Startseite » News » Neue E Scooter Regeln & Strafen vom Bundeskabinet beschlossen!

Neue E Scooter Regeln & Strafen vom Bundeskabinet beschlossen!

veröffentlicht: 09.10.2025

zuletzt aktualisiert: 10.10.2025

neue regeln für e scooter im straßenverkehr

Nun kommen sie doch, die neuen Regeln und Strafen für E Scooter. Die Bundesregierung hat gestern im Kabinett die neuen verschärften Regeln und Bußgelder für das E scooter fahren beschlossen. Dadurch soll mehr Schutz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, inkl. E Scooter Fahrer/innen gewährtleistet werden.

Technische Verbesserungen bei Blinker, Akku und Stabilität

E Scooter Blinker werden zur Pflicht
E Scooter Blinker werden zur Pflicht

Mit dem ersten Beschluss richtet sich die Bundesregierung gezielt an die E Scooter Hersteller. Neue E-Scooter brauchen ab 2027 Blinker – damit man besser sieht, wo du hinwillst. Die Akkus müssen sicherer werden, damit nix in Flammen aufgeht, und die Hersteller müssen zeigen, dass die Roller stabil fahren und nicht wackeln wie ein Einkaufswagen.

  • Blinker werden Pflicht: Neue E-Scooter müssen mit Blinkern ausgestattet sein, damit andere Verkehrsteilnehmer besser erkennen können, wohin gefahren wird.
  • Sicherere Akkus: Die Anforderungen an die Batterien steigen, um das Risiko von Bränden zu verringern.
  • Stabilitätstests: Hersteller müssen künftig nachweisen, dass ihre Fahrzeuge stabil und sicher fahren.

Neue Verkehrsregeln an der Ampel

Neue E Scooter Regel an der roten Ampel mit grünem Pfeil
neue Regel für E Scooter an roter Ampel mit grünem Pfeil

Mit dem E-Scooter darfst du bald wie ein Radfahrer bei grünem Pfeil an der roten Ampel rechts abbiegen. Das bringt mehr Klarheit und weniger Stress im Straßenverkehr.

  • E-Scooter-Fahrer dürfen künftig wie Radfahrer bei einem grünen Pfeil an roten Ampeln rechts abbiegen – das sorgt für mehr Einheitlichkeit im Straßenverkehr.

Abstellen und neue Parkregeln

neue e scooter parkregeln
die neuen Parkregeln für E Scooter kommen

Städte dürfen jetzt besser kontrollieren, wo Leihroller abgestellt werden. Auf dem Gehweg parken geht weiterhin – aber nur, wenn niemand dabei gestört oder gefährdet wird.

  • Städte und Gemeinden bekommen mehr Möglichkeiten, das Abstellen von Leih-Scootern zu kontrollieren.
  • Grundsätzlich bleibt das Parken auf Gehwegen erlaubt – solange niemand behindert oder gefährdet wird.

Höhere Bußgelder und Strafen

Neue Strafen und Bußgelder für E Scooter

Wer mit dem Roller auf dem Gehweg rumfährt, zahlt künftig 25 Euro statt 15. Und wenn du jemanden mitnimmst, wird’s auch teurer – 25 Euro Strafe statt bisher.

  • Wer mit dem E-Scooter auf dem Gehweg fährt, zahlt künftig 25 Euro statt bisher.
  • Das Mitnehmen von weiteren Personen auf einem E-Scooter wird ebenfalls teurer: 25 Euro statt bisher.

Wann treten die neuen Regeln in Kraft?

Die neuen Regeln sollen bis Ende 2025 offiziell beschlossen werden. Danach gibt es eine Übergangsfrist von einem Jahr, bevor sie verbindlich gelten – also ab 2027 für neue E-Scooter.

Was gilt aktuell bis 2027?

Bis 2027 gelten weiterhin die bisherigen E-Scooter-Regeln – mit einigen bereits beschlossenen Anpassungen, die noch nicht vollständig in Kraft sind. Die neuen Vorschriften betreffen erst Neuzulassungen ab 2027. Hier ist eine Übersicht über die aktuell gültigen Regeln für E-Scooter in Deutschland bis zur Einführung der neuen Vorschriften.

die aktuellen E Scooter Regeln im Überblick

Zulassung, Technik, Helmpflicht

  • Mindestalter: E-Scooter dürfen ab 14 Jahren gefahren werden.
  • Keine Helmpflicht, aber empfohlen.
  • Versicherungspflicht: Jeder E-Scooter muss eine Haftpflichtversicherung haben und eine Versicherungsplakette tragen.
  • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE): Pflicht für alle Fahrzeuge.

Aktuelle Verkehrsregeln – wo darf man fahren?

  • Fahrbereiche: E-Scooter dürfen auf Radwegen fahren. Gibt es keinen, ist die Fahrbahn erlaubt. Gehwege sind tabu.
  • Ampelverhalten: Kein Grünpfeil-Recht wie bei Fahrrädern – das wird erst mit den neuen Regeln eingeführt.
  • Promillegrenze: Wie beim Auto: 0,5 Promille – für Fahranfänger und unter 21 Jahren gilt 0,0 Promille.

Abstellen – wo darf ich parken?

  • Erlaubt auf Gehwegen und in Fußgängerzonen, sofern niemand behindert oder gefährdet wird.
  • Kommunen dürfen bereits jetzt lokale Abstellregeln erlassen – z. B. spezielle Zonen oder Verbotsbereiche.

Aktuelle Bußgelder bei Verstößen

VerstoßBußgeld
Fahren auf Gehwegen15 €
Fahren mit mehreren Personen5 €
Fahren ohne Versicherung40 €
Fahren ohne Betriebserlaubnis70 €
Alkohol (0,5–1,09 Promille)500 €, 1 Monat Fahrverbot, 2 Punkte
Handy am Lenker100 €, 1 Punkt

Die wichtigste Regel für E Scooter!

E-Scooter dürfen in Deutschland nur im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden, wenn sie offiziell zugelassen sind. Dafür brauchen sie eine sogenannte Betriebserlaubnis, die bestätigt, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wer ohne diese Zulassung fährt, riskiert ein Bußgeld und darf den Scooter nicht auf öffentlichen Wegen nutzen. Daher sollte Ihr beim Kauf darauf achten das der E Scooter über eine ABE verfügt, die euch der Hersteller mit zuschickt.

Alle E Scooter mit Straßenzulassung

In unserem großen Testvergleich stellen wir Euch die 15 besten E Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zwischen 300,- bis 2.000,- Euro vor:

Der Megadeal des Monats:

7 Kommentare

  • Wo ist mein Kommentar?

  • hallo,

    wann stellt ihr den e-scooter von viron vor.er hat eine große fangemeinde und die steigt bzw. wächst fast täglich.

    mfg. micha

    • A
      Christian Schwannecke

      Hallo Michael, ja das ist eine gute Idee. Der Viron schein in der Tat interessant zu sein, zudem ich eh auf größere Räder stehe, weil sicherer 🙂 Hast Du einen Kontakt zun Viron?

  • Ihre angaben sind so nicht ganz richtig – verbindlich ab 2027 sind die Regelungen für die Hersteller, also Akkus, Blinker, etc.
    Die Regelungen, die die StVo betreffen, also Angleichung an Fahrradregeln gelten SOFORT nach Beratung im Bundesrat und Veröffentlichung im Bundes(gesetz)blatt und nicht erst ab 2027.
    Die Kommunen haben aber dann 1 Jahr Zeit, die neuen Regeln zu evaluieren und evtl. Anpassungen, z.B. „fahren in Fußgängerzonen / Fahrräder frei“, etc. anzupassen, wobei dann ein explizites Zusatzschild „eKF verboten“ angebracht werden muss und nicht wie jetzt „eKF erlaubt“.
    Bitte nochmal genau nachlesen und Bericht korrigieren…

  • Haha, die neuen Regeln für E-Scooter klingen nach einem richtigen Made in Germany-Update! Endlich können wir Scooter-Fahrer mal so richtig in die Pedale treten – ja, mit dem grünen Pfeil bei roter Ampel, wie die coolen Radler. Aber Achtung: Wer den Gehweg als Sprint-Aufstiegsfläche nutzt, muss künftig 25 Euro loswerden, was ja fast so teuer ist wie ein kleiner Kuchen! Und die Idee, Städten mehr Kontrolle zu geben, klingt nach dem klassischen Gib den Leihrollern eine neue Heimat, wo keiner dran rumpfuscht. Bis 2027 müssen wir uns aber noch mit den alten Regeln begnügen – Quatsch! Ich freue mich schon auf 2027, wenn wir endlich wie Profis fahren dürfen und die Bußgelder als Treueprämie fürs Warten auf die neuen Modelle betrachten!

Hinterlasse deinen Kommentar

veröffentlicht von:

Christian Schwannecke