600 Watt
  • 75 km Reichweite
  • 150 Kg Traglast, Blinker & Federung vorne & hinten
  • Mit Rabattcode ‘e-roller.com’ 15€ sparen!
Infos & Test

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar