Technische Daten des Seat MÓ 125
Modell | Seat MÒ 125 |
Straßenzulassung | ja |
Geschwindigkeit | 105 km/h |
Motorleistung | Dauerleistung: 7 kW Spitzenleistung: 9 kW |
Reichweite | bis zu 137 km |
Gewicht | 155 kg inkl. Batterie |
Traglast | k.A. |
Reifengröße | k.A. |
Maße | 2026 x 722 x 1565 mm (LxBxH) |
Akku | 5,6 kWh, entnehmbar, Lithium-Ionen |
Ladedauer | ca. 6 – 8 Stunden |
Ausstattung | - 2 USB Stecker - inkl. Display - Taschenhaken am Lenker - Helmfach für 2 Helme - inkl. App |
Vor- und Nachteile des Seat MÓ 125 Performance
- Hohe Höchstgeschwindigkeit von 105 Km/h
- herausnehmbarer Wechselakku
- starke Motorleistung
- hohe Steigfähigkeit
- hohe Reichweite bis 135 Km
- höherer Preis
Seat MÓ 125 vs. Seat MÓ 125 Performance
Der Seat MÓ 125 E Roller ist bereits auf dem Markt, mit dem Seat MÓ 125 Performance gehen die Spanier noch eine Stufe weiter. Während der Vorgänger 3,9 Sekunden benötigte, um von 0 auf 50 km/h zu beschleunigen, dauert das jetzt nur noch 2,9 Sekunden. Die eBoost Funktion hilft zudem, die Beschleunigung kurzfristig zu erhöhen. Das bietet sich fürs Überholen, schnelle Anfahrten und hügelige Strecken an. Mit diesem extra Schub kann die maximale Geschwindigkeit kurzfristig auf 105 km/h erhöht werden, 30 Sekunden lang, um genau zu sein. Nach einer Wartezeit von 2 Minuten kann der eBoost erneut betätigt werden. Damit gehört der Seat zu den sogenannten 125er Elektrorollern.
Reichweite und Akku
Seat verspricht beim MÓ 125 Performance E Roller eine Reichweite von 137 km pro Aufladung. Muss der Lithium-Ionen-Akku mit seinen 5,6 kWh Speicherkapazität an die Steckdose, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann die Batterie am Fahrzeug laden oder sie entnehmen. Der E-Roller ist mit einem herausnehmbarem Wechselakku ausgestattet. Zwar wiegt das Akkupack über 49 kg, da es aber Räder hat, kann man es problemlos hinter sich herziehen. Als Ladezeit gibt der Hersteller 6 bis 8 Stunden an.

Verbesserte Funktionen beim Seat MÓ 125 Performance
Ansonsten bleibt vom Prinzip her alles beim Alten, lediglich einige Funktionen wurden verbessert. Die Bremsen wurden überarbeitet, das Design aktualisiert, die Technologie des Motors hat ein Update bekommen, man sitzt bequemer und fährt durch die Federungstechnologie angenehmer. Das Federungssystem wurde eigens für den Seat MÓ 125 Performance entwickelt. Der Stoßdämpfer hinten, der von Öhlins stammt, ist komplett einstellbar und lässt sich dem präferierten Fahrstil über die Feder und die Dämpfer anpassen. Zudem gibt es ein Ring zur Abdeckung der Batterie und Lenkerstopfen, eine abgetönte Frontscheibe und eine schwarz glänzende Plakette mit der Bezeichnung an der linken Seite.

Kosten und Auslieferung des Seat MÓ 125 Performance
Zu haben ist der neue E Scooter jetzt auch in den Farben Tarifa Blue und Barcelona Grey. Der Seat Mo 125 kostet bei Hackerott ab 6.700,- Euro. Das Spitzenmodell, den Seat Mo 125 Performance gibt es schon für 8.900,- Euro.
Seat MÓ 125 & Performance kaufen - Unser Tipp
HACKEROTT aus Hannover ist der Premium Partner für Seat MÓ E Scooter und Elektroroller in Deutschland. Über den HACKEROTT Webshop bekommt Ihr alle Modelle zu günstigen Preisen und viel Beratung zu den Fahrzeugen, zu Fördermöglichkeiten, Finanzierung und vieles mehr rund um das Thema Elektromobilität.

Seat MÓ 125 Performance FAQ
Nach Angaben von Seat soll der Seat MÓ 125 Performance bereits in 2025 auf den Markt kommen. Wir werden Euch über unseren Newsletter über alle E-Roller Trends und neuen Preisaktionen auf dem Laufenden halten.
Der Seat MÓ 125 Performance hat eine sehr große Reichweite von 135 Km und ist mit einem herausnehmbarem Wechselakku ausgestattet. Der abnehmbare Batteriesatz ist im Trolley-Stil ausgestattet und zum Aufladen mitgenommen werden.
In der Preisklasse der 125er Elektroroller läßt er sich am besten mit den Modellen Nova Motors SL1 Max 5 oder dem Nova Motors eRGT5 pro vergleichen. Diese Modelle haben auch eine lange Reichweite, einen Wechselakku und eine Höchstgeschwindigkeit bis 80 oder 85 Km/h. Allerdings kosten die E Roller von Nova Motors weniger.
Außer dem Seat MÓ 125 Performance ist für 2025 kein weiterer Elektroroller aus dem Hause Seat bekannt.
Aufgrund der höheren Höchstgeschwindigkeit läßt sich der Seat MÓ 125 Performance nicht nur mit der Füherescheinklasse AM fahren. Notwendig wird hier die Führerscheinklasse A1, A2, A, B196 oder alte Klasse 3 (vor 1980)
1 Kommentar
Peter Kustatscher
Ich habe den Seat Mó 125 Performance gefahren und war sofort begeistert. Toller Abzug, einfache Bedienung und sicheres Fahrgefühl.