Hierauf musst Du beim E Scooter fahren bei Regen achten:
Es regnet, die Fahrbahn ist rutschig, ist das die richtige Umgebung für den E-Scooter? Wir haben für Euch alles wissenswertes zum Thema E Scooter bei Regen und ob und welche E Scooter wasserdicht sind? Was müsst Ihr beachten und was passiert, wenn Ihr in Regen oder Schnee fahrt.
- Der E Scooter muss einen Wasserschutz nach IP Schutzart ausweisen
- Die richtige Bereifung und Reifenprofil fahren bei Regen sicherer
- Beachte bei Regen besondere Fahrregeln mit dem E Scooter
Auf die richtige Bereifung und Radgröße kommt es an!
Aufgepasst, es kommt wie auch bei Fahrrädern oder Autos auf die richtige Bereifung an! Erstens muss das Profil stimmen. Es gibt Reifen aus Hartgummi oder Luftreifen. Auch das macht einen Unterschied aus. Hartgummireifen sind nicht so flexibel. Der Profilbelag sollte ein geriffeltes Profil ausweisen, das auch mit Aquaplaning umgehen kann. Schaut euch beim Kauf die Bilder des zukünftigen E-Tretrollers oder Elektrorollers genau an und überprüft das Profil. Immerhin euer einziger Kontaktbereich mit der Straße. Der muß stimmen!
Ein zweites Kriterium für Stabilität und sicheres Fahrverhalten auch bei widrigen Witterungsbedingungen ist auch der Raddurchmesser! Je kleiner die Reifen sind, desto wackeliger sind die Fahrzeuge zu fahren. Es gibt, wie beim Egret X tolle 12,5 Zoll Luftreifen, die eine super Stabilität aufweisen. Bei kleineren Raddurchmessern solltet Ihr lieber vom Kauf eines Billigscooters absehen, wenn die Räder mit vielleicht nur 8,5 Zoll sehr klein sind und kein gutes Profil aufweisen. Es geht hier immerhin um eure Sicherheit.

Starkes Profil bei VMAX
Fazit: In unseren Fahrtests fuhren E Scooter mit größeren Luftreifen sicherer, als die mit kleinen Vollgummireifen. Wenn es um gute Reifen bei Regen geht, dann empfehlen wir:
1. VMAX VX4 mit starken 11 Zoll Reifen mit extra Profil und
2. Egret X mit 12,5 Zoll All Terrain Reifen oder
3. Egret One mit Pirelli Reifen
Sind e-Scooter wasserdicht und wasserfest?
Euer e-Scooter wird auch bei Regen benutzt und abgestellt werden. Es kann sein, das er ganzjährig der Witterung ausgesetzt ist oder hohen Luftfeuchtigkeiten. Bei Regen wirken zudem Spritzwasser ein. Schutz gegen Regenwasser und Spritzwassereine sollten beim Kauf eine Rolle spielen. Denn schließlich sind die verbauten Elektronikbauteile auch sehr empfindlich. Nun gibt es aber eine Reihe von Modellen, die mehr recht als schlecht wasserfest sind. Andere wiederum haben sich des Themas angenommen und sorgen für einen rundrum Wasserschutz.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen wasserdicht und wasserfest. Achten Sie bei den Angaben des Herstellers genau auf die Definition und Beschreibung. Von wasserfest sprechen wir, wenn es wasserabweisend also wasserresistent ist, also wenn ein Bauteil den Regen bis zu einem gewissen Grad abhalten kann. Das beschreiben natürlich die meisten Hersteller. ABER wichtig ist dabei die Wassermenge und die Einwirkdauer. Von wasserdicht sprechen wir, wenn ein Bauteil absolut wasserdicht ist. Aber auch hierzu ist es wichtig zu wissen, bis zu welchem Grad ein Bauteil dicht hält. So wie bei Uhren, wenn angegeben wird, das diese bis 200m wasserdicht ist, aber darüber hinaus nicht.

Wie finde ich heraus, ob mein e-Scooter wasserfest ist?
Ihr könnt in der Bedienungsanleitung nachsehen oder in der technischen Beschreibung. Die Beschreibung ist in Deutschland sogar genormt. So wird der Grad der Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Regen mit der IP-Schutzart angegeben. Das IP steht hierbei für Ingress Protection. Es gibt dabei folgende Kathegorisierungen:
- 0 = kein Schutz
- 1 = Schutz gegen Tropfwasser
- 2 = Schutz gegen fallendes Tropfwasser
- 3 = Schutz gegen fallendes Sprühwasser
- 4 = Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
- 5 = Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
- 6 = Schutz gegen starkes Strahlwasser
- 7 = Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
- 8 = Schutz gegen dauerndes Untertauchen
- 8 = Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung
Welche e-Scooter sind regenfest?
1. Tipp: Der Technik Testsieger
Es gibt keine e-Scooter die 100% wasserdicht sind, wohl aber verschiedene Modelle, die regenfester sind als andere. Da macht sich Qualität bemerkbar und ihr habt länger etwas von eurem Fahrzeug. Der ePowerfun wurde zum Beispiel vom Hobbywings RC Rennfahrer entwickelt. Die kennen schon das Jahren das Problem, das empfindliche Elektrobauteile auch vor Regen und Spritzwasser geschützt werden müssen. Außerdem sind auch die Reifen besser für glitschigen Untergrund geeignet. Der ePowerfun wurde im E Scooter Test von 121 E Scootern zum Technik Testsieger gewählt:
ePowerFun ePF-1
- TESTSIEGER
- Hightech vom RC Rennfahrer
- top Beschleunigung & Fahreigenschaften
- Rabattcode im Tagesdeal sichern
2. Tipp: Der All Terrain Testsieger
Der nachfolgende Egret X ist All Terrain Testsieger geworden und fährt bei fast jedem Wetter und jedem Untergrund sehr sicher. Die Hamburger Premiummarke hat den Egret X mit extra stabilem Rahmen ausgerüstet und mit 12,5 Zoll Luftreifen. Wenn es um sicheres Fahren geht, dann bekommt dieser von uns die Bestnote. Und wie es sich bei dem ‚Mercedes unter den E Scootern‘ gehört, so gibt es bei Egret auch guten Kundenservice. Das findest Du leider nicht bei allen asiatischen Marken!
Egret X Serie - All Terrain
- max 90 Km Reichweite
- 12,5 Zoll Reifen, Teleskopfeder, sehr stabil
- integr. Schloss, Blinker und High-End Ausstattung
3. Tipp: Der sichere VMAX
Empfehlenswert sind die E Scooter des Schweizer E Scooter Spezialisten VMAX in Puncto sicheres Fahren und besonders bei Regen. Wir hatten bereits alle auch auf Testfahrt (inklusive Rutschtest). Die in Deutschland sehr beliebten Modelle gibt es in einer Preisspanne von knapp über 500 Euro bis über 1500 Euro. Da ist für jeden Standard was dabei. Und auch hier haben wir positive Erfahrungen mit dem Kundendienst gemacht:

Rabattcode sichern!
Ob Ihr VMAX E Scooter jetzt oder später kauft. Jetzt schon den Rabattcode für den günstigeren Kauf direkt bei VMAX sichern!
4. Tipp: Soflow, leicht und chic
SoFlow S02 Air Gen3
- 350 Watt Motor
- Reichweite: 30 km
- 10 Zoll Reifen, 120 kg Belastung
- Mit Rabattcode 'erollerso2' bei SoFlow 30,- € günstiger!
Die besten 15 E Scooter mit Wasserschutz
…findest Du im aktuellen E Scooter Test. Wir haben inzwischen über 121 E Scooter bewertet:

Wie fahre ich bei Regen mit dem E-Scooter?
Am besten vorsichtig und langsam fahren, am besten mit Helm! Schnell kann es auf dem der Straßenbelag zu Aquaplaning kommen und Ihr rutscht aus. Als Beginner solltet Ihr zunächst bei nassen Wegen ein paar Proberunden dreh und Bremstests durchführen. Testet euch und den Scooter erst einmal bevor es los geht. Ihr werdet die Situation dann am besten einschätzen können!
Kann ich einen e-Scooter mit Hochdruckreiniger waschen?
Wir empfehlen es nicht zu tun! Der Druck einer Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigungs Anlage ist so groß, das es immer sein kann, das Tropfen in das Innere verschiedener Bauteile eindringen kann. Das Risiko das gerade bei Elektronikbauteilen entsteht ist vermeidbar, wenn ihr einfach einen Lappen zur Hand nehmt und euer Fahrzeug händisch wascht. Außerdem kann es sein, das ein Hochdruckreiniger unter Umständen den Lack beschädigen kann.
Kann man E Scooter bei Gewitter fahren?
Eigentlich werden Blitze nicht direkt vom E Scooter angezogen. Natürlich werdet Ihr aber eher getroffen, wenn Ihr aufragend in einem flachen Gelände fahrt. Der Rahmen würde beim Einschlag den Blitz an Euch weiterleiten und es kann zu lebensgefährlichen Verbrennungen kommen. Also am besten fahrt Ihr nicht E Scooter bei Regen!
Kann man E Scooter bei Minusgraden fahren?
Es gibt zu dem Thema E Scooter fahren bei Minusgraden bzw. im Winter zwei Überlegungen: Zum einen der Sicherheitsaspekt. Die Fahrbahn kann glatt sein und Ihr braucht ein sicheres Reifenprofil (siehe oben). Und zum anderen wird bei Minusgraden die Leistung des Akkus nachlassen. Bei Minusgraden kann so die Reichweite um bis zu 25% weniger werden. Ansonsten müsste aber bei guten E Scootern mit Straßenzulassung die Technik reibungslos funktionieren. Überprüft nochmal die Bremsen bei Fahrtbeginn, ob die nicht festgefroren sind.
Häufig gestellte Fragen zu E-Scooter bei Regen fahren
Die meisten E-Scooter Marken sind regenfest gebaut. Ihr solltet eure Fahrweise aber den Witterungsbedingungen bei Regen anpassen und vorsichtig fahren, da ihr bei Glätte mit zu kleinen Reifen bei Bremsungen ausrutschen könnt.
Da die meisten e-Scooter auch bei schlechten Witterungsbedingungen fahrbereit sind und auch bei Minusgraden noch funktionieren, könnt Ihr auch im Winter fahren. Spaß macht es sicherlich nur bedingt. Achtet beim Bremsen darauf, das Ihr nicht wegrutscht und bremst daher eher dosiert.
Da der einzige Kontakt zur Bodenfläsche durch die Reifen hergestellt wird, solltet ihr, da die Reifen meist kleiner sind sehr vorsichtig fahren und auch bremsen. Besondere Vorsicht ist in den Kurven geboten und bei Vollbremsung. Bremst eher vorsichtig und fahrt auch langsam in die Kurven.
Da der einzige Kontakt zur Fahrbahn durch die Räder hergestellt ist, werden größere Reifen auch ein mehr an Fahrsicherheit mitbringen. Ebenso ist das Reifenprofil bei Rutschgefahr von entscheidender Bedeutung. Günstige E-Scooter mit kleinen Hartgummireifen sind hier eher im Nachteil und größere Luftreifen mit guter Profilstärke sind dabei im Vorteil.
Grundsätzlich sind E-Scooter und auch größere Elektroroller so gebaut, das sie auch bei Regen oder im Winter fahren können. Dennoch sind Nässe und Kälte nicht immer gut für die Langlebigkeit des Fahrzeugs. Billigware zeigt bei schlechteren Wetterverhältnissen schneller Anfälligkeiten an der Technik. Das ist die Elektriktronik, der Elektromotor oder das Batteriesystem.