Elektro Aufsitzmäher im Test - Tipps zu Kauf, Anwendung und Technik

Wo man mit klassischen Rasenmähern an seine Leistungsgrenzen stößt, sind Elektro Aufsitzmäher die richtige Wahl. Emissionsfrei und wartungsarm geht es beim Elektro Aufsitzmäher zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Elektro Aufsitzmäher-Test - die besten Elektro Rasentraktoren im Vergleich
- 2 Der Testsieger von Alpina Garden
- 3 Technische Daten zum Alpina-Garden AT3 98 Li
- 4 Fazit zum E Rasenmäher Testsieger
- 5 Die besten E-Aufsitzmäher Marken
- 6 Elektro Aufsitzmäher Technik
- 7 Elektro Aufsitzmäher kaufen
- 8 Aktuelle Elektro Aufsitzmäher Angebote
- 9 E-Aufsitzmäher News
- 10 Aufsitzmäher – FAQ
Elektro Aufsitzmäher-Test - die besten Elektro Rasentraktoren im Vergleich
Wir haben die top Modelle verglichen. Unsere Kriterien:
● Technische Merkmale
● Fahrsicherheit & Handling
● Service für Reparaturen & Ersatzteile
● Preis-Leistungs-Verhältnis
● Welche Deals & Angebote laufen gerade
Der Testsieger von Alpina Garden
-
98 cm Schnittbreite
3kW Leistung
Rasenflächen bis 2000 m²
Technische Daten zum Alpina-Garden AT3 98 Li
- 3kW Elektromotor
- 8,5 Km/h Geschwindigkeit
- Lithium Ionen Akku 30 Ah
- Wenderadius 70 cm
- 2 Messer mit Seitenauswurf
- für 2000 m2 Rasenfläche
- 98 cm Schnittbreite
- Schnitthöhe 2,5 – 8 cm
- Breite / Länge / Höhe: 120 x 165 x 110 cm
- Gewicht 180 Kg
- Reinigung durch integrierten Wasseranschluss
- LED Tacho
- Ladezeit nur 2,5 Stunden
- extrem geräuscharm
- optional Mulchkit, Streuanhänger etc.
Fazit zum E Rasenmäher Testsieger
Der Alpina-Garden AT3 98 Li steht im Vergleich zu Verbrennern in nichts hinterher, ganz im Gegenteil. Mit einer Schnittbreite von 98 cm, einem Wendekreis von nur 70 cm könnt Ihr eine Rasenfläsche von bis zu 2000 m2 schnell bis auf 2,5 cm Abmähen. Das Mähwerk ist mit zwei gegenläufigen Messer ausgerüstet. Anschließend wird das Reinigen durch den integrierten Wasseranschluss ein Kinderspiel. Der beleuchtete LED Tacho macht auch ein arbeiten bei Dämmerung möglich.
Die besten E-Aufsitzmäher Marken
Alpina

Husquarna

Still

Stiga

Elektro Aufsitzmäher Technik
Wer einen hübschen Rasen möchte, kommt um das regelmäßige Mähen nicht herum. Je nachdem, wie groß die Rasenfläche ist, kann man sich zwischen diversen Modellen an Rasenmäher entscheiden. Wenn ihr euch sportlich betätigen wollt, gibt es Gartengeräte, die handbetrieben sind und mit reiner Muskelkraft funktionieren. Keine Lust auf schieben? Dann bieten sich Elektromäher an, die es mit Akku oder mit Stromkabel gibt. Das Akku Produkt kann vor allem für ebene Flächen und niedrige Grashöhen genutzt werden. Wer mit Kabel mähen will, bekommt zwar oft eine höhere Leistung, ist aber in der Fortbewegung eingeschränkt, wenn die Rasenfläche verwinkelt ist oder Bäume im Weg stehen. Ist der Rasen hoch und feucht, kommen beide Elektromäher an ihre Grenzen. Auch ein Mähroboter ist eine Option, der viel Komfort bietet, aber oft nur kleine Flächen schafft.
Wozu werden Elektro Aufsitzmäher eingesetzt?
Vor allem bei einem großen Gelände lohnt sich daher ein Aufsitzrasenmäher. Ihr könnt bequem im Sitzen euer Gras kürzen, habt eine gute Übersicht über euren Garten und gärtnert ganz ohne Schadstoffemissionen. Mit einem Aufsitzmäher Elektro braucht ihr im Vergleich zum herkömmlichen Handmäher nur noch die Hälfte der Zeit. Wer noch mehr Mähwerk bewerkstelligen muss, legt sich einfach den großen Bruder zu: den Elektro Rasentraktor.
Welche Rasenmäher gibt es?
- Handbetriebene Rasenmäher
- Mähmaschinen mit Benzin
- Rasenmäher mit Akku
- Elektromäher mit Stromkabel
- Mähroboter
- Aufsitzmäher Elektro
- Elektro Traktoren
Welche Flächen können bearbeitet werden?
Während sich ein Rasenmäher mit Akku für eine Rasenfläche von bis zu 400 Quadratmetern eignet, kommen e Aufsitzmäher bereits bei Flächen ab 800 qm zum Einsatz. Die größere Variante, also der Elektro Rasentraktor, lohnt sich erst bei einer Gartengröße von 1.500 qm. Je mehr Gras geschnitten werden muss, desto mehr Leistung sollte der Akku Aufsitzmäher ausweisen. Handelt es sich bei eurem Garten nicht um ein Fußballfeld, lohnt sich ein Aufsitzrasenmäher mit Frontmähwerk. Der kommt auch mit verwinkelten Ecken klar, kann unter Büschen mähen und stört sich nicht an Bäumen, die er wendig umfahren kann.
Auf die Schnitthöhenverstellung achten
Es gibt Spielrasen, Zierrasen, Sportrasen und Schattenrasen. Und jeder will unterschiedlich gemäht werden. Sprich: Die optimale Schnitthöhe variiert je nach Beschaffenheit. Damit sich der Rasen auch gut erholen kann, solltet ihr ihn nur um ein Drittel seiner Länge kürzen. Der Sport- und Spielrasen hat eine Schnitthöhe von 3 bis 5 cm, der Zierrasen 2 bis 3 cm und der Schattenrasen 5 bis 6 cm. Haltet ihr euch daran, wächst der Rasen optimal. Ein zu kurzer Schnitt schädigt nämlich die Graspflanzen. Habt ihr den Rasen lange nicht gemäht, solltet ihr ihn lieber mehrfach kürzen. Wenn ihr einen Aufsitzrasenmäher kauft, solltet ihr daher die mögliche Schnitthöhenverstellung in Betracht ziehen.
Unterschied Akku Aufsitzmäher vs. Akku Rasentraktor
Der erste Unterschied findet sich bereits in der Lage des Motors: Beim Aufsitzmäher liegt dieser unter dem Sitz des Fahrers, während er beim Rasentraktor vor dem Steuer unter einer eigenen Motorhaube verbaut ist. Ein Akku Rasentraktor ist oft mit einem Elektromotor ausgestattet, der mehr Leistung bringt als ein e Aufsitzmäher.
So eignen sich die Gartentraktoren besser für hohes und nasses Gras. Ist er mit einem Fangkorb ausgestattet, wie bei den Modellen von Husqvarna, könnt ihr die Wiese stutzen, ohne das Mähwerk im Anschluss zusammenrechen zu müssen.
Die Schnittbreite von teil mehr als einem Meter ist oft doppelt so breit wie bei einem e Aufsitzmäher, sodass sich Rasentraktoren bestens für sehr große Flächen eignen. Gartentraktoren sind häufig teurer als Aufsitzmäher, dafür haben die Aufsitzrasenmäher einen kleineren Wendekreis.
Vorteile Aufsitzmäher Elektro:
- Knicklenkung
- Frontmähwerk
- Kleiner Wendekreis
- Günstiger als E Rasentraktor
Vorteile Elektro Rasentraktor:
- Vielseitigkeit
- Zeitersparnis
- Bessere Schnittbreite
- Für große Flächen geeignet
- Hohes, nasses Gras kein Problem
- Allradantrieb für bessere Leistung in Hanglagen
- Ganzjährig nutzbar
Wozu kann ein Elektro Aufsitzmäher noch eingesetzt werden?
Ein guter e Aufsitzmäher zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. So kann der optimale Elektro Rasentraktor mit dem richtigen Aufsatz nicht nur Mähen, sondern auch Vertikutieren und Moos entfernen. Mit dem Vertikutieraufsatz könnt ihr abgestorbene Pflanzenteile entfernen, Löcher auffüllen und neuen Rasen säen. Einmal im Jahr sollte der Vertikutierer genutzt werden.
Im Winter könnt ihr mit den e Traktoren dank Schneefräse sogar Schnee räumen. Schneeketten kommen bei steiler Hanglage zum Einsatz. Hier ist ein starker Elektromotor von Vorteil. Gleiches gilt, wenn ihr zusätzlich einen Anhänger ziehen wollt. Als praktisch erweisen sich Anhänger mit Kippfunktion und abnehmbarer Heckklappe.
Es gibt auch Traktoren mit Schweinwerfern, falls ihr schon früh am Morgen mit der Gartenarbeit loslegen wollt. Weitere Einsatzbereiche, die über das Rasenmähen hinausgehen, sind Rasenwalzen. Damit lässt sich frisch gesäter Rasen andrücken, Erde ebnen oder Dünger in den Boden einarbeiten.
Mit einem Belüfter bzw. Rasenlüfter könnt ihr abgestorbene Pflanzen entfernen und Platz für neuen, gesunden Rasen schaffen. Seinen Einsatz findet der Aufsatz in regelmäßigen Abständen zwischen Frühjahr und Herbst.
Ein Elektro Aufsitzmäher kann nicht nur zum Rasenschnitt eingesetzt werden, sondern auch zum Rasenwalzen, als Rasenlüfter, als Schneefreese und mit Anhänger auch als Gartentransporter.
Die Mulchfunktion bei Gartentraktoren
Die meisten guten Rasenmäher können den Rasen auch mulchen. Dabei wird das geschnittene Gras nicht in einem Fangkorb gesammelt, sondern auf dem Rasen verteilt. Dort bleibt es liegen und funktioniert so als Dünger, da es viele Nährstoffe enthält. Die Mulchschicht darf jedoch nicht zu dick sein, da sie sonst den Rasen schädigen kann. Bei einem optionalen Mulch-Kit sorgen die rotierenden Klingen dafür, dass die abgeschnittenen Grashalme sehr fein zerkleinert werden.
Wieso sollte ich einen Aufsitzmäher und keinen normalen Rasenmäher kaufen?
Benzin oder Elektromotor? Welche Gartengeräte besser zu euch passen, kommt auf die Einsatzweise an. Ein Produkt mit Benzin zeigt sein Können vor allem bei hohem und feuchtem Gras. Der Akku Rasentraktor kommt dafür ohne Schadstoffemissionen aus und macht wesentlich weniger Krach. Der Stiga Akku-Rasentraktor schafft angeblich mit nur einer Akkuladung bis zu 3500 m². Außerdem ist Strom günstiger als Benzin, langfristig könnt ihr dadurch viel Geld einsparen.
Ein Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Rasenmäher ist auch die App, die von Stiga für die e-Ride Serie angeboten wird. Damit könnt ihr das gespeicherte CO2 sehen und Infos zu dem letzten Mähvorgang erhalten. Euch wird eine Schnitthöhe und Geschwindigkeit vorgeschlagen, damit das Rasenmähen maximale Effizienz erreicht. Die Akku-Laufzeit wird euch auf dem digitalen Dashboard ebenso angezeigt wie die geschätzte Zeit bis zum Ende des Mähvorgangs. Geht der Akku zur Neige, kommt die Heimkehrfunktion ins Spiel. Die App berechnet den passenden Zeitpunkt zum Beenden des Rasenmähens, damit ihr mit der restlichen Batterie auch noch zurück in die Garage kommt. Das kann ein herkömmlicher Rasenmäher nicht.
Die Kosten beim Elektro Aufsitzmäher für Strom sind viel geringer, als für Benzinverbrenner und ein Elektro Rasentraktor ist sehr leise und schont die Ohren der Nachbarn auch am Wochenende.
Welche Motorstärke hat ein Elektro Mäher im Vergleich zu klassischen Aufsitzmähern?
Ein klassischer Benzin Aufsitzmäher hat einen Motor mit 3,6 Kilowatt bis 8,8 Kilowatt. Bei Stiga geht es mit 3 kW los. Der kleinste Elektro Aufsitzmäher Husqvarna verfügt über eine Nettoleistung von 8,4 kW. Mit 14 kW bringt der Husqvarna R 420TsX AWD die höchste Leistung dieses Herstellers.
Elektro Aufsitzmäher kaufen
Die Elektro Aufsitzmäher Husqvarna gehen bei ca. 3.000 Euro mit dem Einsteigermodell los. Der Bestseller des Herstellers, der R 216T AWD, kostet um die 5.300 Euro. Ihr wollt Vielseitigkeit, eine Top-Leistung und massig Extras? Dann ist der Elektro Aufsitzmäher Husqvarna namens R 420TsX AWD das Richtige für euch. Hier müsst ihr jedoch tief in die Tasche greifen. Fast 13.000 Euro kostet der Spaß.
Der Bahia Electric ist ebenfalls kein Schnäppchen und nur minimal billiger als der Husqvarna. Für 10.800 Euro könnt ihr den E Aufsitzmäher mit Mähdeck aus Stahl und integrierter Grasaufnahme ergattern.
Unschlagbaren Komfort verspricht Stiga bei seinen Akku Rasentraktoren. Vier Modelle bietet der Hersteller derzeit an. Der e-Ride S300 kostet ca. 4.400 Euro, den Stiga e-Ride C500 bekommt ihr für 5.479 Euro.
Günstigste Aufsitzmäher ohne Elektromotor bekommt ihr bereits ab ca. 1.000 Euro. Allerdings darf man hier weder viel Ausstattung noch einen starken Motor erwarten. Für ein gutes Modell sollte man ein Budget von mindestens 1.500 bis 3.000 Euro einkalkulieren.
Für Privatpersonen, die auf elektrisch betriebene Gartengeräte umsteigen wollen, gibt es keine Förderungen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, kurz SVLFG genannt, fördert die Beschaffung von Akkugeräten für die Grünpflege mit maximal 400 Euro. Hierzu gehören Motorsägen, Freischneider, Heckenscheren, Hochentaster und auch Rasenmäher. Unternehmen können die Förderung jährlich beantragen.
Aktuelle Elektro Aufsitzmäher Angebote
Wir empfehlen die beiden Modelle der Marke Alpina. Das Unternehmen aus Deutschland ist ein bekannter Gartenspezialist und bietet Qualität.
-
98 cm Schnittbreite
3kW Leistung
Rasenflächen bis 2000 m²
E-Aufsitzmäher News
Elektro Aufsitz Rasenmäher mit Mulchfunktion
Wer seinen Garten pflegen will, kommt ums Mähen nicht herum. Es gibt Spindelmäher, die mit ihrem präzisen Schnitt für einen dichten Rasen sorgen, aber nicht
Aufsitzmäher oder Rasenmähroboter
Um seinen Garten gepflegt zu halten, ist das regelmäßige Mähen unvermeidlich. Lohnt sich die Anschaffung eines Rasenmähroboters oder soll man besser in einen Elektro Aufsitzmäher
Akku Aufsitzmäher pflegen und überwintern – was ist zu beachten?
Damit der Akku Aufsitzmäher gut über die frostige Jahreszeit kommt, sollte das Gerät winterfest gemacht werden. Einen Akku-Rasenmäher bereit für den Winterschlaf zu machen ähnelt
Aufsitzmäher – FAQ
Wie viel PS/kw sollte ein Rasentraktor haben?
Die gängigen Modelle von e Rasentraktoren haben im Schnitt zwischen 5 und 8 PS. Es gibt aber auch Modelle, die bis zu 16 PS haben. Liegt euer Rasen am Hang, sind Mäher mit wenigstens 11 PS empfehlenswert, um eine gute Arbeitsleistung zu garantieren.
Gibt es auch Elektro Aufsitzmäher mit Mulchfunktion?
Elektro Aufsitzmäher mit Mulchfunktion existieren. Es gibt sie entweder mit einer serienmäßig oder als Sonderzubehör erhältlichen Mulchvorrichtung.
Wer darf einen Elektro Aufsitzmäher fahren?
Fahrzeuge, die zu land- und forstwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden, dürfen eine Höchstgewindigkeit von 6 km/h nicht überschreiten, um führerscheinfrei gefahren zu werden. Ist das Arbeitsgerät schneller als 6 km/h, ist ein Führerschein der Klasse L nötig. Auf dem eigenen Grundstück wird kein Führerschein benötigt.
Kann ich die Akkus bei Elektro Aufsitzmähern austauschen?
Je nach Modell lässt sich der Akku entnehmen und separat an der heimischen Steckdose laden.
Gibt es Apps und falls ja, was bringen sie?
Bei Stiga gibt es eine Smart App für Mähroboter, mit der sich die Steuerung des Roboter-Rasenmähers überwachen lässt. Doch auch Maschinen der Serie e-Ride 500 lassen sich mit dem Smartphone verbinden, um Daten des letzten Mähvorgangs zu checken und Informationen zur Mäheffizienz zu erhalten.
Welche weitere Einsatzmöglichkeiten für Aufsitzmäher gibt es?
Für Elektro Aufsitzmäher und vor allem e Traktoren gibt es viel Zubehör. Mit einer Anbau-Kehrmaschine oder einer Anbau-Schneefräse wird eurer elektrischer Gartentraktor zu einem Alleskönner fürs ganze Jahr.
Wie viele Stunden Akkulaufzeit haben Elektro Aufsitzmäher?
Der Stiga e-Ride S300 ermöglicht das Rasenmähen von bis zu 45 Minuten mit nur einer Akkuladung. Der mit einem 48-V-Akku mit 40 Ah ausgestattete e-Ride C500 bietet genug Leistung, um mit nur einer Akkuladung bis zu 3000 m² Rasenfläche in etwa 60 Minuten zu mähen.