Wir haben die Navee XT5 Ultra / Max / Pro Serie als einer der ersten auf der IFA in Berlin getestet und stellen euch die Vor- und Nachteile des Offroad E Scooter mit Dumping Spring vor, zeigen Unterschiede zwischen den Varianten Ultra, Max und Pro. Kurz gesagt Ihr erfahrt alles über die neue Modellreihe und welche Erfahrungen wir gleich auf dem Testpacour mit dem Offroad E Scooter gemacht haben.

Die Leistung von Navee XT5 Ultra, Max und Pro im Vergleich
Wir wollen mal sehen, wie leistungsstark die drei verschiednenen Modellvarianten so sind und vergleichen sie miteinander. Hier findet Ihr die Herstellerangaben zur Motorleistung, Reichweite, Federung, Bremsen und mehr. Wichtig: Der auf der Messe vorgestelle Navee XT5 Ultra hat noch einen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und demnach auch noch keine Straßenzulassung.
NAVEE XT5 ULTRA
- Motorleistung: Dual-Motor mit je 2200 W (Peak: 4400 W)
- Akku: 48 V / 19,2 Ah
- Reichweite: ca. 75 km (erweiterbar mit Zusatzakku)
- Reifen: 12 Zoll Offroad-Reifen
- Federung: Vollfederung mit Dumping Spring-Technologie
- Bremsen: Dreifach-Bremssystem (Trommel, Scheibe, EABS)
- Besonderheiten: Extrem hohe Steigfähigkeit, robuster Rahmen2
⚡ NAVEE XT5 MAX
- Motorleistung: ca. 2×1800 W (Peak: 3600 W)
- Akku: 48 V / 15,6 Ah
- Reichweite: ca. 65 km
- Reifen: 11 Zoll
- Federung: Vollfederung
- Bremsen: Trommel + Scheibe + EABS
- Besonderheiten: Etwas leichter als der Ultra, dennoch sehr kraftvoll
🔋 NAVEE XT5 PRO
- Motorleistung: ca. 2×1350 W (Peak: 2700 W)
- Akku: 48 V / 12,8 Ah
- Reichweite: ca. 55 km
- Reifen: 10 Zoll
- Federung: Doppelfederung vorne und hinten
- Bremsen: Trommel + EABS
- Besonderheiten: Kompakter, ideal für Stadtfahrten mit gelegentlichem Gelände

Unsere Testfahrt mit dem Navee XT 5 Ultra
Die Leistungsangaben des Herstellers zum Navee XT5 Ultra oder auch Max und Pro sind auf dem Papier erstmal beeindruckend. Doch was taugen die 3 neuen Modelle im Alltag, wie ist Fahrkomfort und Sicherheit? Wir haben auf dem Testparkour einen kleinen Beschleunigungstest, Kurventest, Bremstest gemacht und die Bedienbarkeit auf Alltagstauglichkeit überprüft.
Kleines Trittbrett von Nachteil
Der Navee XT5 sieht sehr dynamisch aus, aber das Design ergibt an Ende nur ein kleineres Trittbrett, im Vergleich zu manch anderen E Scootern. Man kann beide Füße nebeneinander stellen, was wir auf unseren Testfahrten aber nicht gerne machen. Gerade bei Vollbremsungen hat man einen sicheren Stand, wenn man die Füße hintereinander stellt. Beim Navee XT5 kann man den hinteren nur angeschrägt am Hinterteil auflegen. Mehr Fläche bedeutet aber, du kannst deine Füße weiter auseinanderstellen – das verbessert die Balance und reduziert das Risiko, bei Unebenheiten oder Bremsmanövern zu kippen.
Der Navee XT5 Ultra im Bremstest
Der Navee XT5 ist vorne und hinten mit hydraulischen Bremsen, bzw. Bremsscheiben ausgestattet. Wir konnten auf unserer kleinen Probefahrt auch gleich einen Bremstest machen, bzw. eine Vollbremsung, weil uns jemand auf der Teststrecke in den Weg lief. Die Bremsen zogen dabei gut durch. Aber auch hier hätten wir gerne wieder auf einem E Scooter gestanden, der es mit einer größeren Trittfläche erlaubt beide Füße ebenerdig hintereinander zu stellen. Mehr Fläche bedeutet, du kannst deine Füße weiter auseinanderstellen – das verbessert die Balance und reduziert das Risiko, bei Unebenheiten oder Bremsmanövern zu kippen. Wer größere Füße hat oder mit Rucksack fährt, profitiert von der zusätzlichen Fläche – das sorgt für mehr Stabilität und weniger Wackeln.
Dicke Federung, geringere Traglast

Sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad sind mit einer Dämpfungsmechanik ausgestattet. Die Dumping Spring-Technologie ist eine spezielle Federart, die Federkraft und Dämpfung kombiniert. Dadurch sollte der Navee XT5 auch als Offroad E Scooter geländetauglich sein. Wir konnten auf unserer kleinen Testrunde einen ersten Eindruck von Federung und Dämfung gewinnen. Natürlich sorgen auch 12 Zoll Reifen schonmal für sich auch für eine gute Federwirkung. Die aufwendige Vollfederung erschien uns aber erstmal ein wenig starr. Auch bei mehrmaligem wippen bzw. Belastung des gesamten Fahrergewichts auf die Fedferung in der Kurve gab die Federung nicht so schön nach, wie wir das zum Beispiel von den Egret Ey! E Scooter kennen. Es gibt wohl auch keine Möglichkeit die Federung, wie bei anderen E Scootern auf Untergrund oder Fahrergewicht einzustellen. Also ‚take it or leave it‘. Die Traglast des Navee XT5 liegt übrigens bei nur 120 kg. Das ist die Größenordnung in der sich die meisten Einsteiger Modelle befinden. Die Premium E Scooter von VMAX bieten schon 130 oder 150 kg.
Mit 38 Kg fast untragbar!
Der Navee XT5 Ultra hat ein Eigengewicht von ca. 38 kg. Er verfügt zwar, wie alle E Scooter über einen Faltmechanismus, mit dem man ihn tragen kann, aber das ist bei dem hohen Eigengewicht sicherlich nicht jedem/jeder vergönnt. Kurz nochmal zum Thema E Scooter Gewicht: Der durchschnittliche E Scooter wiegt zwischen 15 bis 20 kg, schwere E Scooter wiegen schonmal 25 kg. Aber mit 38 Kg wir ein E Scooter fast schon untragbar. Das ist ein großer Nachteil, wenn Ihr den Navee XT5 zum pendeln zur Arbeit mit in Bahn oder Bus nehmen wollt. Auch die Treppe hochtragen wird schwer. Wer allerdings nicht tragen will, sondern nur fahren und das am besten im Gelände kann den Navee aber mal mit anderen Offroad E Scootern vergleichen, die allesamt leichter sind. Selbst der schon recht schwere Ninebot ZT3 schafft es nicht über 30 kg.
Vor- und Nachteile der Navee XT 5 Serie
- höhe Reichweiten
- starke Motorleistung
- gute Steigfähigkeit
- Federung
- sehr hohes Eigengewicht
- kleines Trittbrett
- Lenker zu dicht am Körper
Navee XT 5 im Vergleich zu Ninebot, Xiaomi & Co
Wir haben die vergleichbaren Spitzenmodelle von Ninebot, Xiaomi und Co auch schon im ausführlichen Test beschrieben. Ob sich der Navee XT 5 mit den Spitzenmodellen der beiden E Scooter Giganten messen kann, wird sich zeigen. Das wäre der vollgefederte Ninebot ZT3 und das aktuelle Spitzenmodell Xiaomi 5 Pro. Beide haben nicht ganz so viel Power, wie der Navee, aber haben auch ihre Vorzüge. Der Ninebot bietet einen Adapter für einen zusätzlichen Akku, aber kommt beileibe nicht so weit, wie der Navee. Auch der Xiaomi bleibt in Sachen Reichweite ein gutes Stück zurück. Dennoch drängt sich der Navee durch sein extrem hohes Gewicht auch nicht gerade auf. Also was ist die Alternative? Ganz klar, unserer Meinung nacht die E Scooter der Schweizer Mark VMAX. Der VMAX VX2 Hub und Gear gehören aktuell zu den stärksten E Scootern mit Straßenzulassung, haben eine Vollfederung und sie wiegen deutlich weniger. Na also, es geht doch!

Fazit und Bewertungen zum Navee XT5 Test

Testfahrten auf der IFA
Auf der IFA in Berlin wurde der neue Navee ST5 erstmalig einem breiten Publikum vorgestellt und in Szene gesetzt. Auf einem Mini Testgelände konnte man mit den E Scooter von Navee eine Probefahrt machen. Ausgestellt wurden auch die Modelle Navee ST5 Max und Pro:
