Egret X Ultra im Test – Besser als Egret X Prime?

veröffentlicht am: 21.03.2025 · zuletzt aktualisiert am: 23.03.2025

Die neue Modellreihe der Hamburger E Scooter Premiummarke Egret heißt Egret X oltra, Egret X prime und Egret X core. Von der bauweise her sind alle drei Modellvarianten ähnlich, aber werden mit unterschiedlicher Motorleistung und Reichweite angeboten. Gemeinsam haben die drei Modelle die extra großen 12,5 Zoll Reifen, eine vordere Federgabel, das neue Bremssystem der Qualitätsmarke TEKTRO, einen besonders stabilen Rahmen und jede Menge Highend Ausstattung. Wir vergleichen in unserem Egret X Ultra Test den E Scooter mit seinen Brüdern prime und core.

5

Unsere Bewertung

egret x ultra im test

Der Egret X Ultra im Vergleich zum X prime und X core

Der Egret X ultra ist mit einer Motor Peakleistung von 1350 Watt und 41 Nm das stärkste Pferd im Stall, gefolgt vom Egret X prime mit ebenfalls 1350 Watt, aber nur 65 Km Reichweite. Der günstigste der drei Musketiere ist der Egret X core mit einem UVP von nur 699,- Euro und 902 Watt Spitzenleistung.

VarianteEgret X ultraEgret X primeEgret X core
Geschwindigkeit20+ km/h20+ km/h20+ km/h
Dauerleistung500 W500 W500 W
Peakleistung1350 W1350 W902 W
Drehmoment41 Nm41 Nm27 Nm
Reichweite90 km65 km55 km
FederungFedergabelFedergabelFedergabel
Akku48V, 18Ah, 865Wh48V, 13,5Ah, 648Wh37V, 13,5Ah, 499Wh
Gewicht26 kg25 kg22 kg
Traglast130 kg130 kg130 kg
Reifen12,5 Zoll Gravel12,5 Zoll
Gravel
12,5 Zoll Gravel
Preis*1.199,- € UVP*999,- € UVP*799,- € UVP*
*durch Rabattcode günstiger!
egret x ultra angebot

Egret X Ultra Testbericht vs prime und core

egret x ultra auf Testfahrt
Der Egret X ultra auf Testfahrt in Hamburg

Das sind unsere Testkriterien zum Egret X ultra

Ein umfassender E-Scooter-Test sollte zahlreiche Kriterien berücksichtigen, um die Qualität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit eines Modells genau zu bewerten. Zunächst ist die Reichweite und Akkulaufzeit des von großer Bedeutung, da sie bestimmt, wie weit man mit einer einzigen Ladung fahren kann. Gerade auch weil hier drei Varianten mit drei Akkugrößen angeboten werden. Der Egret X Ultra ist mit dem großem Akku eher geeignet für Langstreckenfahrer oder für Lademuffel. Zweitwichtigstes Kriterium ist die Motorpower, also Peakleistung, die Euch hilft Steigungen hoch zu kommen. Der Egret X ultra und Egret X prime sind gleich sehr stark. Der Core hat weniger Leistung, aber ist dafür leichter.

Sicherheit ist ein weiterer wesentlicher Aspekt; daher haben wir beim Egret X ultra auf die Qualität der Bremsen, sowie auf Sicherheitsmerkmale wie Beleuchtung oder Bremslicht geachtet.  Unser besonderes Augenmerk auf unserer Probefahrt galt natürlich auch den extra großen Reifen, die für mehr Stabilität sorgen sollten.

Das Fahrverhalten, das Aspekte wie Stabilität, Wendigkeit und Komfort auf verschiedenen Untergründen umfasst, ist entscheidend. Daher sind wir auf unserer ersten Testfahrt mit dem Egret X ultra gleich über unebenen Untergrund (Pflasterstein und Bordsteinkante) gefahren, um zu schauen, was die neue Federung so kann. Auch die Ausstattung haben wir unter die Lupe genommen, insbesondere Zusatzfunktionen wie das teilintegrierte Schloss.

Motorleistung und Steigfähigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit wird bei allen drei Egret X Modellen durch die gesetzliche Vorgabe von 20 km/h für E Scooter mit Straßenzulassung bestimmt. Aber Egret nutzt bei dieser Modellreihe die erlaubte Toleranzgrenze von +-10 % aus und somit erreicht man hier auch locker 22 km/h.

Auf unserer ersten Fahrt mit dem Egret X ultra ging dieser aus dem Stand heraus gut ab. Die Nennleistung liegt, wie bei allen Oberklasse E Scootern, bei den gesetzlich erlaubten 500 Watt, aber der Motor beschleunigt auf eine Peakleistung von 1350 Watt.

Der Egret X ultra mit starkem Motor und großen Reifen

Zur Einordnung: Die meisten Ninebot oder Xiaomi E Scooter fahren mit unter 1000 Watt Peakleistung. Der neue SUV E Scooter Egret GT hat 1600 Watt. Klar, mehr geht immer, aber so ist der Egret Ultra vergleichsweise sehr stark. Und außerdem geht es ja auch nicht nur um die Leistung in Watt. Schaut Euch mal bei eurer Bewertung verschiedener E Scooter Modelle das Drehmoment an, das in Nm (Newtonmeter) angegeben wird. Das liegt bei günstigen Einsteiger Modellen bei 15 bis 20 Nm, bei ordentlichen Mittelklasse E Scootern schon bei 20 bis 25 Nm und in der Oberklasse schon bei 30 Nm. Der Egret X ultra und auch der Egret X prime haben beide bereits 41 Nm. Mit anderen Worten, die fahren Steigungen mit monstermäßiger Kraft hoch.

Unser Fazit zur Motorleistung: Mit einer Peakleistung von 1350 Watt und einem Drehmomoment von 41 Nm wird er Egret X Ultra sowie der Prime locker 30% Steigung schaffen. Das liegt über dem Branchenschnitt. Der core ist schwächer ausgestattet, aber wir reden hier immer noch von 902 Watt, das heißt verglichen mit anderen E Scootern in dessen Preisklasse auch absolut gut.

Die Federung im ersten Testlauf

Der Egret X ultra, als auch der prime und core wurden mit einer massiven Federgabel am Vorderrad ausgestattet. die Teleskopfeder hat einen Federweg von 120 mm. Das erscheint im ersten Augenblick ein wenig gering. Aber letztendlich ist nicht unbedingt der Federweg ausschlaggebend. Eine hochwertige Federgabel zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, die sowohl die Leistung als auch die Langlebigkeit beeinflussen. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören ein effektive Stoßdämpfung.

egret x ultra mit federgabel
Die Federgabel dämpft und verleiht Fahrstabilität

Auf unserer Testfahrt zeigte sich das die Federgabel Stöße und Unebenheiten gut absorbierte und den Fahrkomfort und die Kontrolle auch auf sehr unebenen Terrain erhöhte.

Am Hinterrad sind keine zusätzlichen Federsysteme verbaut. Das braucht der Egret X ultra auch nicht unbedingt. Er fährt ja mit 12,5 Zoll Reifen. Durch das erhöhte Luftvolumen und die ausgeprägte Seitenwandhöhe der Reifen werden Erschütterungen und Bodenunebenheiten besonders effektiv gedämpft.

Unser Fazit zum Federungstest: Die Federung in Kombination mit den größeren Reifen sorgen nicht nur für eine gute Dämpfung, sie machen den Egret X ultra zu einem echten All Terrain E Scootern, sondern erhöhen auch die Fahrsicherheit.

Bremsen und Sicherheit

Der Egret X Ultra, sowie seine beiden Brüder prime und core sind mit mechanischen Schreibenbremsen ausgestattet. Egret stattet seine E Scooter bis ins Detail sehr hochwertig aus. Das Hamburger Unternehmen hat bereits bei seinen anderen Modellen mit namhaften Unternehmen wie Pirelli für Reifen oder Schaeffler für Radlager zusammengearbeitet. Der Egret X ultra, als auch die beiden anderen sind mit Bremsen der Qualitätsmarke TEKTRO ausgestattet worden. Und die haben Bremsscheiben mit einem Scheibendurchmesse von 160 mm beigesteuert. Üblicherweise werden bei den meisten E Scootern mit Scheibenbremsen nur 120 mm verwendet.

Egret X ultra bremst mit TEKTRO Bremsen besser
bremst mit TEKTRO Bremsen besser

Bremsscheiben mit größerem Durchmesser bieten mehrere Vorteile, da sie eine verbesserte Bremsleistung ermöglichen. Erstens erhöhen sie die Hebelwirkung auf die Bremsbeläge, was zu einer stärkeren Bremskraft führt. Zweitens verbessern sie die Wärmeableitung, da eine größere Fläche mehr Hitze abführen kann, wodurch die Bremse weniger schnell überhitzt. Drittens bieten sie mehr Platz für größere Bremsbeläge, was die Bremswirkung verstärkt. Insgesamt führen diese Faktoren zu kürzeren Bremswegen und einer höheren Beständigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen.

Fazit zu unserem Bremstest: Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen die neuen TEKTRO Bremsen im Bremstest zu checken. Über die beiden Bremshebel am Lenker - übrigens auch gut verarbeitet - lassen sich Vorder- und Rückbremse feindosiert abbremsen. Kein Ruckeln zu spüren. Bei der Vollbremsung hält der Egret X ultra mit einem sehr kurzem Bremsweg ohne das der E Scooter die Fahrkontrolle bzw. die Spur verändert.

Gewicht und Traglast

Es gibt wie immer auch hier eine Zahl zur Traglast des Egret X ultra. Alle drei Modelle ultra, prime und core tragen 130 kg. Das ist schon etwas mehr, als ein durchschnittlicher E Scooter mit 120 kg trägt. Dafür gibt es natürlich einen Pluspunkt in der Bewertung. Aber wir möchten das Augenmerk auf etwas wichtigeres lenken. Stellt Euch mal vor ein E Scooter ist für eine Traglast von 150 kg zugelassen, aber fährt mit kleinen 10 Zoll Reifen. Da ist klar, das eine höhere Traglast auch sicherer auf größeren Reifen, wie den 12,5 Zoll Reifen des Egret X ultra fährt. Zudem hat der Egret X eine stabile Rohrrahmenkonstruktion, die nicht nur schön aussieht, sondern auch für mehr Fahrstabilität sorgt.

Egret X ultra Rohrrahmen
ein stabiler Rahmen für hohe Traglast und Fahrstabilität

Mit 26 Kg Gewicht ist der Egret X ultra nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Das ist sicherlich ein Nachteil, wenn Ihr ihn als Pendler unter den Arm nehmt und die U Bahn Treppe hochtragt. Aber ein starker Motor und ein Akku mit dieser Reichweite wiegt auch etwas mehr. Der neue Ninebot ZT3 kommt sogar auch fast 30 Kg. Wenn Ihr weniger tragen wollt, dann entscheidet Euch für den Egret X core mit nur 22 kg.

Fazit zur Traglast: Die höhere Traglast des Egret X ultra oder auch des prime und core transportieren nicht nur mehr Gewicht, sondern zeigen auch im Fahrverhalten eine bessere Performance und Fahrstabilität.

Fahrverhalten und Wendigkeit

Auf unserer Testfahrt haben wir uns auf den 12,5 Zoll Reifen sehr wohl gefühlt, auch auf unebenen Untergrund. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Lenkwinkel: Ein enger Lenkwinkel erlaubt präzisere Kurvenfahrten. Schließlich trägt auch die Geometrie des Decks zur Wendigkeit bei, denn eine schmalere Plattform erleichtert das Verlagern des Körpergewichts bei Kurvenfahrten. All diese Elemente zusammen bestimmen, wie agil und wendig sich ein E-Scooter anfühlt.

Fazit zum Fahrverhalten: Kleine Kurven werden mit dem Egret X ultra nicht zum Risiko, sondern machen Spaß. Das vordere Federsystem gleicht den Untergrund gut aus und sorgt für eine zusätzliche Fahrstabilität. Auch auf Kopfsteinpflaster ist das übliche Rattern auf die Handgelenke kaum zu spüren.

Ausstattung und zusätzliche Features

Da wäre hier beim Egret X ultra und seiner Freunde, dem core und prime die Liste lang. Das der Egret X ultra mit allem ausgestattet ist, was die E Scooter Entwicklung hergibt ist klar. Aber auch der prime und core hat die gleiche technische Ausstattung. Alle drei E Scooter sind mit Blinker ausgestattet. Da muss man nicht die Hand vom Lenker nehmen, um die Fahrtrichtung anzuzeigen. Und da bekommt der Egret X ultra gleich einen weiteren Pluspunkt. Er hat nicht nur Blinker am Lenkerende, wie viele ander inzwischen auch, sondern auch hinten am Fender. Das erhöht besonders Nachts die Sicherheit.

Lenker + Blinker
Bremslicht + Blinker

Hell wird es, wenn man das 40 Lux Frontlicht anschaltet. Dieses leuchtet nicht nur weit und hell, sondern ist auch schön breit ausgefächert. Das kennen wir schon von Egret. Hinten ist das Modell mit einem Rücklicht und einem Bremslicht ausgestattet. Der LED Display Tacho ist hell und spiegelt wenig. Zur Premium Ausstattung gehören auch die App Kompatibilität und eine elektronische Wegfahrsperre.

Das Trittbrett des Egret X ultra und natürlich auch des prime und core ist schön groß und rutschfest und gummiert. Die Abmessungen des Trittbretts sind mit 0,46 x 0,17 cm für europäische Fußmaßen gemacht.

Fazit zur Ausstattung: Der Egret X ultra ist state of the art und mit allem was die moderne E Scooter Entwicklung her gibt ausgestattet. Verwunderlich ist nur, das Egret das auch bei dem günstigen core Modell anbietet.

Fazit zur Egret X ultra Testfahrt

Unsere Testfahrer von e-roller.com haben bis heute bereits über 124 E Scooter getestet. Meist mußten wir mit 10 Zoll Reifen fahren. Daher ist sind die 12,5 Zoll Reifen des Egret X ultra, bzw. ja auch des prime und core eine echte Offenbarung. Besseres Kurvenverhalten, mehr Sicherheit auch auf unebenen Strecken. Und die gibt es überall. Die Leistung des Egret X ultra ist die eines Oberklasse E Scooters und die Technik der Hamburger im Highend Bereich. Der Egret X ultra bietet dadurch ein tolles Preis- Leistungsverhältnis. Und der prime und core ist bei der Ausstattung fast schon unschlagbar. Der Test hat hier wirklich sehr viel Spaß gemacht!

Unsere Erfahrungen mit der Marke Egret

Egret Servicesieger 2025

Egret wurde zum Servicesieger 2025 gewählt und ist als deutsches Unternehmen direkt für schnelle Hilfe erreichbar. Es gibt Unterstützung bei Anmeldung, Wartung und Versicherung. Man kann eine Inspektion oder Reifenwechsel inklusive Abholung des E-Scooters buchen.

Wo gibt es den Egret X ultra und prime am günstigsten?

Dazu gibt es nur eine Antwort: Egret ist Servicesieger 2025 geworden und Ihr sollte direkt bei Egret kaufen. Außerdem könnt Ihr Euch jetzt noch einen Rabattcode mit 10% Rabatt schnappen. Jetzt sichern:

egret x ultra angebot

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar