Die häufigsten Probleme bei Elektrorollern und wie sie sich angehen lassen

Elektroroller Service

Wie bei anderen Fahrzeugen kann es bei Elektrorollern zu Schäden kommen. Selbst wenn das Fahren noch möglich sein sollte, ist es in solchen Fällen besser, das Problem umgehend zu beheben. Es geht schließlich auch um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund wollen wir einen Blick auf die häufigsten Probleme bei Elektrorollern sowie mögliche  Lösungsansätze werfen. 

Manchmal hilft nur professionelle Hilfe

Bevor wir näher auf die häufigsten Probleme von Elektrorollern eingehen, wollen wir
anmerken, dass sich nicht alle Probleme eigenständig lösen lassen – zumindest nicht ohne
hinreichendes Fachwissen. Daher ist es im Ernstfall besser, sich an den technischen
Kundendienst zu wenden. Ist das nicht möglich, weil keine Garantie besteht, bietet sich
gegebenenfalls ein Reparaturdienst für Elektroroller an. Das einzige Problem ist, dass es
solche Reparaturdienste in vielen Gegenden nicht gibt. Glücklicherweise ist das kein Grund,
um auf professionelle Hilfe zu verzichten. Manchmal kann auch ein fachkundiger Elektriker
eine Reparatur vornehmen. Da Elektroroller elektrisch betriebene Fahrzeuge sind, kann es zu
einer Reihe von elektrischen Problemen kommen. Elektriker haben die nötigen
Qualifikationen, um sie zu diagnostizieren und zu beheben. Sie können sich beispielsweise
um den Austausch von Batterien, Fehlfunktionen der Motorsteuerung oder
Verkabelungsprobleme kümmern. In jedem Fall ist es wichtig, Probleme umgehend zu
beheben. Andernfalls kann es sogar zu einem empfindlichen Bußgeld kommen.

Elektroroller lädt nicht

Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Elektrorollern und bei allen kann es passieren, dass
sie aus irgendeinem Grund nicht oder nur noch langsam laden. Meistens hängt das mit einer
beschädigten Batterie zusammen. Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, sollte sie nie
vollständig entladen und aufgeladen werden. Ist die Batterie defekt, hilft nur noch ein
Austausch.

Elektroroller springt nicht an

Wenn der Elektroroller einfach nicht anspringen will, sorgt das für eine Menge Frustration.
Normalerweise sollte auf dem Display ein Fehlercode erscheinen. Die Überprüfung dieses
Fehlercodes gibt Auskunft über das Problem und mögliche Lösungen. Das Problem kann zum
Beispiel mit Batteriespannung, Bremse oder Motor zusammenhängen.

Klappsystem verschleißt

Da die Lenksäule bei regelmäßiger Benutzung einer hohen Belastung ausgesetzt ist, kommt es
früher oder später zu einem Verschleiß des Klappsystems. Sobald es zu einer Lockerung
kommt, handelt es sich um einen Notfall. Es kann theoretisch jederzeit passieren, dass
während der Fahrt eine wichtige Komponente des Elektrorollers abbricht. Daher ist eine
umgehende Reparatur wichtig.

Motorsteuergerät ist fehlerhaft

Die sogenannten Motorsteuergeräte gibt es in vielen Fahrzeugen. Schäden hängen fast immer
mit einer Überschwemmung oder Überhitzung zusammen. Wer keinen Elektriker aufsuchen
möchte, kann das Motorsteuergerät selbst gegen ein Ersatzteil mit dem richtigen Teilecode
austauschen.

Reichweite wird immer geringer

Natürlich ist die Reichweite eines Elektrorollers nicht annähernd so hoch wie die Reichweite
eines Elektroautos. Trotzdem ist es frustrierend, wenn sie mit der Zeit abnimmt. Eine
Abnahme der Reichweite kann unter anderem mit einer falsch geladenen Batterie oder
niedrigen Temperaturen zusammenhängen. Oft ist es aber auch nur das Alter der Batterie. Bei
älteren Batterien nimmt die Reichweite natürlicherweise ab. Das Problem lässt sich durch den
Austausch mit einer neuen Batterie schnell beheben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

50% Rabatt Deals!

Erhalte mit unserem Newsletter aktuelle Rabattgutscheine & Deals zum Kauf eines E Scooters, Elektrorollers & E Bikes.

Falls dur Probleme mit der Anmeldung hast, bitte melden: team@e-roller.com